Ernährung (Fach) / Vergleich verschiedener Ernährungsformen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten

Vergleich verschiedener Ernährungsformen

Diese Lektion wurde von altobella erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Welches sind die 10 Regeln der DGE? Vielseitig und abwechslungsreich essen Getreideprodukte und Kartoffeln bevorzugen Fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag Täglich Milch und Milchprodukte, einmal in der Woche Fisch oder Fleisch sowie Eier in Maßen Wenig Fett und fettreiche Lebensmittel verzehren  Zucker und Salz in Maßen verwenden  Reichlich Flüssigkeit zu sich nehmen  Schmackhaft und schonend zubereiten Das Essen genießen / sich Zeit nehmen  Auf das Körpergewicht achten und Sport treiben
  • Welche verschiedenen Formen des Vegetarismus gibt es? Veganer Lakto-Vegetarier  Ovo-Lakto-Vegetarier  Ovo-Lakto-Pesco-Vegetarier
  • Was sind Veganer? Veganer meiden sämtliche tierischen Produkte.
  • Was sind Lakto-Vegetarier? Lakto-Vegetarier akzeptieren Milchprodukte in ihrer Nahrung. 
  • Was sind Ovo-Lakto-Vegetarier? Ovo-Lakto-Vegetarier verzehren zusätzlich Eier.
  • Bei welchen Nährstoffen kann es bei einer streng vegetarischen Ernährungsweise zu Engpässen kommen? Bei einer streng vegetarische Ernährung kann es zu einem Mangel an  Vitamin B12 Eisen Zink  Selen und evtl. Protein  kommen. 
  • Was sind Lakto-Ovo-Pesco-Vegetarier? Lakto-Ovo-Pesco-Vegetarier verzichten nur auf Fleisch.
  • Beschreibe kurz den Aufbau der LOGI-Pyramide. Die LOGI-Pyramide teilt sich in 4 Ebenen auf:  Ebene 1 = Obst und stärkefreies Gemüse zubereitet mit gesundem Öl (einfach ungesättigte und Omega-3-Fetten)  Ebene 2 = fettarme Milchprodukte, Eier, mageres Fleisch, Nüsse und Hülsenfrüchte (fettarme Proteinträger)  Ebene 3 = Vollkornprodukte, Nudeln und Reis Ebene 4 = verarbeitetes Getreide, z. B. Weißmehl, Kartoffeln, Süßigkeiten (nur selten verzehren)
  • Welche möglichen gesundheitlichen Vorteile hat die Ernährungsweise nach der LOGI-Pyramide? Minderung der Insulinresistenz  verbesserte Blutfettwerte niedriger Blutdruck  Nachlassen von Appetitattacken, dadurch langsame, aber stete Gewichtsreduktion.
  • Worin sehen Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen der Ernährung nach LOGI und den Empfehlungen der DGE? Die Ernährung nach LOGI ist gegenüber den Empfehlungen der DGE proteinreicher und kohlenhydratärmer, wohingegen die DGE eine kohlenhydratbetonte, fettarme und proteinmoderate Ernährung empfiehlt.
  • Welches sind die Vorteile einer streng kohlenhydratarmen Ernährung? Verbesserung der Blutfettwerte Blutdrucksenkung bei Hypertonie Verbesserung des Kohlenhydratstoffwechsels
  • Welches sind die Nachteile einer streng kohlenhydratarmen Ernährung?   Minderversorgung von Vitaminen und Mineralstoffen Einschränkung der Lebensmittelauswahl (geschmacklich einseitig) Anfangs kann eine Hypoglykämie (Unterzuckerung) eintreten bei Personen mit Nierenschäden oder insulinpflichtiger Diabetes kann es zur Übersäuerung kommen