Kunststofftechnik (Fach) / Einheit 2 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten
asdf
Diese Lektion wurde von wuclone erstellt.
- Warum erwartet man einen Zusammenhang zwischen Molekulargewicht und dem Siedepunkt, was für einfache Kohlenwasserstoffe gegeben ist? Welche Wechselwirkungen sind für das Abweichen einiger Stoffe in diesem Trend verantwortlich und wie wirkt sich dies hinsichtlich des Siedepunktes aus? Bei vielen Stoffen korreliert das molare Gewicht mit Siedepunkt. -> schwere Stoffe, höhere Temp notwendig H20 ganz anderes Verhalten -> Dipolwirkung. Es werden Partialladungen im Molekül verschoben. O entzieht H Elektronendichte
- Was versteht man unter Elektronegativität? EN bezeichnet die Fähigkeit der an chemischen Bindungen beteiligten Atome, Bindungselektronen unterschiedlich stark anzuziehen
- Warum gibt es einen Unterschied zwischen der gemessenen Dissoziationsenergie und der aus den kovalenten Einzelverbindungen der beteiligten Atome gemittelten Dissoziationsenergie? Dies is zurückzuführen auf eine erschwerte Dissoziation durch Bindungspolarität
- Was ist der Kern des Orbitalmodells? Elektronen haben keine feste Bahnen, sondern Aufenthaltswahrscheinlichkeiten; Existenz von Orbitalen
- Was bedeutet die Hybridisierung von Orbitalen und welche liegt im Methan (CH4) vor? Die Hybridisierung stellt ein Hilfskonzept dar. Es beschreibt eine Art Überlagerung der Orbitale (p und s). Beim Methan liegen 4 Elektronen vor, die auf die unterschiedlichen Orbitale verteilt sind
- Wie werden primäre und sekundäre Bindungen in C-C-Konfiguration genannt? sigma und pi Bindungen
- Woraus Bezieht der Diamant seine Stabilität? Stabilität: 3-dimensionale Anordnung der Kohlenstoffbindungen Härte: makroskopisch sichtbar
- Was ist der Effekt der Polarisierung der Carbonylgruppe "C=0" durch den Sauerstoff und welche Reaktionstypen werden in der Folge unterschieden? Nennen Sie jeweils ein Beispiel Die Polarisierung führt zu Partialladungen "delta" -> Reaktivität steigt Unterscheidung von: - Y-: Nukleophil (kernliebend) -> greift pos. Ladungen an - X-: Elektrophil (elektronenliebend) -> greift neg. Ladungen an
- Welche Reaktionstypen werden generell in der anorganischen Chemie unterschieden? -Additionsreaktion -Substitutionsreaktion -Eliminierungsreaktion