Pflanzensystematik (Fach) / Ranunculales (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 36 Karteikarten

Ranunculales (Hahnenfußartige)

Diese Lektion wurde von conquestofbread erstellt.

Lektion lernen

  • 3 Merkmale der Familie Ranunculaceae ausdauernde krautige Pflanzen wechselständige Blätter -> meist geteilt ohne Stipeln zwittrige, meist radiärsym. Blüten spiralig angeordnete Blütenglieder (2,3, oder 5-zählige Kreise) Perianth als einfaches Perigon oder Gliederung in Calyx (Kelch) und Corolla (Krone) (bzw. Perigon und Honigblätter) nektarabsondernde Honigblätter (umgebildete sterile Staminodien des Androeceums) Androeceum primär polyandrisch oberständiges chroikarpes Gynoeceum mit submarginaler Plazentation Früchte idR mehrsamige Balgfrüchte oder einsamige Schließfrüchte (Nüsschen)
  • monokotyle Ranunculaceae Ranunculus ficaria (=Ficaria verna), Scharbockskraut
  • Ranunculaceae mit Heterophyllie Ranunculus aquatilis (Wasser-Hahnenfuß)
  • Ranunculaceae, die sich mit Bulbillen vermehrt Ranunculus ficaria (Ficaria verna), Scharbockskraut
  • Ranunculaceae mit photosynthetisch-aktiven Perigonblättern Helleborus viridis, grüner Nieswurz
  • unter Naturschutz stehende Ranunculaceae Pulsatilla vulgaris, gewöhnliche Küchenschelle Pulsatilla pratensis subsp. bohemica, Dunkle Wiesen-Küchenschelle
  • Ranunculaceae mit gegenständigen Blättern Clematis vitalba, gewöhnliche Waldrebe Clematis alpina, Alpenwaldrebe
  • verholzte, kletternde Ranunculaceae Clematis vitalbia, Gewöhnliche Waldrebe Clematis alpina, Alpen-Waldrebe
  • Ranunculaceae mit Federgriffeln Clematis vitalbia, Gewöhnlcihe Waldrebe Cleamtis alpina, Alpen-Waldrebe
  • beliebte Gartenpflanze-Ranunculaceae Clematis
  • windbestäubte Ranunculaceae Thalictrum foetidum, Stinkende Wiesenraute)
  • Ranunculaceae mit essbaren Gewürz-Samen Nigella, Schwarzkümmel (Nigella damascena, Jungfer im Grünen)
  • 5-Nektarspornige Ranunculaceae Aquilegia vulgaris,  gewöhnliche Akelei
  • Ranunculaceae mit gesporntem Tepalum Consolida regalis, Feld-Rittersporn Delphinium elata, Hoher Rittersporn
  • Ranunculaceae mit helmförmigem Tepalum mit eingerolltem Nektarsporn Aconitum napellus, blauer Eisenhut
  • Ranunculaceae, die Kapselfrüchte bildet Nigella damascena (Jungfer im Grünen)
  • Ranunculaceae mit Beerenfrüchten Actaea spicata, Christophskraut
  • bekannter Frühjahrsblüher Ranunculaceae Anemone nemorosa (Busch-Windröschen)
  • Papaveraceae (Mohngewächse): Unterschiede zwischen Papaveroideae (Mohnartige) und Fumarioideae (Erdrauchartige) Papaveroideae: milchsaftführend (mit Milchröhren und Schlauchzellen) radiärsymmetrische Blüten Androeceum polyandrisch (vermutl. sekundär) ölhaltiges Endosperm an Kapseln porizide/septizide Kapseln an Früchten Fumarioideae: kein Milchsaft (aber Schlauchzellen) disym. oder transversal-zygomorphe Blüten Androeceum in 2 zweigliedrigen Kreisen (1/2+1 außen +1/2) häufig Elaiosom an Samen Schoten oder einsamige Nüsse als Früchte
  • Papaveraceae (Mohngewächse): Gemeinsamkeiten zwischen Papaveroideae (Mohnartige) und Fumarioideae (Erdrauchartige) meistens krautig wechselständige, meist geteilte Blätter ohne Stipeln zwittrige Blüten Sepalen (Kelchblätter) und Petalen (Kronblätter) in zweigliedrigen Wirteln oberständiges coenokarpes Gynoeceum mit parietaler Plazentation
  • Opium (Was ist das, was ist der Wirkstoff?) eingetrockneter Milchsaft reifer Kapseln von Papaver somniferum (Schlafmohn) Inhalt: bis zu 37 Alkaloide, Hauptbestandteil Morphin
  • Papaveraceae mit orangenem Milchsaft Chelidonium majus, Großes Schöllkraut
  • Papaveraceae mit Elaiosom Chelidonium majus, Großes Schöllkraut
  • Papaveraceae, die gegen Warzen hilft Chelidonium majus, Großes Schöllkraut
  • Papaveraceae mit zwei gespornten Blütenblättern Dicentra spectabilis, tränendes Herz
  • Papaveraceae mit einem gesponten Blütenblatt Corydalis cava, Hohler Lerchensporn
  • Papaveraceae: Beliebte disymmetrische Gartenpflanze Dicentra spectabilis, Tränendes Herz
  • Honigblatt abgewandeltes steriles Staubblatt (Stamindoie) zwischen Perianth und Staubblättern. Können Größe und Färbung von Kronblättern annehmen und Nektar absondern.
  • Elaiosom "Öltröpfchen" fettreiches Anhängsel von Pflanzensamen bei zoochorer Verbreitung durch Vögel oder Ameisen (Ornithochorie oder Myrmekochorie)
  • Nektarblatt umgebildetes, nektarproduzierendes Staub- oder Kronblatt
  • Staminodium (pl. Staminodien) verkümmertes, steriles Staubblatt
  • septizid coenokarpe Früchte zerfallen bei Reifung in Teilfrüchte
  • porizid lochspaltig, porös, Poren besitzend
  • Sporn hohle Aussackung im Blütenbereich (Kelch oder Kronblatt), im Zusammenhang mit Nektarproduktion (selbst produzierend, oder Nektarreservoir)
  • Heterophyllie verschiedenartige Blätter an einer einzelnen Pflanze
  • Resupination Torsion der Blüte, die zu einer adaxialen Lage des gespronten Blütenblattes führt