In dieser Lektion befinden sich 29 Karteikarten

Ermittlung von ESt und KSt

Diese Lektion wurde von Vanal erstellt.

Lektion lernen

  • Was sind Steuern? gem. §3 AO
  • Steuerarten nach Bemessungsgrundlage 1. Ertragsteuern: ESt, KSt, GewSt 2. Substanzsteuern: GrSt 3. Verkehrsteuern: USt, GrESt, VersSt 4. Verbrauchsteuern: TabakSt, MineralölSt, BierSt
  • Untergliederung der Ertragsteuern 1. Personensteuern (Subjektsteuern): ESt bei natürlichen Personen, KSt bei Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen 2. Realsteuern (Objektsteuern): GewSt  auf den Gewerbeertrag von ...
  • Unbeschränkte Steuerpflicht 1. §1 EStG: natürliche Person mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt im Inland 2. §8 AO: Wohnsitz, wenn Steuerpflichtiger Wohnung innehat und Beibehaltungs- und Benutzungsabsicht zu erkennen ist ...
  • Erweiterte beschränkte Steuerpflicht §1 II EStG: weder Wohnsitz noch gewöhnlichen Aufenthalt im Inland, aber Dienstverhältnis zu inländischer juristischer Person öffentlichen Rechts und Bezug von Arbeitsloh aus inländischer öffentlicher ...
  • Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag §1 III EStG: ohne Wohnsitz/gew. Aufenthalt im Inland, mind. 90% der Einkünfte unterliegen der deutschen ESt, die nicht der deutschen ESt unterliegenden Einkünfte übersteigen den Grundfreibetrag (8.004€) ...
  • Beschränkte Steuerpflicht gem. §1 IV EStG alle Steuerpflichtigen, die keine andere Steuerpflicht (unbeschränkt, erweitert unbeschränkt, auf Antrag unbeschränkt) haben und Einkünfte i.S.d. §49 EStG generieren Folge --> Territorialprinzip: ...
  • Sachliche Steuerpflicht was unter die 7 Einkunftsarten nach §2 I EStG fällt (nicht z.B. Lottogewinne, Erbschaften, Schenkungen etc.), nicht was gem. §§3-3c EStG steuerfrei ist und nicht was unter Liebhaberei fällt Ermittlung ...
  • Abgrenzung der Gewinneinkunftsarten geregelt in R15 EStR, Abgrenzung der EaGB von EaLuF und EaSA
  • Merkmale eines GB bis auf 7. alles in §15 II EStG positive Merkmale 1. Selbststänigkeit: persönlich (Unternehmerrisiko und -initiative), sachlich (unabhängige wirtschaftliche Einheit) 2. Nachhaltigkeit 3. Gewinnerzielungsabsicht ...
  • Arten des GB 1. kraft gewerblicher Betätigung (Merkmale des GB treffen zu), Infektionstheorie bei teilweise gewerblich tätigen Gesellschaften 2. kraft gewerblicher Prägung (Kapitalgesellschaften und gewerblich ...
  • Arten gewerblicher Einkünfte 1. laufende Einkünfte (§15 EStG): gewerbliche (Einzel-) Unternehmen oder Einkünfte aus Mitunternehmerschaft 2. einmalige Einkünfte: Betriebsveräußerung/-aufgabe (§16 EStG), Veräußerung von Anteilen ...
  • Merkmale der EaSA 1. Selbstständigkeit 2. Nachhaltigkeit 3. Gewinnerzielungsabsicht 4. Teilnahme am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr --> gem. H15.6 EStH
  • Abgrenzung der EaSA von den EaGB 1. Einsatz von Kapital tritt bei SA ggü. der Arbeitskraft und der Fachkenntnis des Steuerpflichtigen in den Hintergrund. 2. Freiberufler wird auf Grund seiner Fachkenntnisse persönlich leitend und eigenverantwortlich ...
  • Überschusseinkünfte Überschuss der Einnahmen (§8 EStG) über die (tatsächlichen) WK (§9 EStG) oder den WK-Pauschbetrag (§9a EStG) Zufluss-/Abflussprinzip (§11 EStG), AUSNAHME: bei Ausgaben für Nutzungsüberlassung, ...
  • Abgrenzung EaNSA von EaSA und EaGB 1. AN sind weisungsgebunden und tragen kein unternehmerisches Risiko 2. arbeiten nicht auf eigene Rechnung und Gefahr 3. einzelne Kriterien wie feste Arbeitszeiten, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, ...
  • EaKV (wichtige Paragraphen) §43 V i.V.m. §25 I EStG --> Steuerpflicht ist mit Zahlung des gesonderten Stuertarifs abgegolten und wird nicht in die Veranlagung mit einbezogen gem. §20 IX EStG Sparer-PB i.H.v. 801€ sowie Abzugsverbot ...
  • EaVuV sind subsidiär, also werden anderen Einkunftsarten zugerechnet, wenn sie zu diesen gehören (§21 III EStG) Sachinbegriffe waren mal BV (z.B. nicht mehr aktiver Landwirt, der seinen Trecker noch vermietet) ...
  • Freibetrag/Freigrenze "soweit" Betrag überschritten immer Freibetrag "wenn"/"sofern" Betrag überschritten Freigrenze
  • Ermittlungszeitraum bei Einkünften i.S.d. §2 I Nr.3-7 EStG grundsätzlich das Kalenderjahr bei EaGB gem. §4a EStG das Wirtschaftsjahr, Gewinn ist dem KJ zuzuordnen, in dem das WJ endet, Umstellung auf vom KJ abweichendes ...
  • Gewinnermittlungsmethoden 1. BVV (Betriebsvermögensvergleich) für  Buchführungspflichtige oder freiwillig buchführende LuF/Selbstständige gem. §4 I EStG und Gewerbetreibende gem. §5 EStG --> Buchführungspflicht ergibt ...
  • Trennung von BV und PV 0-10% betriebliche Nutzung --> notwendiges PV 10-50% betriebliche Nutzung --> gewillkürtes PV/BV >50% betriebliche Nutzung --> notwendiges PV abweichende Regelungen für Grundstücke und Gebäude(-teile), ...
  • Maßgeblichkeit (formell) 1. uneingeschränkte Maßgeblichkeit: zwingende Vorschrift im HR, keine Regelung im StR, z.B. Rückstellungen für Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung (Passivierungspflicht im HR, keine Regelung ...
  • Gegenstände der Bilanzierung positive (aktive) WG Sachen, Rechte, sonstige wirtschaftliche Vorteile (z.B. derivater Firmenwert) negative (passive) WG schuldrechtliche Verpflichtungen, bei denen Art und Höhe bekannt (Verbindlichkeiten) ...
  • Ausnahmen vom Zu-/Abflussprinzip bei der EÜR 1. nicht abnutzbare WG des AV und bestimmte WG des UV (z.B. Beteiligungen, WP) --> AK/HK sind erst im Zeitpunkt der Veräußerung/Entnahme abzuziehen §4 III S.4 EStG 2. abnutzbare Anlagegüter, Abschreibung ...
  • Sonderausgaben gem. §10-10c EStG Voraussetzungen 1. weder BA noch WK 2. nicht im Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen 3. Aufwendungen wurden tatsächlich erbracht (nur rechtliche Verpflichtung ist nicht ausreichend) ...
  • AGB 1. nicht typisiert nach § 33 EStG zB Krankheits-, Beerdigungs-, Kurkosten und  R33.1 EStR (Berücksichtigung gem. Abflussprinzip §11 EStG) 2. typisiert nach §§33a (nachzuweisen, Unterhaltsaufwendungen, ...
  • Mitunternehmerschaft Voraussetzungen 1. Betreiben eines gemeinsamen GB (§15 II und III EStG) 2. Gesellschaftsverhältnis (vertraglich) oder vergleichbares Gemeinschaftsverhältnis (zB Erbengemeinschaft) 3. Mitunternehmerrisiko ...
  • steuerliche Gewinnermittlung der MU, gesonderte und ... gesondert nach §180 I Nr.2a AO und einheitlich nach §179 II S.2 AO zB Gesellschafter 1 zu 2/3 beteiligt, Gesellschafter 2 zu 1/3 beteiligt, 3.000.000 Gewinn, auf G1 entfallen 2Mio und auf G2 1Mio, die ...