Latein (Fach) / HA2 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 11 Karteikarten
Quin-Sätze
Diese Lektion wurde von Virgilius erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Es besteht kein Zweifel, dass Verres alle Kunstwerke gewaltsam geraubt hat. Non dubium est, QUIN Verres omnia artificia per vim (vi) rapuerit. >>> es besteht kein Zweifel = Nemo dubitat, quin
- Es fehlte nicht viel, dass die Einwohner Siziliens alle Kunstwerke verloren hätten. Paulum fuit, quin S. o.a. amitterent. Non multum fuit, quin...
- Es war unbestritten, dass Verres alle Kunstwerke geraubt hatte. Non controversia erat, quin Verres omnia artificia rapuisset.
- Nur mit Mühe konnte Verres abgehalten werden, dass er alle Kunstwerke wegschaffte. Verres vix/aegre impediri potuit, quin o.a. auferret. Verres vix/aegre o.a. auferre prohiberi potuit.
- Verres ließ keinen Tag verstreichen, ohne dass er den Einwohnern Siziliens viele Kunstwerke entriss. Verres nullum diem praetermisit, quin siculis multa a eriperet. Verres nullum diem INTERmisit, quin siculis multa a eriperet.
- Niemand konnte verhindern, dass die Einwohner Siziliens viele Kunstwerke verloren. Nemo Siculos m.a. amisisse prohibere potuit. Nemo impedire potuit, quin s ma amitterent. >>> prohibere kann mit quin verbunden werden, steht aber häufiger mit Inf./ AcI (RHH §167.1); Verben des Veranlassens/Verhinderns ohne Person mit passivem Infinitiv.
- Cicero konnte es nicht machen, dass er Verres nicht anklagte Cicero musste Verres unbedingt anklagen. Cicero non facere potuit, quin Verrem accusaret. Non fieri potuit, quin Cicero Verrem accusaret.
- Die Einwohner Siziliens konnten es nicht machen, dass sie Verres anklagten = sie konnten ihn keinesfalls anklagen. Siculi facere non potuerunt, ut Verrem accusarent. Fieri Non potuit, ut Siculi Verrem accusarent.
- Es gab niemanden, der nicht viele Kunstwerke durch Verres‘ Räubereien verlor. Nemo erat, quin m.a. Verris rapinis/Verre rapiendo amitteret. =Relativsatz mit konsekutivem NS.
- Verres trug keine Bedenken, den Einwohnern Sililiens alle Kunstwerke zu entreißen. Verres non dubitavit, quin Siculis omnia a eriperet. = Verres non dubitavit Siculis omnia artificia eripere (RHH §166).
- Niemand kann einen Statthalter wegen Kunstraubs anklagen, ohne dass er sich an Verres‘ Räubereien erinnert. Nemo praetorem signorum raptorum/de signis raptis accusare potest, quin Verris latrocinia / de Verris latrociniis recordetur. ... quin Verris furta memin.erit/ reminisc.atur. !!! memoriā tenēre = im Gedächtnis behalten.