Histologie (Fach) / Histologie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 25 Karteikarten

Prüfungsthemen I-X

Diese Lektion wurde von iaiaia erstellt.

Lektion lernen

  • Welche histotechnischen Schritte zur Herstellung von ... 1. Probensammlung, -entnahme 2. Fixierung 3. Spülen 4. Entwässerunmg 5. Einbettung 6. Schneiden 7. Färbung
  • Probenentnahme schneller, kurzer Schnitt schnellstmögliche Entnahme nach dem Verenden des Tieres, um eintretende enzymatische Prozesse, die zur Autolyse (Selbstauflösung durch Enzyme) führen, wenig Zeit zu lassen ...
  • Fixierung in der Regel chem. Fixative ein gutes Fixativ verursacht kaum eine Zerstörung,Schrumpfung oder Verhärtung einfache Fixative sind entwässernde Substanzen(Alkohol, Azeton), Salze von Schwermetallen (Kalium-Dichromat), ...
  • Spülen mit meistens Leitungswasser wichtig, damit die freien Aldahydradiakle, die weiteren Schritte nicht beeinträchtigen
  • Einbettung 1. schrittweises Entwässern mit Ethanol (Alkohol von 50- 100 %) 2. Zwischenlösung,in der Paraffin und Ethanol lösbar sind (Benzin, Chloroform). Die Zwischenlösung ersetzt das Ethanol und das Präparat ...
  • Schneiden Mikrotom, häufig Schlitten- oder Radmikroton Schnitte von 3 - 20μm, die dann auf einem gläsernen Objektträger gesammelt und getrocknet werden
  • Färbung 1. Paraffin Entferung durch Xylol (absteigende Ethanolreihe) 2. Hämatoxylin, färbt die Zellkerne blau/ violett an 3. Eosin färbt das Zytoplasma rot/ rosa an 4. aufsteigende Ethanolreihe zur Entwässerung ...
  • Präparatherstellung für die Elektronenmikroskopie ... bessere Fixation, dünnere Präparate Fixierung: gepufferte Parafomaldehydlösungen, kleine, max. 1 mm³ Gewebestücke                                                       ...
  • Grundgewebearten Definition: Grundgewebe sind Zellen, welche die kleinsten Einheiten und Bauelemante aller Organe darstellen. Zellen bilden Gewebe, Gewebe bildet Organe. Die Zellen verbinden sich zu einer Funktionseinheit. ...
  • Epithelgewebe Definition und Klassifikation Definition: Das Epithelgewebe besteht aus ein- oder mehrlagigen Zellschichten, die fast alle inneren und äußeren Körperoberflächen bedecken. Sie sind aus dem Ekto-, dem Endo- und dem Mesoderm entstanden. ...
  • Oberflächenepithel Aufbau, Funktion, Klassifikation ... Aufbau: eng aneinander liegende Zellen, die eine oder mehrere Schichjten über der lamina basalis bilden Funktion: Übergänge zwischen verschiedenen biologschen Einheiten, Schutz, verschiedene Aktivitäten, ...
  • Plattenepithel (einschichtig) eine Dimension Zellgrenzen nicht sichtbar
  • hochprismatisches Epithel (einschichtig) säulenförmig Zellkern liegt basal, senkrecht Mikrozotten: Stoffaufnahme z.B.: im Darmtrakt Zillien (Flimmerhaare): 2 Arten: Kino- und Stereozilien Stofftransport, Reinigung der z.B.: Nasenlöcher
  • Übergangsepithel Welche Zellen und Beispiele im ... Regenschimzellen, Birnenzellen, Basallzellen → Alle haben Kontakt zur Lamina basalis innere Oberfläche des Nierenbeckens, Harnleiters, Harnblase
  • mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel äußere Oberfläche der Kornea (Hornhaut des Auges) stratum basale, stratum spinosum (= stratum intermedium), stratum planocellulare (= stratum superficiale)
  • mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel äußere Oberfläche der Kornea (Hornhaut des Auges)stratum basale, stratum spinosum (= stratum intermedium), stratum planocellulare (= stratum superficiale)
  • verhorntes mehrschichtiges Plattenepithel epidermale Schicht der äußeren Haut 5 Schichten: str. basale, str. spinosum, str. granulosum (enthalten zahlreiche Keratohyalin-Körner), str. lucidum (enthalten Eleidin), str. corneum (stark eosinophil) ...
  • Epithelzellen werden nach ihrer Kernform unterschieden Es gibt: Platte Zellen, Isoprismatische Zellen hochisoprismatische Zellen
  • Die Klassifizierung der Drüsen Nach der Position: intraepitherial und extraepitherial Anzahl der Zellen: unizellular und multizellular Sekrettransport: mit Ausführungsgang( auf die eigene Oberfläche) exokrin Ohne Ausführungsgang ...
  • holokrine Sekretion Beispiel: Talgdrüsen Sekret ist die Masse der abgestorbenen Zellen, Zelldegenaration (Zellen sterben auf dem Weg zum Haarbalg ab 1. Pyknose: Aufschwemmen der Zelle und schrumpfen des Zellkerns 2. Karyorrhexis: ...
  • Apokrine Sekretion hochprismatische Zellen ungleicher Höhe mit apikalem Teil, welcher abgestoßen wird und wieder nachwächst =apikale Sekretion
  • merokrine Sekretion Ausschleusung, kleiner lichtmikroskopischer Flüssigkeiten durch Exozytose 3 Arten:Seröse, muköse und seromuköse Drüsen
  • seröse Drüsen Beispiele: Ohrspeicheldrüse, Bauchspeicheldrüse und Tränendrüse produzieren dünnflüssiges eiweißhaltiges Sekret enges Lumen, abgerundeter Kern, basophiles Zytoplasma (da viele Ribosomen vorhanden ...
  • muköse Drüsen Beispiele: Brunner-Drüsen am 12Finger Darm, Drüse am Gebärmutterhals, Drüsen im Rachenraum und an der Zungenwurzel produziert dickflüssiges Lipidreiches Sekret breites Lumen, abgeplattete basale ...
  • seromuköse Drüsen Beispiele: Becherzellen der Atemwege, Unterzungen und Unterkieferspeicheldrüse produzieren je nach Bedarf serösen oder muköses Sekret seröse Kappe, Gianuzzi Halbmond