Anatomie (Fach) / Theoretische anatomie I prüfung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 60 Karteikarten
theorie anatomie I
Diese Lektion wurde von Greta erstellt.
- Karpalbeugensehenscheide Eq (wo; welche sehnen; durch was fixiert?) proximale gemeinsame sehnenscheide wo? in der karpalbeuge welche sehen? tiefe und oberflächliche beugesehne durch was fixiert? retinaculum flexorum
- gemeinsame distale sehnenscheide (name; wo; anteile; welche sehen; besonderheiten) fesselbeugesehnenscheide in der fesselbeuge 1 palmare wand --> zehenfaszie 1 dorsale hinterwand bindegewebig verbunden mit röhrbeinen; im mittleren abschnitt gebildet von sutum mediale und distale und lig. sesamoideum distale) 7 Blindsäcke 3 paarige proximale; 1 unpaariges distales
- Bänder des os carpi accessorium beim Eq 4! von prox. nach dist.: - accessorioulnare: mit 2 schenkeln an proc styloideus ulnae + laterale - accessoriocarpoulnare: 2 schenkel zu os carpi ulnare - accessorioquartale (nur ru+eq) zu os carpale quartum - accessoriometacarpeum: zum MT 3 (Röhrbein)
- Bänder des os carpi accessorium beim fleischfresser 3! von prox nach dist. - accessorioulnare 2 schenkel an proc. styloideus ulnae + laterale - accesoriocarpoulnare 2 schenkel: os carpi ulnare + lig. ulnocarpeum palmare - accessoriometacarpeum: zu mt 5 + sehne zu mt 4
- anteile sternocleidomastoideum hund sternocephalicus: sterno-occipitalis; sternomastoideus Brachiocephalicus: cleidobrachialis; cleidecephalicus: cleidomastoideus + cleidocervicalis
- anteile sternocleidomastoideus beim Eq Sternocephalicus: sternomandibularis Brachiocephalicus: cleidocephalicus : cleidomastoideus cleidobrachialis
- patellaschlaufe gebildet von: lig. patellae intermedium + mediale + patella + medialer patellaknorpel M. quadriceps femoris kann so die patella auf tuberculum trochlae ossis femoris schieben zur fixation des kniegelenks
- Scutum proximale besteht aus: - ossa sesamoidea proximale (gleichbeine) - Lig. palmare zw. den gleichbeinen --> proximale gleitfläche für die beiden beugesehnen
- Scutum medium besteht aus: - axiale ligg. palmaria - Lig. sesamoideum rectum - Palmarfläche der tuberositas flexoria --> bilden mittlere gleitfläche für die tiefe beugesehne
- Scutum distale besteht aus: - Facies flexoria des Strahlbeins (os sesamoideum distale) --> distale gleitfläche die tiefe beugesehne
- physiologischer querschnitt durch einen muskel Längsschnitt durch einen muskel; in einem gefiederten Muskel ist er größer als der anatomische
- anatomischer querschnitt eines muskels gibt den größten querdurchmesser eines muskels an; querdurchschnitt
- Enstehung sesambeine durch erhöhtes durckaufkommen auf einen muskeln werden - um aufspleißung der sehnen zu verhindern - knorpel (m. biceps brachii im sulcus interrubercularis) oder knochen ( m. popliteus beim hund; oder M. interossei am zehengrundgelenk) eingelagert. --> gleitdruckkörper
- körperbewegung bewegung einzelner körperteile
- ortsbewegung; lokomotion bewegung des gesamtorganismus
- dunkle muskeln langsame kontraktion; keine rasche ermüdung
-
- weiße muskeln rasche kontraktion; schnelle ermüdung
- einfach gefiederter muskel muskelkörper ist von 2 parallel verlaufenden sehnenblättern überzogen
- mehrfach gefiederter muskel ein oder mehrere sehnenblätter dringen in muskel ein, an denen die muskelnfasern dann beidseitig ansatz finden.
- muskelformen + vorkommen spindelförmige: an freien gliedmaßenteilen Strangartige: entlang der Wirbelsäule platte, flächenhafte muskeln: an den körperwänden massige muskeln: kruppen + oberschenkelgegend
- anteile muskel caput, venter, cauda
- ursprung origo; enstrpricht dem punctum fixum ( weniger oder unbeweglicher punkt)
- Ansatz insertio; entspricht dem Punctum mobile (beweglicherer teil)
- welche muskeln haben keinen ansatz am skelett? schließmuskeln; sphincter
- beuger (name; wirkung) flexoren; verkleinern den gelenkwinkel
- strecker extensoren; vergrößern den gelenwinkel
- einwärtszieher adductoren; ziehen körperteil der medianebene näher
- auswärtszieher abductoren; körperteil von medianebene weg
- Dreher rotatores; drehen 2 knochen (wirbel, ulna + radius) um eine längsachse
- supinatoren drehung nach hinten - außen
- pronatoren drehung nach vorn - innen
- schließer, erweiterer, hebern, niederzieher, spanner sphincter, dilatator, levator, depressor, tensor
-
- spannungszustand muskeltonus
- Faszien fasciae; straffe bindegewebshäute; umhüllen als muskelbinden einzelne muskeln oder muskelportionen; einzelne lamellen die in den muskeln eindringen und sich mit dem periost verbinden--> septa intermuscularia
- oberflächliche körperfaszie fascia superficialis; zart gebaut, nicht überall isolierbar, verschmilzt mit der tiefen stellenweise oder geht ins subcutane bindegewese über
- tiefe faszie der körperoberfläche fascia profunda; derber gewoben als oberfl.; geht ins subcutane BG über
- hautmuskeln Mn. cutanei; in die Fascia superficialis eingelagert; dünne platte muskeln
- schleimbeutel ( was? wieso? 2 schichten?; inhalt? entstehungszeitpunkt?) bursa synovialis was? abgekapselte spalten im lockeren bindegewebe wieso? druckschutzvorrichtung 2 schichten? außen: membrana fibrosa; innen: membrana synovialis; an den gleitflächen oft knorpelzellen inhalt? synovia ähnliche füssigkeit entstehungszeitpunkt? bursae unter muskeln sehnen und bändern schon von geburt an; bursae unter der haut entstehen nach der geburt und sind abhängig von ernährungszustand und mechanischer belastung
- submuskulöse; subtendinöse; subligamentöse; subkutane schleimbeutel bursa synoviales submusculares; bursae synoviales subtendinosae; bursae synoviales subligamentosae; bursa synoviales subcutanea
- Sehnenscheiden vagina synoviales tendinum mit synovia gefüllte schlauchartige hüllen der sehnen an stellen an denen diese unter spannung über harte unterlagerungen von knochen hinwegziehen müssen. gleitvorrichtung ein blindes ende innere schicht: membrana synovialis visceralblatt äußere schicht: membrana fibrosa; parietalblatt
- Kugelgelenk Art sphaeroidea zb. Art. Coxae bei kleinen tieren
- Nussegelenk Art. enarthrosis zb. art. coxae bei großen tieren
- ellipsoidgelenk art. ellipsoidea zb art. atlanto-occipitalis
- Sattelgelenk Art sellaris zb. art metacarpophalangea; art interphalangea prox + dist.
- walzengelenk art. condylaris zb. art cubiti
- schaniergelenk (abart des walzengelenks) kongruenter oder inkongruenter ginglymus; art cubiti
- schraubengelenk Art. cochlearis; zb. art. tarsocruralis und art. antebrachiocarpea bei BO
- schnappgelenk (abart des walzengelenks) zb. art cubiti des EQ oder art. tarsi des EQ
- Spiralgelenk Art. spiralis zb. art. femorotibialis
- Zapfen oder radgelenk (abart des walzengelenks) art trochoidea; zb. art. atlantoaxiale
-