In dieser Lektion befinden sich 41 Karteikarten

Die wichtigsten Inhalte der Vorlesung und des VHB Kurses zusammnegefasst.

Diese Lektion wurde von KathaStrophal erstellt.

Lektion lernen

  • Auf welche zwei Arten kann man Comenius lesen ? 1. Der Mensch muss mehr lernen, denn er weiß zu wenig -> Es herrscht ein WISSENSDEFITZIT 2. Man muss das Mensch-Welt Verhältnis transformieren  - vom Glauben wegkommen, rein die Jünger Jesu zu sein ...
  • Was ist Reduktionismus und welche Arten von Reduktionismus ... = Außerachtlassung der Verpflechtungen von Dingen. Überbetonung Einzelner Elemente - Makroreduktionismus (auf Makroebene, also soziale Strukturen)  - Mikroreduktionismus (auf Mikroebene, Individuen)  ...
  • Welche sind die zwei vorherrschenden Ontologien der ...  - sozialer Konstruktivismus  - kritischer Realismus 
  • sozialer Konstruktivismus Sozialkonstruktivismus nimmt an, dass die den Menschen umgebende Wirklichkeit keine objektiv gegebene, sondern eine soz. konstruierte ist Der Mensch steht hierbei jedoch der Welt trotzdem gegenüber und ...
  • kritischer Realismus geht nun zwar auch davon aus, ich die Realität gewöhnlich so wahrnehmen kann, wie sie ist. Aber er verweist dennoch darauf, dass das nicht immer der Fall ist (Sinnestäuschungen)
  • Wie funktioniert der Politikzyklus 1. Problemdefinition 2. Agenda-Setting 3. Politikformulierung 4. Politikimplementierung 5. Politikevaluation 6. Politikdetermination oder zurück zu 1.
  • Was sind die vier Es der 4-E-Cognition - Embodied -Embedded - Extended -Enactive
  • didaktisches Dreieck Besteht aus Lehrkraft , LErngruppe und Thema die drei Ebenen :  - Beziehungsebene (Lehrkraft -> Lerngruppe) - Stoffebene (Lehrkraft -> Thema)  - Lernebene (Lerngruppe -> Thema) 
  • Welche sind die drei wichtigsten Kompetenzmodelle ... - Modell der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung - Politikkompetenzmodell - Kompetenzmodell der "Autorengruppe Fachdiddaktik"
  • Kernkonzepte des Kompetenzmodells GPJE Grundrechtsbindung  politische Freiheit Rechtsstaatlichkeit und GEwaltenteilung Demokratie als Volksherrschaft (representative vs. plebiszitär) Parteiendemokratie Sozialstaatprinzip des Grundgesetzes ...
  • Kompetenzbereiche des GPJE Politische Urteilsfähigkeit Politische Handlungsfähigkeit Methodische Fähigkeiten : Fachspezifisch und Überfachlich
  • Kritik am GPJE Modell - nicht geeignet für Kompetenzmessungen, da  - Kompetenzdimensionen zu wenig konkretisiert
  • Das Politikkompetenzmodell - Politische Urteilsfähigkeit - Politische Handlungsfähigkeit -Fachwissen - Politische Einstellung und Motivation 
  • Basiskonzepte des Politikkompetenzmodells Ordung : (dazu gehörige Fachkonzepte) Demokratie, Gewaltenteilung, Grundrechte, MArkt... Entscheidung: (") Europäische Akteure, Interessensgruppen, Konflikt, Legitimation, MAcht... Gemeinwohl: (") Frieheit, ...
  • Urteilsarten der politischen Urteilsfähigkeit - Festsellungsurteil - Erweiterungsurteil  - Werturteil - Entscheidungsurteil - Gestaltungsurteil
  • Arten von politischer Handlungsfähigkeit - kommunikatvem pol. Handeln - partizipativem pol. Handeln 
  • Teilbereiche von politischer Einstellung und Motivation ... - Interesse -Selbstbewusstsein -Systemvertrauen - Bürgertugenden 
  • Kompetenzmodell der Autorengruppe Fachdidaktik Sozialwissenschaftliches Analysieren  Politsche Urteilsbildung Politsche Handlungskompetenz -> Inhaltsadäquate Bearbeitungsweisen
  • Die Menschenbilder im Vergleich Hobbes : homo homini lupus est; Mensch schlecht, kann durch Bildung und Staat gut werden Rousseau : Der Mensch ist an sich gut , aber die Gesellschaft versaut das Kant: Mensch hat an sich einen guten ...
  • Drei Stadien nach Kohlberg 1. Präkonventionelles Urteilen:   a) Angst vor Strafe  b) Tauschgerechtigkeit 2. konventionelles Urteilen  a) sich einer Bezugsgruppe zuordnen  b) Gesetze müssen aus Prinzip eingehalten werden ...
  • Gründe für didaktisches Handeln schlechte Gründe : Schon immer so gemacht Mesogründe / professionelle Gründe : Prinzipien Reglen und Vorgaben Orientierungsgründe: an demokratischen oder humanistischen Werten orientieren
  • Rationalismus Überlegungen, die durch rein logische, rationale Deduktion zustande kommen  analytische Urteile a priori
  • Empirismus Erfahrungen / Phanomenologie es gibt keine angeborenen Ideen kategorische Urteile a posteriori
  • synthetische Urteile nach Kant vereint Rationalismus und Empirismus  also Logik und Erfahrung
  • Kant' s Denkhaube Qualität : Realität (gibt es), Negation (gibs net) , Limitation ( gibt es mal und mal nicht) Quantität: Einheit (eins davon) , Vielheit ( wenige, viele usw.) , Allheit (naja alle halt) Modalität: ...
  • Unterschied Kant's Kategorien vs Piaget's Kant : feste, nicht änderbarae Kategorien Piaget : nennt Kategorien "Konzepte" , sind historisch variabel . Werden erweitert oder neugebildet durch Erfahrungen
  • Piaget's Erkenntnistheorie Erkenntnis ist interaktiver Prozess (ko-konstruktion)  Alles was angeboren ist, ist das Streben nach Anpassung (Äquilibration ) Wahrnehmung ist IMMER subjektive Interpretation Wissen wird in Form von ...
  • Adaptionsprozess nach Piaget Wenn neue Eindrücke der realen Welt in bereits bestehende Schema "passen" -> Assimilation (Ergänzung) Wenn neue Eindrücke nicht ins Schema "passen" -> kognitiver Konflikt -> Akkomodation (Schema wird ...
  • Repräsentationalismus zentriertes Subjekt Mensch steht Welt gegenüber  Antropozän als Vollendung  Atomismus und Organismus Die Welt wird im denken repräsentiert (nicht interpretiert)  es gibt wahres Wissen Entfremdung ...
  • Immanentismus Alles ist verbunden und ineinander Eingebettet  Identität ist ein sich ständig wiederholendes Zusammenspiel  Nichtmehr Frage nach dem Was sondern nach dem Wie Wissen entsteht durch verschiedene Erkenntnispraxen ...
  • Beutelsbacher Kosnens - kein formaler Beschluss, eben nur Einigung (Konsens)  - Überwätigungs-/ Indoktrinationsverbot:        SUS darf man nicht an der Bildung eines eigenen Urteils Hindern, man muss aber auch    ...
  • Mittel der wehrhaften Demokratie - Vereinsverbot - Parteienverbot - Ewigkeitsklausel (Grundrechte und Staatsform unantastbar) - qualifizierte Mehrheit bei Grundgesetzänderungen - Verwirkung von Grundrechten bei Verfassungsuntreue  ...
  • Freiheitlich demokratische Grundordnung Mehrparteienprinzip Opposition als konstruktive Gegnerschaft Art. 20 GG : Gewaltenteilung, Verantwortlichkeit der Regierung, Gesetzmäßigkeit, Unabhängigkeit der Gerichte Achtung vor dem Grundgesetz ...
  • Bedeutung des Fachs Sozialkunde Notwenidige Bedingungen für einen demokratischen Staatv sind demokratisch denkende Bürger*innen - interesse für Politikzyklus wecken - Engagement für Gemeinwohl wecken - Diskussionsangebote schaffen ...
  • Aufteilung des Politkbegriffs polity :  Form der Politik. Wie ist alles Strukturiert ( Verfassung, Normen, GEsetze) politics : Inhalt der Politik. (Problemdefinition, Wert- und Zielorientierung) policy . Prozesse in der Politik. ...
  • Die Bürgerleitbilder -politisch desinteressierte - reflektierte Zuschauer - Interventionsfähige Bürger - politische Aktivbürger 
  • Arten von Demokratietheorien - realistische Demokratietheorie - pluralisitsche Demokratietheorie - deliberative Demokratietheorie
  • realistische Demokratietheorie Rolle der Bevölkerung auf Wahl des Führungspersonals beschränkt  Bevölkerung als Einheit einfache Darstellung des politischen Prozesses
  • pluralisitische Demokratie - rechtliche und institutionelle Kontrolle der Gewalten - vielfältige und Vielgliedrige Institutionen (Verbänmde, VEreine, Bürgerinitiativen...) - Freiheit aller Bürger*innen Interessensverbände ...
  • Deliberative Demokratietheorie - kommunikativer Austausch zwischen Bürger*nnen und Politiker*innen - Bürger sehr aktive Rolle - viel zu optimistisches Bild von Bürger*innen
  • Fachdidaktische Unterrcihtsprinzipien -Konflikt- und Problemorientierung  - Schülerorientierung  - Handlungsorientierung  - Exemplarisches Wissen