Unternehmensführung (Fach) / 1.2 Betriebsorganisation (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 27 Karteikarten
Unternehmenskultur, Unternehmensleitbild Unternehmensphilosophie
Diese Lektion wurde von Ronald erstellt.
- Das menschliche Verhalten wird sehr stark durch deren Umfeld geprägt. Das Umfeld im Unternehmen wird durch die sog. Unternehmenskultur gestaltet. Diese umfasst ? Unternehmensphilosophie, die Unternehmensethik und Unternehmensidentität.
- Erkläre Unternehmensphilosophie Durch die Unternehmensphilosophie bekommen die Mitarbeiter den Sinn für Ihre Aufgaben vermittelt. Also ein Unternehmensleitbild sozusagen eine Verfassung.
- Was beschreibt die Unternehmensethik Die Unternehmensethik beschreibt die Wertvorstellungen, die im Unternehmen existieren und soll das Vertrauen in die Zusammenarbeit fördern.
- Unter Unternehmensidentität versteht man? die aktive und passive Ausdrucksform des Unternehmens nach innen und außen, im Sinne einer Corporate Identity (CI)
- Die Unternehmenskultur ist? eine Form der indirekten Führung, da sie ein Bild des Unternehmens in denKöpfen der Mitarbeiter kreiert und im besten Fall, die gewünschten Verhaltensweisen der Mitarbeiter initiiert.
- Das Unternehmensleitbild wird geprägt? von allgemeinen Wertvorstellungen, die eine Art Verfassung desUnternehmens bilden. Es widmet sich fundamentalen gesamtwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aufgaben. Das Unternehmensleitbild kann zum Beispiel die Stellung gegenüber Gesellschafts- und Wirtschaftsordnungen festlegen oder Richtlinien für die Kommunikation mit Mitarbeitern, Kunden oder anderen Anspruchsgruppen definieren.
- Nenne die Anspruchgruppen (Stakeholder) des Unternehmensleitbildes Interessenvertreter rund ums Unternehmen, oft wechselseitige Beziehung, beide können aufeinander Einfluss nehmen. Typische Gruppen in diesem Bereich sind Aktionäre, Konsumenten, Mitarbeiter, die Bevölkerung vor Ort, Behörden, NGOs (nichtstaatliche Organisationen) sowie Gruppen, die sich um Umwelt- und Verbraucherschutz kümmern.
- Nenne die Ansprüche von der internen Anspruchsgruppe "Mitarbeitern" an das Unternehmen ARBEITSZUFRIEDENHEIT HOHES EINKOMMEN SOZIALE SICHERHEIT SELBSTENTFALTUNG U. SELBSTVERWIRKLICHUNG BILDUNGS – U. AUFSTIEGSMÖGLCIHEKITEN SOZIALE KONTAKTE KOOPERATIVER FÜHRUNGSTIL
- Nenne die Ansprüche von der internen Anspruchsgruppe "Manager" an das Unternehmen ARBEITSZUFRIEDENHEIT HOHES EINKOMMEN SELBSSTVERWIRKLICHUNG MACHTPOSITION SOZIALPRESTIGE AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN
- Nenne die Ansprüche von der internen Anspruchsgruppe "Belegschaftsgruppen" an das Unternehmen Durchsetzung von Gruppenzielen
- Nenne die Ansprüche von der internen Anspruchsgruppe "Eigenkapitalgebern" an das Unternehmen HOHE RENTABILITÄT DES EK – GEBERS SICHERUNG DES VERMÖGENS UND VERMÖGENSZUWACHS EINFLUSS AUF DIE UNTERNEHMENSLEITUNG
- Nenne die Ansprüche der externen Anspruchgruppe "Fremdkapitalgeber" HOHER ZINS SICHERUNG DES KAPITALS
- Nenne die Ansprüche der externen Anspruchgruppe "Kunden" GUTE QUALITÄT ZU GÜNSTIGEN PREISEN GESICHERTE WARENVERSORGUNG NEBENLEISTUNGEN SERVICE BERATUNG KUNDENKREDITE
- Nenne die Ansprüche der externen Anspruchgruppe "Lieferanten" ZAHLUNGSFÄHIKEIT ANAHLTENDE LIEFERMÖGLICHEKITGÜNSTIGE LIEFERKONDITIONEN
- Nenne die Ansprüche der externen Anspruchgruppe "Konkurrenten" ZUSAMMENARBEIT FAIRES VERHALTEN
- Nenne die Ansprüche der externen Anspruchgruppe "Kommunen" ABGABEN STEUERN
-
- Nenne die Ansprüche der externen Anspruchgruppe "Staat" EINHALTUNG GESETZLICHER VORSCHRIFTEN UNTERSTÜTZUNG DER WIRTSCHAFTSPOLITIK
- Nenne die Ansprüche der externen Anspruchgruppe "Gewerkschaften" DURCHSETZUNG DER GEWERKSCHAFTLICHEN FORDERUNGEN
- Nenne die Ansprüche der externen Anspruchgruppe "Arbeitgeberverbände" BERÜCKSICHTIGUNG DER INTERESSEN DIESER GRUPPEN FINANZIELLE BEITRÄGE
- Aufgabe des Unternehmesleitbild? Das Unternehmensleitbild ist verbindlich formuliert und informiert das Management und die Mitarbeiter über die gewünschten Werte, Normen sowie die Grundprinzipien der Firma. Wird das Leitbild eines Unternehmens veröffentlich, erzielt es in der Regel eine starke und imagebildende Außenwirkung.
- Wie vermittelt man Leitbilder? Die Leitbilder werden durch Image-Broschüren oder Internet-Seiten der Öffentlichkeit nahe gebracht. Den eigenen Mitarbeitern gegenüber erfolgt die Veröffentlichung meistens durch Aushänge innerhalb der Firma oder anderweitige interne Publikationsmedien.
- Wie formuliert man ein Leitbild? Ein Leitbild sollte möglichst kurz, prägnant und verständlich formuliert werden. Umständliche Formulierungen erschweren die Zustimmung und führen oft zu Disputen über Begriffe.
- Wie sollte ein Leitbild aufgebaut sein? eine ganzheitliche Perspektive muss entwickelt werden, um die Interessen aller wichtigen Gruppen im Unternehmen zu berücksichtigen. das Leitbild sollte Sinn stiftend sein, damit sich die Mitarbeiter damit identifizieren können. eine gemeinsame Wertebasis des Unternehmens dient der Orientierung der Belegschaft. grundlegende Ziele und Überzeugungen müssen definiert werden, die für das Unternehmen gültig sein sollen. das Leitbild muss die Verantwortung gegenüber den verschiedenen Stakeholdern beschreiben.
- Was bedeutet: Bei der Entwicklung des Leitbilds hat sich eine Mischung aus Top-down- und Bottom-up-Ansatz bewährt? Das Management gibt einen Entwurf vor, anschließend werden die Mitarbeiter in die Weiterentwicklung miteinbezogen. Es ist von Vorteil, möglichst viele Mitarbeiter daran zu beteiligen, um eine ausreichende Realitätsnähe des Leitbildes zu erreichen und gleichzeitig die Identifikation der Mitarbeiter zu fördern.
- Die wichtigsten Inhalte eines modernen Leitbild sollten was beinhalten? Sinn des Unternehmens, Sinn der Arbeit Kompetenzanspruch (wir sind führend in…) Willenserklärung in Bezug auf das wichtigste Ziel und Verhaltensänderung (wir wollen…) Gründe für unternehmerischen Optimismus (Wachstum) Gründe für Selbstbewusstsein (worauf wir stolz sind) die traditionellen Werte des Unternehmens Reaktionsweise des Unternehmens auf Wertewandel (was ist modern, z.B. technischer Fortschritt) Informationsstil bei fundamentellen Veränderungen im Unternehmen Grundhaltung im Bezug auf Kundenwünsche Grundhaltung in Bezug auf Unternehmenskommunikation Grundhaltung zu Standortfragen Verantwortung gegenüber Mitarbeitern und Aktionären etc.
- Ein Unternehmensleitbild kann nur dann Sinn haben, wenn? es im Unternehmen selbst entsteht und von allen Einheiten akzeptiert wird.Das Unternehmen und dessen Mitarbeiter sollen sich in gut geführten Unternehmungen mit ihrem Leitbild und den Leitgrundsätzen voll identifiziert.
- Welche Faktoren werden von im Unternehmen Tätigen an Leitbildern oft kritisiert? offensichtlicher Kontrast zwischen noblem Leitbild und mieser Wirklichkeit extrem verschiedene Wahrnehmungsweisen des Unternehmens durch Management und Mitarbeiter mangelnde Vorabinformationen der Belegschaft darüber, was ein Leitbild überhaupt ist und was es bewirken soll regelmäßige Übersetzung der eigenen Leitbild-Verhaltensnormen durch das Management