Ernährung (Fach) / Ernährungserhebung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten

Ernährungserhebung

Diese Lektion wurde von altobella erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Welche Methoden gibt es bei der Ernährungserhebung? Indirekte Methode Direkte Methode (prospektiv bzw. vorausschauend)  Direkte Methode (retrospektiv bzw. zurückblickend) 
  • Was versteht man unter prospektiven und retrospektiven Methoden? Zu den prospektiven (vorausschauenden) Methoden gehören die Verzehrprotokollmethode oder die  Doppelportionstechnik bzw. Duplikatmethode.  Zu den retrospektiven (zurückblickenden) Methoden gehören:  24-Stunden-Recall bzw. 24-Stunden-Erinnerungsmethode Fragebogenmethode Einkaufslisten.
  • Was ist das Ernährungsprotokoll? Ein Ernährungsprotokoll wird mindestens über einen Zeitraum von 3-7 Tage geführt. Alle verzehrten Lebensmittel, Getränke und Nahrungsergänzungsmittel werden möglichst genau schriftlich festgehalten, d. h. der Verzehrzeitpunkt, die Lebensmittelart und die Lebensmittelmenge müssen protokolliert werden. 
  • Welche Vor- und Nachteile hat das Ernährungsprotokoll? Das Ernährungsprotokoll hat folgende Vorteile:  Geringere Gefahr des Vergessens einzelner Speisen etc.  Genauere Erfassung der üblichen Ernährung  Nachteile:  Erfordert hohe Kooperativität des Probanden Erfordert genaue Unterweisung des Probanden  Hohe Belastung des Probanden durch das Abwiegen von Speisen Gefahr der Verzerrung durch bloßes Abschätzen der Portionsgröße Ungenauigkeit bei Außer-Haus-Verzehr Gefahr der Beeinflussung des Ernährungsverhaltens.
  • Was versteht man unter dem Begriff "Underreporting" in der Ernährungserhebung? Es werden bewusst oder unbewusst verzehrte Lebensmittel nicht protokolliert, so dass zwischen 20 und 50 % weniger Gesamtkalorien aus dem Protokoll hervorgehen als es eigentlich der Realität entspricht. Der Fehlerfaktor bei der Protokollierung ist umso größer, je höher der BMI einer Person ist und je mehr diese Person auf das Beibehalten ihres Körpergewichts bzw. eine Gewichtsreduktion bedacht ist. 
  • Welche Informationen bezüglich des Essverhaltens werden aus der Analyse eines Ernährungsprotokolls ersichtlich? Anhand der Analysedaten Gesamtenergiezufuhr prozentuale und absolute Zufuhr an Makronährstoffen  Zufuhr an Mikronährstoffen und speziellen Lebensmittelinhaltsstoffen. kann ermittelt werden, welche Differenzen zwischen den Ernährungsempfehlungen und dem protokollierten Ernährungsverhalten bestehen. 
  • Wofür dient in der Ernährungsberatung ein Ist-Soll-Vergleich? Aus dem Ist-Soll-Vergleich können individuelle Ernährungsempfehlungen abgeleitet werden.