Geographie (Fach) / Fachdidaktik 1 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 120 Karteikarten

Alle Lerninhalte zur Vorlesungsprüfung Fachdidaktik 1.

Diese Lektion wurde von nadiwi erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was heißt Fachdidaktik? Fachdidaktik stellt den Zusammenhang zwischen der Fachwissenschaft und der Allgemeinen Didaktik her.
  • Was macht die Fachdidaktik? - Diskutiert ständig, welche Inhalte für Bildung relevant sind - Diskutiert ständig, wie die Auswahlkriterien hierfür definiert werden und reflektiert diese - Festlegung der Lernziele - Reflektiert ...
  • Was zeigte das Experiment über die Länderassoziationen? ... Studierende schrieben, welche Wörter Ihnen zu Ländern wie Schweden, Polen, Türkei etc. einfallen. Anschließend reflektierten sie ihre Antworten. Ergebnis: klischeehafte Eintragungen (Schweden -> Ikea ...
  • Was sind Länderstereotype/Vorurteile und wie entstehen ... Stereotyp: Vereinfachte, gedankliche Bilder über eine bestimmte soziale Gruppe; Zuschreibung von Merkmalen (positiv und negativ). Bsp.: Afrikaner sind schwarz. Österreicher tragen Lederhosen. Vorurteile: ...
  • Welche Konsequenzen ergeben sich aus den Ergebnissen ... ü Klischeehafte Eintragungen ü Länderunterschiede: positive vs. negative Stereotype ü Subjektive Wertungen ü Durch Medien geprägte Bilder ü „Nähe“ und Informiertheit: differenziertere Wahrnehmung ...
  • Ziele des GW-Unterrichts GW-Unterricht, um Stereotype aufzubrechen und differenzierte Wahrnehmungen zu ermöglichen -> Ziel: Kritische Reflexion und Dekonstruktion
  • Wie entwickelte sich der GW-Unterricht? ü Bis in die 1970/80er Jahre Länderkunde lehrplanleitendes Prinzip (Länderkunde bestimmte den Lehrplan): -> Lage > Größe > Geologie > Morphologie > Klima > Hydrographie > Böden > Vegetation > Landnutzung ...
  • Was zeigt das Hettner-Schema: Es zeigt den länderkundlichen Durchgang; man schichtet eine Schicht über die andere und beschreibt von Gestein, Klima, Böden, Wirtschaft bis zur Politik bestimmte, exemplarische Länder
  • Defizite der Länderkunde: ü Unwissenschaftlichkeit ü Reine Deskription (nur beschreibend) ohne analytisches Potenzial ü Beliebigkeit: Auswahl der Inhalte theoretisch nicht begründbar ü Wenig Transfermöglichkeit, stattdessen ...
  • Wie soll GW-Unterricht in Hinblick auf Topographie ... - Regionale Zuordnung einzelner Beispiele sowie zusammenfassende Darstellung- Topographische Übungen zum Aufbau eines topographischen Grundgerüsts- Topographische Begriffe mit bestimmten Sachverhalten ...
  • Was bedeutet Bildung? Bildung lt. Wilhelm von Humboldt ... …            Leitziel jeder erzieherischen Tätigkeit, …            die freie, eigene Entfaltung aller Talente, Anlagen, Fähigkeiten, die ein Mensch aufweist, ohne Verwertungsinteresse ...
  • Wer definiert Normen, Ziele und Werthaltungen an denen ... abhängig von gesellschaftlicher Grundhaltung/ gesellschaftlichen Normen -> Normproblem in der Didaktik  These (Jank/Meyer 2011: 122): „Die einzig vernünftige übergeordnete Norm, an der didaktische ...
  • „Welche Faktoren beeinflussen (meinen) Unterricht?“ ... Lärm, Umfeld; Raum, Vorwissen, Vorerfahrung, Politik, Kollegen uvm.
  • Was ist ein allgemeindidaktisches Modell? all diese Faktoren (die meinen Unterricht beeinflussen) zu berücksichtigen, in ein Theoriegebäude zu bringen, um didaktisches Handeln zu analysieren und zu modullieren (was passiert, wenn ich einen ...
  • Was sind Funktionen didaktischer Modelle? - Strukturieren und veranschaulichen die zentralen Faktoren des Unterrichts - Unterstützen die systematische und begründete Planung, Gestaltung und Analyse von Unterricht - Zeigen Bedingungszusammenhänge ...
  • Welche Funktionen haben didaktische Modelle? ü Strukturieren und veranschaulichen die zentralen Faktoren des Unterrichts ü Unterstützen die systematische und begründete Planung, Gestaltung und Analyse von Unterricht (weil es erklärbar wird) ...
  • Wie heißen die didaktischen Modelle, die in der LV ... 2 Modelle, bei denen der Bildungsbegriff im Zentrum stehent: - Bildungstheoretische Didaktik - Kritisch-Konstruktive Didaktik 2 Modelle, bei denen der Lernbegriff im Zentrum stehent: - Lernzielorientierte ...
  • Was ist die Bildungstheoretische Didaktik? Begründer -> Erich Weniger & Wolfgang Klafki (1950/60er Jahre) Leitbegriff -> Bildung Primat -> Auswahl der Inhalte Ziel -> SuS Möglichkeit geben, dass sie zu „wertvolle gebildete Persönlichkeit“ ...
  • Wie heißt die Theorie, in dem Klafki sein Verständnis ... Klafkis Theorie der kategorialen Bildung; ist eine Synthese von Wissen und Können sowie Persönlichkeitsentfaltung K. B. umfasst: - die Materiale Bildungstheorie (Objekt ist Bezugspunkt): Bildung durch ...
  • Was ist lt. Klafki das Ziel der kategorialen Bidlung? ... K. B. -> „Synthese von Wissen und Können & Persönlichkeitsentfaltung“ Wenn ein Mensch Wissen erwirbt, erschließt er sich dadurch seine Wirklichkeit. Dadurch verändern sich seine Wahrnehmung, Interessen ...
  • Erläutere die kategoriale Bildung am Beispiel: Wo ... Materiale Bildung: Was ist das? Wie ist etwas historisch entstanden? (Wissen) (Objekt-Seite) Bodenbeschaffenheit, Geländeformen, Entwässerung, … Formale Bildung: Wie untersuche ich etwas? Welche ...
  • was ist die didaktische Analyse lt. Klafki und welches ... DA ist zentraler Punkt jeder Unterrichtsplanung. Ihr Ziel: Identifizierung des Bildungsgehalts der vom LP vorgegebenen Bildungsinhalte; Lehrer*in muss erklären können, ob ein Unterrichtsinhalt geeignet ...
  • Wie funktioniert die Didaktische Analyse? 5 didaktische Grundfragen – bis heute gültig: - Exemplarische Bedeutung: Welchen allgemeinen Sachverhalt bzw. welches Problem erschließt der Inhalt für die Schüler*innen? (Welches Thema ist repräsentativ, ...
  • Didaktische Analyse anhand des Themas Nutzung öffentlicher ... Exemplarische Bedeutung:• Wer entscheidet über die Nutzung des ÖR (à Machtverhältnisse)• Wie wird ÖR dargestellt/wahrgenommen (à Wahrnehmung, Darstellung/Konstruktion/Raumkonzepte)• Welche ...
  • Kritik an der Bildungstheoretischen Didaktik: ü Unterrichtspraktische Kritik: Fragen der unterrichtsmethodischen Vorbereitung (Sozialformen, Medienauswahl etc.) bleiben untergeordnet; hoher Abstraktionsgrad + praxisfern. ü Didaktische Kritik: Formulierung ...
  • Was ist die kritisch-konstruktive Didaktik? Begründer: Wolfgang Klafki (1980er Jahre)• Leitbegriff: Bildung• Primat: Zielsetzungen• Grundlage: Kritische Theorie (Frankfurter Schule: Adorno, Horkheimer)• VMI: Kritisch emanzipatorisches ...
  • Ziele, die mit Unterricht in jeder Stunden erreicht ... 1.         Individualbildung (jedes einzelnen): Förderung von - Selbstbestimmungsfähigkeit (für das eigene Leben) - Mitbestimmungsfähigkeit (auch in der Schule, jeder solle Möglichkeit erhalten, ...
  • Was sind Epochaltypische Schlüsselprobleme Brennpunkte gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklung auf unterschiedlichen Maßstabsebenen -> müssen Gegenstand der (Allgemein)bildung sein und nicht ein klassischer Bildungskanon -> Problemunterricht, ...
  • Was sind die Epochaltypischen Schlüsselprobleme ü Friedenssicherung ü Problematik des Nationalitätenprinzips ü Umwelt – Erhalt der natürlichen Grundlagen ü Wachsende Weltbevölkerung ü Gesellschaftlich produzierte Ungleichheiten ü Verhältnis ...
  • Was sind die Operatoren des Anforderungsbereichs 1 ... nennen: Aufzählen oder Auflisten ohne jede Erläuterung / dazu Wissen bzw. angelernteTatsachen wiedergeben oder Informationen aus beigefügtem Material ablesen herausarbeiten: Angaben und Gegebenheiten ...
  • Was sind die Operatoren des Anforderungsbereichs 2 ... analysieren / interpretieren:Materialien (z. T. auch Sachverhalte) systematisch und gezielt untersuchen bzw.auswerten sowie in ihren Zusammenhängen erklären erklären /erläutern:Zusammenhänge verständlich ...
  • Was sind die Operatoren des Anforderungsbereichs 3 ... beurteilen: innerhalb eines Zusammenhangs den Stellenwert von Aussagen, Behauptungen,Sachverhalten definieren / Gedanken oder konkrete Schritte im Zusammenhangauf ihre Eignung oder Stichhaltigkeit prüfen ...
  • Was ist die Lernzielorientierte Didaktik? Vertreter/in -> Christine Möller (1970er Jahre) Leitbegriff -> Lernen Grundlage -> Behavioristisches Wissenschaftsverständnis: Lernen = beobachtbare Verhaltensänderung Primat -> Lernziele VMI -> Praktisches ...
  • Was besagt die Lernzielorientierte Didaktik/curriculare ... Grundidee: Reiz  (Lehrer, Verhalten, Medien etc.) -> Black box (inneres nicht beobachtbar) -> Reaktion (Schüler*innen-Verhalten) (= Anmk. man verändert durch den Lernprozess das Verhalten; kein Interesse, ...
  • Wie heißen die drei Phasen der Curriculumsentwicklung? ... Die drei aufeinander bezogenen Phasen der Curriculumsentwicklung (Unterrichtsplanung): 1.         Lernplanung: Sammlung, Beschreibung und Ordnung der Lernziele nach dem Grad der Genauigkeit (Richt-, ...
  • Wofür steht der Lernziel-Tannenbaum? Anmk.: Richtziel = geht über mehrere Fächer hinaus, verbindend Grobziel = bezieht sich nur auf 1 Fach; mehrere Stunden zu einem Thema Feinziele = in einzelner Stunde / in Unterrichtssequenz Kompetenzorientierte ...
  • Nenne kompetenzorientierte Lernzielformulierung anhand ... - Richtziel: Den SuS ist in erin zunehmend globalen Welt jene Weltoffenheit u vermitteln, die vom Verständnis für die existenziellen Probleme der Menschein und von Mitverantwortung getragen ist. - Grobziel: ...
  • Kritikpunkte der LERNZIELORIENTIERTEN DIDAKTIK - Unterricht ist so komplex, dass er nicht einfach durch Lernziele erfasst und durchgeplant werden kann - Eindimensionale Vorgaben: Schüler*innenperspektiven werden nicht berücksichtigt (Lehrziel der ...
  • Welche Theorie war die Grundidee der Lernzielorientierten ... Die Idee der Lernziele wurde auch bereits in der Curriculumstheorie von Saul B. Robinsohn definiert. War der Meinung, dass in Lehrpläne gar keine Inhalte, sondern nur Lernziele vorhanden sein sollten. ...
  • Was bedeutet die Umsetzung der Lernzielorientierten ... - Identifizierung von GW-relevanten Lebenssituationen (Lebensweltbezügen) von Schüler*innen muss erfolgen (In welchen Lebenssituationen befinden sich SuS? Welche haben sie zu erwarten?) - Ableiten von ...
  • Was ist Konstruktivismus und wer sind/waren seine ... - Ernst v. Glasersfeld (1996), Heinz v. Foerster (1992), Gerhard Roth (1997), Paul Watzlawick - Eine erkenntnistheoretische Position („wie komme ich zur Erkenntnis?“), die davon ausgeht, dass wir ...
  • Was sind die Grundannahmen des Konstruktivismus? - Wissen und Erkenntnisse können nur durch eigenes Handeln aufgebaut werden – Wirklichkeitskonstruktionen entwickeln sich also in der handelnden Auseinandersetzung mit der Welt (interaktiv). - Was ...
  • Welche Rückschlüsse für Lernprozesse lassen sich ... ü Neue Sicht auf die Vorgänge von Wahrnehmen und Erkennen ü Vermittlung von Wissen nicht möglich als eins-zu-eins- Übertragung von Lehrenden zu Lernenden ü Erwerb von Wissen ·         konstruktiver ...
  • Was sind die ZIELE der konstruktivistischen Didaktik ... - Grundsätzliche Neuorientierung von Unterricht (dann ist es automatisch ein Schülerinnen und handlungsorientierter Unterricht und kein Frontalunterricht) - Lehrer*innen und Schüler*innen Mut geben ...
  • Was sind die STÄRKEN der konstruktivistischen Didaktik? ... ü Eintreten für den Einzelnen (Differenzierung und individuelle Förderung; Blick auf die Einzelnen und deren Möglichkeiten) ü Wahrnehmung der zunehmenden Heterogenität der Schüler*innen (in Bezug ...
  • Welche Phasen sollte konstruktivistisch orientierter ... Phasen des DIDAKTISCHER DREISCHRITTS nach Kersten Reich: Rekonstruktion: "wir sind die Entdecker*innen unserer Wirklichkeit" - wir (SuS) entdecken, was es schon alles gibt. Recherchieren etc. Dekonstruktion: ...
  • Wie sieht eine konstruktivistische Unterrichtsplanung ... Nach dem didaktischen Dreischnitt nach Kersten Reich: BSP: Erinnerungsorte in der Stadt -> Assoziationen von Schüler*innen Rekonstruktion: Geschichte der Asylwerbung und -ablehnung; Geschichte der Mahnmalerrichtung;Nachvollziehen ...
  • Was sind die Ziele von VERMITTLUNGSINTERESSEN? ZIEL: Fachdidaktische Begründungskompetenz zu erlangen. Das ist „… die Fähigkeit, auf der Grundlage bewusst ausgewählter Theorien Unterricht zu strukturieren und Steuerungselemente von Lehr- und ...
  • Auf welcher Grundlage basieren die VMIs? Vielhaber hat 1999 die VMIS auf Basis der Erkenntnisinteressen von Habermas 1968 entwickelt
  • Wie funktioniert das TECHNISCHE VERMITTLUNGSINTERESSE? ... Wenn-dann-Relationen werden beantwortet, Funktionsweisen und lineare Zusammenhängeerklärt• z.B. Zuordnungsaufgaben zu spezifischen Klassen, Zonen, GruppenKartenarbeiten auf unterschiedlichen MaßstabsebenenBestimmung ...