Anatomie Das Aktive Bewegungssystem (Fach) / Die Hauptmuskelgruppe des Menschen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 25 Karteikarten
Das Aktive Bewegungssystem
Diese Lektion wurde von Oscar17 erstellt.
- Musculus pectoralis major (großer Brustmuskel) Urspung: Schlusselbein, Brustbein, Scheide des geraden Bauchmuskels Ansatz: Leiste des großen Oberarmhöckers (überkreuzt sich im Ansatz) Funktion: Anteversion, Adduktion, und Innenrotation des Oberarms im Schultergelenk. Senkt den erhobenen Arm nach vorne unten.
- Musculus deltoideus (Deltamuskel) Ursprung: Vorderer Anteil (pars clavicularis): Schlusselbein Mittlerer Anteil (pars acromialis): Schulterhöhe Hinterer Anteil (pars spinata): Schulterblattgräte Ansatz: Deltarauhigkeit des Oberarmbeines Funktion: Vorderer Anteil: Anteversion und Innenrotation Mittlerer Anteil: Abdukion Hinterer Anteil: Retroversion und Außenrotation des Oberarmes im Schultergelek
- Musculus latissimus dorsi (breiter Rückenmuskel) Urspung: Dornfortsätze des 7.-12. Brustwirbels und alle Lendenwirbel, 9.-12. Rippe, Kreuz- und Darmbeinkamm Ansatz: Kleinhöckerleiste des Oberarmbeines Funktion: Retroversion, Addukion und Innenrotation des Oberarms im Schultergelenk
- Musculus teres major (großer Rundmuskel) Ursprung: Sulterblatt, Laterales unteres Drittel Ansatz: Kleinhöckerleiste des Oberarmbeines Funktion: Adduktion und Innenrotation des Oberarmes im Schultergelenk
- Musculus supraspinatus (Obergrätenmuskel) Ursprung: Obergätengrube des Schulterblattes Ansatz: Großer Oberarmbeinhöcker Funktion: Abdukion und Außenrotation des Oberarmes im Schultergelenk (Stabilisierung des Schultergelenkes, Teil der Rotatorenmanschette)
- Musculus infraspinatus (Untergrätenmuskels) Ursprung: Untergrätengrube des Schulterblattes Ansatz: Großer Oberarmbeinhöcker Funktion: Außenrotation des Oberarmes im Schultergelenk (Stabilisierung des Schultergelenkes, Teil der Rotatorenmanschette)
- Musculus teres minor (kleiner Rundmuskel) Ursprung: Schulterblatt Ansatz: Großer Oberarmbeinhöcker (untere Fassette) Funktion: Außenrotation des Oberarmes im Schultergelenk (Stabilisierung des Schultergelenkes, Teil der Rotatorenmanschette)
- Musculus subscapularis (Unterschulterblattmuskel) Ursprung: Rippenseite des Schulterblattes Ansatz: Kleiner Oberarmbeinhöcker Funktion: Innenrotation des Oberarmes im Schultergelenk (Stabilisierung des Schultergelenkes, Teil der Rotatorenmanschette)
- Muskulus trapezius (Trapezmuskel oder Kapuzenmuskel) Ursprung: Oberer Anteil (pars descendens): Hinterhauptschuppe, Dornfortsätze des 1.-7 Halswirbels Mittlerer Anteil (pars transversa): Dornfortsätze des 1.-4. Brustwirbels Unterer Anteil (pars ascendens): Dornfortsätze des 5.-12. Brustwirbels Ansatz: Oberer Anteil: Schlüsselbein Mittlerer Anteil: Medialer Rand der Schulterhöhe Unterer Anteil: Schulterblattgräte Funktion: Oberer Anteil: Elevation der Schulter, Lateralflexion und Rotation des Kopfes Mittlerer Anteil: Retraktion der Schulterblätter Unterer Anteil: Depression der Schulterblätter
- Musculus pectoralis minor (kleiner Brustmuskel) Ursprung: 2.-5 Rippe Ansatz: Rabenschnabelfortsatz Funktion: Senken und Drehen der Schulterblätter, Heben der Rippen (Atemhilfsmuskulatur)
- Musculi rhomboidei (Rautenmuskeln) Musculus levator scapulae Schulterblattheber Urspung: Mm. rhomboidei: Dornfortsätze 6.-7. Halswirbel und 1.-4. Brustwirbel M. levator scapulae: Querfortsätze 1.-4. Halswirbel Ansatz: Mm. rhomboidei: Medialer Rand des Schulterblattes M. levator scapulae: Oberer Schulterblattecke Funktion: Mm. rhomboidei: Elevation und Reraktion der Schulterblätter M. levator scapulae: Elevation der Schulterblätter
- Musculus serratus anterior (vorderer Sägemuskel) Ursprung: 1.-9. Rippe Ansatz: Medialer Rand des Schulterblattes, oberer und unterer Schulterblattwinkel Funktion: Fixiert das Schulterblatt am Rumpf, der obere Anteil hebt das Schulterblatt, der mittlere Anteil wirkt antagonistisch zum querverlaufenden Teil des M. trapezius, der untere Anteil bewirkt eine Schulterblattdrehung
- Musculus triceps brachii (dreiköpfiger Armstrecker) Ursprung: Caput longum (langer Kopf): Höckerchen unterhalb der Schultergelenkpfanne; caput mediale (mittlerer Kopf) und caput breve (kurzer Kopf): Hinterfläche des Oberarmbeines Ansatz: Hakenfortsatz der Elle Funktion: Extension des Ellenbogengelenkes (alle Köpfe), Retroversion und Addukion des Oberarmes im Schultergelenk (langer Kopf)
- Musculus biceps brachii (zweiköpfiger Armbeuger) Ursprung: Caput longum (langer Kopf): Höckerchen oberhalb der Schultergelenkpfanne; caput breve (kurzer Kopf): Rabenschnabelfortsatz Ansatz: Speichenrauhigkeit Funktion: Flexion des Ellenbogengelenkes, Supination (alle Köpfe); Langer Kopf: Abduktion; kuzer Kopf: Anteversion und Adduktion des Oberarmes im Schultergelenk
- Musculus brachialis (Armbeuger) Urspung: distale Vorderfläche des Oberarmknochens Ansatz: Ellenrauhigkeit Funktion: Flexion des Ellenbogengelenkes
- Musculus brachioradialis (Oberarmspeichenmuskel) Ursprung: Seitlicher Rand des Oberarmes Ansatz: Griffelfortsatz der Speiche Funktion: Flexion des Ellenbogengelenkes, Unterstützung des Pro- und Supination als Teilbewegung bis zur Neutralstellung
-
- Musculus pronator teres (runder Einwärtsdreher) Urspung: Medialer Gelenkknorren des Oberarmbeines und Knorrenfortsatz der Elle Ansatz: Mittleres Drittel der Speiche Funktion: Pronation im Ellen-Speichen-Gelenk
- Musculus pronator quadratus (viereckiger Einwärtsdreher) Ursprung: Distales Viertel der Elle Ansatz: Vorderfläche der Speiche Funktion: Pronation im Ellen-Speichen-Gelenk
- Musculus supinator (Auswärtswender) Ursprung: Lateraler Gelenkknorren des Oberarmbeines, radiales Kollateralband, Ringband und Elle Ansatz: Speichenmitte Funktion: Supination im Ellen-Speichen-Gelenk
- Musculus flexor carpi ulnaris (ulnarer Handgelenkbeuger) Ursprung: Medialer Gelenkknorren des Oberarmbeines, Hakenfortsatz der Elle Ansatz: Basis des Mittelhandknochens V Funktion: Flexion und Ulnarabduktion (Abduktion zur elle hin) im Handgelenk
- Musculus flexor carpi radialis (radialer Handgelenkbeuger) Ursprung: Medialer Gelekknorren des Oberarmes Ansatz: Basis des Mittelhandknochens I und II Funktion: Flexion und Radialabduktion (Abduktion zur Speiche hin) im Handgelenk
- Musculus extensor carpi ulnaris (ulnarer Handgelenkstrecker) Ursprung: Lateraler Gelenknorren des Oberarmes Ansatz: Basis des Mittelhandknochens V Funktion: Extension und Ulnarabdukion im Handgelenk
- Musculi extensores carpi radialis longus et brevis (langer und kurzer radialer Handgelenkstrecker) Ursprung: Lateraler Gelenkknorren des Oberarmes Ansatz: Basis des Mittelhandknochen II und III Funktion: Extension und Radialabduktion im Handgelenk
- Musculus rectus abdominis (gerader Bauchmuskel) Urspung: 5.-7. Rippenknorpel, Brusbein Ansatz: Schambein Funktion: Flexion der Wirbelsäule
- Musculus obliquus externus abdominis (äußerer schräger Bauchmuskel) Urspung: Außenfläche der 5.-12. Rippe Ansatz: Darmbeinkamm, Leistenband, Scheide des geraden Bauchmuskels Funktion: Flexion, Lateralflexion, Rotation der Wirbelsäule