Messtechnik (Fach) / Oszilloskop (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten
Analoges Oszilloskop
Diese Lektion wurde von AndreKarl erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Aus welchen 3 Baugruppen besteht der prinzipelle Aufbau eines analogen Elektronenstrahl-Oszilloskop? - Elektronenstrahlröhre - Vertikalablenksystem - Horizontalablenksystem
- Wie sieht das Ausgangssignal der internen Zeitablenkeinheit des Analogoszilloskops aus? Das Ausgangssignal der internen Zeitablenkeinheit entspricht der periodischen Sägezahnspannung.
- Wodurch wird am Oszilloskopschirm ein stehendes Bild der Meßspannung erzielt? mit der sog. Synchronisier- /Triggereinheit dabei wird zwischen der Horizontalablenkung und der Meßspannung ein fester Zeit- und Phasenbezug hergestellt.
- Wodurch und wie ergibt sich am Oszilloskopschirm die Darstellung einer oder mehrerer Periodendauern einer z.B. sinusförmigen Meßspannung? Mit der Bedieneinheit "Time Base" können verschiedene Zeitablenkkoeffizienten eingestellt werden. Verändert man die interne Sägezahnfrequenz so erhöht sich die Anzahl der Schwingungen.
- Wie kann die Helligkeit der Meßspannungsdarstellung verändert werden? Die Helligkeit kann über einen Spannung am Steuergitter "Wehnelt-Zylinder" verändert werden. Bedienknopf = Intensity
- Welche spezielle Hell-/Dunkelsteuerung haben wir kennen gelernt? Z-Modulation
- Welche Aufgabe haben Tastköpfe? Tastköpfe haben die Aufgabe, dass sie die Signale vom jeweiligen Meßobjekt zum Oszilloskop über eine gewisse Entfernung originalgetreu übertragen.
- Wann wird bei der internen Zeitablenkung der Elektronenstrahl dunkel gerastet? Die Dunkeltastung erfolgt während des Rücklaufes, d.h. während der negativen Flanke der Sägezahnspannung.
- Welche Ausführungsformen von Elektronenstrahloszilloskopen haben wir kennengelernt? Zweistrahl- Zweikanal- Mehrkanaloszilloskop
- Wie bezeichnet man die beiden Betriebsarten bei Zweikanaloszilloskopen? Die beiden Betriebsarten werden ALT (alternate) und CHOP (chopped) bezeichnet.
- Welche zwei Möglichkeiten der Bildspeicherung bei analogen Speicher-Oszilloskopen gibt es? - spezielle Leuchtschirme (Fluoreszenz) - Sichtspeicherröhren (Netzspeicherröhren)
- Mit einem Elektrohnenstrahloszilloskop wird eine reine Wechselspannung gemessen. Welcher Unterschied des Schirmbildes ergibt sich, wenn zwischen der Schalterstellung AC und DC umschaltet? Es besteht kein Unterschied, da eine reine Wechselspannung keinen Gleichanteil besitzt.
- Bei der Kalibrierung des Oszis wird als Meßsignal eine Recheckspannung verwendet. Durch eine falsche Geräteeinstellung werden diese am Bildschrim verzerrt dargestellt. a)Wie können die verzerrten Signal aussehen und wie bezeichnet man sie? a) Das Rechtecksignal ist entweder über- oder unterkommpensiert
- Bei der Kalibrierung des Oszis wird als Meßsignal eine Recheckspannung verwendet. Durch eine falsche Geräteeinstellung werden diese am Bildschrim verzerrt dargestellt. b) Welche Korrekturmöglichkeiten haben wir kennengelernt um das Meßsignal korre b)Korrigiert wird dieser Verzerrungsfehler mit dem Regler "cal. variable" am Bedienfeld des Oszis bzw. mit einer Schrauber direkt am Tast- / Teilerkopf