VWL (Fach) / Preisbildung auf Märkten (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 21 Karteikarten

Kapitel 2.4

Diese Lektion wurde von OverJuicy erstellt.

Lektion lernen

  • Benennen sie dir 3 Marktformen und beschreiben sie ... Polypol- viele Anbieter- viele Nachfarger Oligopol- viele Anbieter und wenige Nachfrager oder- weniger Anbieter und viele Nachfrager Monopol - ein Anbieter und viele Nachfrager oder- ein Nachfrager und ...
  • Monopol - Der Monopolist kann einen Preis verlangen, der größer ist als die Grenzkosten der Produktion (p > GK). Der Monopolist verfügt über Monopolmacht. - Die gehandelte Menge ist tendenziell gering. - ...
  • Was ist das Ziel der Staatlichen Wettberwerbspolitik ... Ziel: Funktionstüchtiger Wettbewer => Wettbewerbspolitik = Systemerhaltungspolitik Mittel:- Gesetze gegen Wettbewerbsbeschränkungen- Öffnung nationaler Märkte für internationale Konkurrenz- Beseitigung ...
  • Was sind die vier Ausgabenbestandteile des BIP? Y ... Konsum / Privater Verbauch (C): Ausgaben der Haushalte für Güter.Ausnahme: Erwerb und Bau von Immobilien Investitionen (I): Ausgaben für Kapitalaustattung, Lagerbestände und Bauten einschließlich ...
  • Vollkommener Wettbewerb - Der Preis entspricht den Grenzkosten - Die Wohlfahrt des Marktes ist optimal, der Markt ist (statisch) effizient. - Dynamische Effizienz ist nicht gegeben.
  • Preisbildung im Oligopol Strategisches (Wettbewerberorientiert) Verhalten im Oligopolmarkt 1. Strategischer Mengenwettbewerb (Cournot-Modell) 2. Statischer Preiswettbewerb (Bertrand Modell)
  • Staatliche Förderungsmöglichkeiten von Polypolmärkten ... Staatliche Wettbewerbspolitik: - Gesetze gegen Wettberwerbsbeschränkungen- Öffnung nationaler Märkte für internationale Kokurrenz- Beseitigung wettbewerbsverzerrender steuerlicher Regelungen- Abbau ...
  • Staatliche Förderungsmöglichkeiten von Polypolmärkten ... Staatliche Korrektur bei falschen Signalen des Preismechanismus Ziel: Berücksichtigung externer KostenMittel:- Ordnungsrechtliche Maßnahmen (Gebote/Verbote)- Direkte Steuerungsinstrumente (CO2-Zertifikate)- ...
  • BIP Inlandskonzept Nur Wertschöpfungen, die im Inland erstellt werden, gehen in das BIP ein, unabhängig davon, ob dies druch im Inland oder Ausland ansässige Personen oder Firmen geschieht.
  • Bruttosozialprodukt (BSP) Inländerkonzept Nur Wertschöpfungen werden erfasst, die Inländern zuzurechnen sind, auch wenn sie im Ausland erstellt wurden.Inländer gelten als solche, wenn sie den Firmen- oder Wohnsitz ständig ...
  • Was misst der Konsumentenpreisindex? Der Preisindex misst die Preisentwicklung für einen, vom durchschnittlichen Konsumenten gekauften Waren- und Dienstleistungskorb.
  • Wie wird der Konsumentenpreisindex berechnet? - Festlegung des Warenkorbs- Feststellung der Preise fpr jedes Jahr- Berechnung des Preises für den Warenkorb im jeweiligen Jahr- Auswahl eines Basisjahres und Berechnung des Index- Berechnung der Inflationsrate ...
  • Inflationsrate Peozentuale Veränderung des Preisindex gegenüber der Vorperiode.
  • Was unterscheidet den BIP-Deflator und den Preisindex? ... BIP-Deflator- zeigt das Preisniceau der Produkte, die im Inland erzeugt worden sind- zeigt das Preisniveau gegenwärtig produzierter Waren einer Volkswirtschaft Preisindex - zeigt das Preisniveau der ...
  • Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI) In der EU erhobener Verbraucherpreisindex, der nach EU-weit einheitlichen Regeln berechnet wird, aber starke regionale Unterschiede in der Zusammensetzung des Warenkorbs aufweis.
  • Konjunktur Zyklen langfristige Zyklen (50 Jahre - Kondratieff-Zyklen) mittelfristige Zyklen (7-11 Jahre - Kitchin- bzw. Juglar-Zyklen) kurzfristige Zyklen (3 Monate - saisonale Zyklen) Konjunkturzyklen stellen kein wirklichen ...
  • Konjunkturindikatoren - Frühindikatoren - - Auftragseingänge - Lieferzeiten - Produktionserwartungen - Geschäftsklimaindex - Arbeitszeit in der Industrie
  • Konjunkturindikatoren - Präsenzindikatoren - - Vertraunesindikatoren - Umsätze bzw. Produktion - Investitionen - Kapazitätsauslatung
  • Konjunkturindikatoren - Spätindikatoren - - Beschäftigung, Arbeitslosenquote - Verbraucheroreisindex - Gewinn- und Lohneinkommen - Steuereinnahmen des Staates
  • Was ist das Ziel der Wachstumspolitik? Das Ziel der Wachstumspolitik ist es, das volkswirtschaftliche Produktionspotential quantitativ und qualitativ zu steigern und gleichzeit zu einer bestmöglichen Auslastung des Potentials beizutragen. ...
  • Wie lässt sich die Wachstumspolitik auf der Angabots- ... Angebotsseite: 1. Erhöhung der Faktorenseinsätze (Arbeitseinsatz, Sachkaptialeinsatz) 2. Effizenzsteigerung (technischer Fortschritt, Technolgie) Nachfrageseite:  Förderung der Endnachfrage (-komponenten) ...