Sozialpsychologie 2 (Fach) / Entscheidungsprozesse in Gruppen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten

Zusammenfassung

Diese Lektion wurde von db2602 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Hidden Profile Beschreibt eine Entscheidungssituation in einer Gruppe, bei der aufgabenrelevante Informationen unter den Gruppenmitgliedern so verteilt sind, dass kein individuelles Gruppenmitglied aufgrund seiner eigenen Information die beste Lösung finden kann. Nur durch Zusammenführung des Spezialwissens der Gruppenmitglieder kann die optimale Lösung für die Aufgabe gefunden werden.  Gesamte Wahrheit muss auf den Tisch! Warum passiert dies oft in der Praxis nicht?
  • Verzerrung von Gruppenentscheidungen - Durch welche psychologischen Prozesse ist dies zu erklären? - Normative Ansätze - Informationale Ansätze - Individualpsychologische Ansätze
  • Normative Ansätze erklären (in Bezug auf Gruppenentscheidungen) Normative Ansätze: 2 Hautpgründe 1. Orientierung an Erwartungen anderer Gruppenmitglieder 2. Streben nach Übereinstimmung  Normativer Einfluss in der Regel zu Gunsten der Mehrheit -> Konformität Teilweise extremisieren sich diese normativen Ansätze Z.B. Groupthink 
  • Groupthink bezeichnet einen Prozess, bei dem eine Gruppe von eigentlich kompetenten Personen schlechte oder realitätsferne Entscheidungen trifft, weil jede Person ihre eigene Meinung an die vermutete Gruppenmeinung anpasst.  "Denkmodus, den Personen verwenden, wenn das Streben nach Einmütigkeit in einer kohäsiven Gruppe derart dominant wird, dass es dahin tendiert, dass realisitische Abschätzungen von Handlungsalternativen außer Kraft zu setzen." 1. Randbedingungen: Hohe Gruppenkohäsion, Strukturelle Mängel (wissenschaftlich evidiert!): Abschottung nach außen, Direktive Führung, Homogenität, keine Entscheidungsprozeduren --> Übermäßiges Streben nach Einmütigkeit 2. Symptome: Selbstüberschätzung, Engstirnigkeit, Konformitätsdruck --> Fehler im Entscheidungsprozess --> Geringe Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Entscheidung        
  • Informationale Ansätze Wie verzerrt Info-Austausch die Gruppenentscheidung? Gruppen diskutieren eher über geteilte, als über ungeteilte Informationen
  • Individualpsychologischer Ansatz Wie verzerrt die individuelle Bewertung die Gruppenentscheidung unabhängig von Austauschprozessen? - Gruppenmitglieder halten geteilte Infos für glaubwürdiger und wichtiger als ungeteilte Infos - Gruppenmitglieder halten präferenz-konsistente Infomartiom für glaubwürdiger und wichtier --> zielführende Info ungeteilt und präferenzinkonsistent = Hidden Profile
  • Gruppenentscheidungen in der Praxis Fehler und Lösungen Fehler:  - Gruppen sind unsystematisch zusammengestellt - keine gezielte Unterstützung bei der Entscheidungsfindung - Keine gemeinsame Lernerfahrung Lösung:  - Heterogene Gruppe nutzen verteiltes Wissen besser und treffen bessere Entscheidungen  - Strukturierung und Moderation des Entscheidungsprozesses Phasen: Infos austauschen, Kriterien finden, Infos bewerten, Entscheidung (+ Visualisierung)
  • Beispiele für Abstimmungsregeln - Methode der absoluten Mehrheit: mehr als 50% der Stimmen, jeder hat eine - Double-Vote: jeder hat 2 gleiche Stimmen, die Alternative mit den meisten Stimmen gewinnt - Paarvergleich: Alternativen werden der Reihe nach paarweise gegenübergestellt, geschlagene Alternative fällt raus --> bis am Ende eine übrig ist - Condorcet-Alternative: Alternative, die im Vergleich mit jeder anderen die Mehrheit erhält - Borda-Verfahren: Punktbewertungsverfahren (letzter Platz 1 Punkt, ..)