Histologie (Fach) / Histologie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 199 Karteikarten

Histologie I Prüfung

Diese Lektion wurde von Greta erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Definition Grundgewebe besteht aus zellen sie sind die kleinste einheit und bauelemente für alle organe. die zellen bilden das gewebe, dieses  bildet die organe. die zellen verbinden sich zu einer funktionseinheit mit gleichen ...
  • klassifizierung grundgewebe epithelgewebe binde und stützgewebe muskelgewebe nervengewebe
  • epithelgewebe kann entstehen aus (keimblätter)... ektodermal mesodermal entodermal  
  • Epithelgewebe ektodermal epithel der haut mit schweiß und talgdrüsen
  • eptihelgewebe mesodermal wird zu.... mesothel: auskleidung der körperhöhlen und serosaschicht der inneren organe Endothel: innere auskleidung der blutgefäße
  • epithelgewebe entodermal auskleidung der inneren hohlorgane
  • epithelgewebe eigenschaften flächenhafte zellverbände dich nebeneinander liegende zellen grenzen innere oder äußere körperoberfläche gegen das bindegewebe ab interzellulärer raum mikroskopisch nicht sichtbar lamina basalis ...
  • einteilung epithelgewebe oberflächenepithel drüsenepithel pigmentepithel myoepithel sinnesepithel
  • funktionen epithelgewebe schutzfunktionen resorptions und sekretionsfunktionen stofftransport
  • Binde und Stützgewebe ensteht aus.... mesoderm
  • binde und stützgewebe besteht aus... amorphe grundsubstanz zellen und intrazellulärsubstanz (bindegewebsfasern; kollagenfasern; elastische fasern) immobile und mobile zellen bei bindegewebe ist die interzellulärsubstanz flüssiges gewebe ...
  • binde und stützgewebe funktionen mechanische funktion: stoßdämpfung raumfüllung wasserspeicherung energiespeicherung abwehrfunktion  
  • muskelgewebe entsteht aus .... mesoderm
  • muskelgewebe besonderheiten irritabilität muskelkontraktionen können durch verschiedene reize leicht ausgelöst werden. elektrische stimulation chemikalische anregung --> künstlicher reiz nervenimpulse --> natürlicher reiz einteilung ...
  • muskelgewebe funktionen kontraktilität: muskelzellen ziehen sich zusammen und verkürzen sich somit wichtigster bestandteil des bewegungsapperates
  • Nervengewebe ensteht aus... ektoderm
  • nervengewebe besteht aus.... nerven + stützgewebe
  • nervengewebe reizbildung reizleitung reizübertragung
  • klassifizierung epithelgewebe oberflächenepithel drüsenepithel pigmentepithel myoepithel sinnesepithel
  • oberflächenepithel aufbau keine blutgefäße, werden durch diffusion ernährt durch kontaktstrukturen eng verbunden: tight junctions ; desmosome vergrößertes resorptionsvermögen durch mikrovilli  
  • funktionen oberflächenepithel stoffausnahme resorption mechanische schutzfunktion
  • Drüsenepithel einstülpungen des oberflächenepithels in das darunter liegende bindegewebe
  • funktion drüsenepithel sekretion: sezernieren stoffe unterschiedlicher chemischer zusammensetzung exokrine abgabe: mittels ausführungsgang in einen körperhohlraum oder an die hautoberfläche endokrine abgabe: ohne ausführungsgang ...
  • pigmentepithel (besonderheiten) nur auf der netzhaut des augapfels einlagerung von melaningranula in den retinalen pigementepithelzellen sorgt für die pigmentierung und dient der verminderung der lichtstreuung innerhalb des auges
  • myoepithel finden sich in eingen drüsenausführungsgängen (schweiß speichel milch) besitzen fähigkeit zur kontraktion-- dient der beförderung von sekreten  
  • sinnesepithel wahrnehmung von sinneseindrücken befinden sich in körperhöhlen mit sinnesrezeptoren ausgestattet (zb riechepithelzellen in der nasenhöhle
  • formunterscheidung der epithelzellen nach kernform unterschieden: platte zellen isoprismatische zellen hochprismatische zellen
  • Platte Zellen (epithelzelle) epithelium simplex squamosum: niedrige, breit ausgedehnte zellen rundlich ovaler zellkern sind an stelle wo zellkern liegt verdickt bilden oberfläche endothel und mesothel--> seröse häute
  • isoprismatische zellen epithelium simplex cubodium kubische form runder zellkern kleiden meist runde strukturen aus (zb nierenglomerulus)
  • hochprismatische zellen penta oder hexagonale säulenform ovaler basal liegender kern befinden sich bsp. in der unterschleimhaut und gastrointestinaltrakt
  • einschichtiges epithel eigenschaft; einteilung alle zellen stehen mit der basallamina in kontakt und erreichen das lumen einschichtiges plattenepithel einschichtiges isoprismatisches epithel einschichtiges hochprismatisches epithel  
  • einschichtiges plattenepithel schutzeinrichtungen stoffwechselschranken niedrige breit ausgedehnte zellen von oben: polygonale oder gezackte begrenzung zellkern: von oben rundlich-oval im längsschnitt länglich ---> stelle wo zellkern ...
  • einschichtiges isoprismatisches epithel zellen haben kubische form zellkerne rund; liegen zentral größere zellen sind oft stoffwechselmäßig aktiv; resorption/Sekretion oberflächenvergrößerung durch mikrovilli (bürstensaum) vorkommen: ...
  • einschichtiges hochprismatisches Epithel: -Zellen sind länglich- hexagonal bzw –pentagonal                                -Zellkerne sind oval und liegen basal; stehen in einer Reihe                                ...
  • mehrreihiges Epithel    alle Zellen stehen in Verbindung mit der Basalmembran (Ausläufer), aber nicht alle erreichen das Lumen                 -größtenteils längliche Zellen                 ...
  • -Übergangsepithel (Urothel): passt sich den wechselnden Dehnungsverhältnissen von Harnblase und Harnleiter rasch an, indem es aus einem hohen vielschichtigen Epithel in ein niedriges, wenigschichtiges übergeht; alle ...
  • Das mehrschichtige Epithel -die Zellen liegen aufeinander in mehreren Schichten -nicht alle Zellen haben Kontakt mit der Lamina basalis -kommt überall dort vor, wo die mechanische Belastung groß ist -in Regionen, die ständig ...
  • unverhorntes mehrschichtiges Plattenepithel: besteht aus den oben genannten drei Schichten                 -sehr dehnbar                 -besitzen im Str. spinosum spindelförmige Zellen mit Dornen (Desmosomen an der ...
  • Verhorntes mehrschichtiges Plattenepithel: -Reihenfolge der 5 Zellschichten:                                -Stratum basale (germinativum): hochprismatische Zellen an der Basallamina                                ...
  • .mehrschichtiges isoprismatisches Epithel: vorkommen ... Vorkommen: in Drüsenausführungsgängen
  • .mehrschichtiges hochprismatisches Epithel: -Stratum superficialis ist hier Stratum cylindriumcellulare (hochprismatische Zellen)                 -Vorkommen: in der männlichen Harnröhre der Ru, zwischen Augapfel und Innenfläche ...
  • Die Klassifizierung der Drüsen Drüsenepithel bildet sich durch Einstülpungen des Oberflächenepithels in das untere Bindegewebe. Es besteht aus einem Zellverband, der auf die Bildung und Abgabe von Stoffen spezialisiert ist.
  • ausscheidungen der Drüsen -Sekrete: Stoffe, die zu einem bestimmten Zweck (Bsp.: Verdauung, Thermoregulation oder Abwehr) gebildet werden                 -Exkrete: Ausscheidung von Stoffwechselprodukten, die der ...
  • unterscheidung der drüsen nach sekrettransport -exokrine Drüsen:          -entstehen durch Einstülpungen desOberflächenepithels                                        -Besteht aus sekretorischem Teil ...
  • einteilung der drüsen nach anzahl der zellen -unizellular                 -multizellular
  • einteilung der drüsen nach position der zellen -intra- oder endoepithelial: innerhalb des Epithels, einzellig -extra- oder endoepithelial: im Bindegewebe unter dem Epithel, mehrzellig
  • unterteilung der drüsen nach Morphologie der Azini ... tubulär (einfach, verzweigt, zusammengesetzt):                                -gerade, gekrümmt/geschlängelt)                 -azinär (einfach, verzweigt, ...
  • unterscheidung der drüsen nach sekretionsart holokrin                 -merokrin                 -apokrin
  • unterscheidung der drüsen nach Sekretionsprodukt: serös (dünnflüssig, eiweißreiches Sekret)                 -mukös (dickflüssig)                 -seromukös (gemischt)
  • Holokrine Sekretion: - holokrine Drüsen besitzen keine eigenen Ausführungsgänge (Bsp.: Talgdrüsen: öffnen sich in den Haarfollikel) -Azini sind kompakt; besitzen kein Lumen -Zelle sezerniert so intensiv, dass sie abstirbt ...