Betriebswirtschaft (BWL) (Fach) / Unternehmensverbindungen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 22 Karteikarten

Kooperation,Konzentration etc

Diese Lektion wurde von Sina0803 erstellt.

Lektion lernen

  • Was sind Unternehmensverbindungen? > Ein Unternehmenszusammenschluss ist eine Verbindung von bisher rechtlich und wirtschaftlich selbstständigen Unternehmen zu größeren Wirtschaftseinheiten.  > Beispiele: Kooperation, Konzentration, Kartelle (verboten), Arbeitsgesellschaften (echt oder unecht), Konsortium, Konzern, Holding, Trust/Fusion
  • Was sind die Standortfaktoren für Unternehmen? Input-orientiert > Gewerbeimmobilien (Grundstückspreise, Mieten etc.) > Rohstoffversorgung ( Materialbeschaffung, Kosten der Beschaffung) > Arbeitskärfte (Verfügbarkeit vor Ort, Qualifikation) > Verkehrsanbindung (Transport, Liefer und Verkehrswege) > Energieversorgung (Kosten, Verfügbarkeit von Fernwärme) > Fremddienste (Werkleistungen zb Wartung) > Umweltschutz (Kosten, Auflagen, öfftl. Meinung) > Entsorgung (Abfall, Abwasser, Kosten)
  • Was sind die Standortfaktoren für Unternehmen? Output-orientiert > Absatzmöglichkeiten (Nähe zum Absatzmarkt z.b bei frischer ware) > Konkurrenzsituation (Konkurrenzsuchend (angebot geringer, als NAchfrage), Konkurrenzmeidend (Absatzpotential für mehrere Anbieter zu klein und Markt übersättigt)
  • Was sind die Standortfaktoren für Unternehmen? Abgabe-orientiert > Steuern (z.b. Subventionen) > Finanzverwaltung > Steuersystem (Gewerbesteuer)
  • Was sind die Standortfaktoren für Unternehmen? Abgabe-orientiert > Steuern (z.b. Subventionen) > Finanzverwaltung > Steuersystem (Gewerbesteuer)
  • Was sind die Zielvorschriften der Standortwahl? > Zielformulierung > Informationsbeschaffung > Alternativenbewertung >Lösung der Zielkonflikte (durch Zieldomianz, Zielgewichtung (nach wichtigkeit), lexikographische Anordnung (Infrastruktur steht an erster Stelle), einfach Rangordnung Haupt- und Nebenziele)
  • Nennen Sie die Anforderungen an das Standortanalyseverfahren > Praxisnähe - nur Bedingungen, Ziele und Voraussetzungen, die im "Wirklichen Leben" eine Rolle Spielen, dürfen in die Analyse einbezogen werden. > Vollständigkeit - alle wichtigen Einflussfaktoren müssen berücksichtigt werden > Wirtschaftlichkeit - Ertrag muss höher als Aufwand der Analyse sein. 
  • Was wird bei einer Nutzwertanalyse gemacht? > Ziele formuliert > Standorteinflussfaktoren werden formuliert > Messung einzelner Faktoren
  • Was ist eine Kooperation? Die Zusammengeschlossenen Unternehmen bleiben rechtlich und wirtschaftlich weitestgehend Selbstständig (Kartell, Syndikat, Abeitsgemeinschaft, Konsortium, Interessengemeinschaft)
  • Was ist Konzentration? Die zusammengeschlossenen Unternehmen verlieren ihre wirtschaftliche und/oder ihre rechtliche Selbstständigkeit (Konzern, Trust/Fusion)
  • Ziele von Zusammenschlüssen? > bessere Beschaffungsmöglichkeiten > Verbreitung der Absatzmöglichkeiten >Finanzierbarkeit von Großprojekten > Risikoverteilung und Risikominderung
  • Vorteile von Zusammenschlüssen? > Chancen auf dauerhafte Marktanteile > Hoffnung auf steigende Umsätze > Ausweitung der Zielgruppe
  • Nachteile von Zusammenschlüssen? > Kosten und Aufwand durch regelmäßige Abstimmungen > Man muss zu Eingeständnissen bereit sein > Interne Informationen müssen preisgegeben werden
  • Was ist ein Kartell? > verbotene Verinbarungen, Beschlüsse oder Verhaltensweisen von Unternehmen, die geeignet sind, den Wettbewerb zu beschränken, zu verhindern oder zu fälschen.
  • Was ist ein Syndikat? > ist ein Begriff der klassischen Kartelltheorie. Ein Kartell mit zentraler Verkaufs- oder Einkaufsstelle.
  • Was ist eine Arbeitsgemeinschaft? > Zusammenschlüsse von rechtlich und wirtschaftlich Selbstständigen Unternehmen, mit dem Ziel, sachlich begrenzte Projekte gemeinsam zu erfüllen.
  • Was ist ein Konsortium? > Eine Gesellschaft, die von verschiedenen rechtlich und wirtschaftlich unabhängigen zur Durchführung eines Zeitlich begrenzten Geschäfts gegründet wird.
  • in welche Kategorien können Unternehmerische Kooperationen eingeteilt werden? > horizontale Kooperation: hierbei schließen sich immer mind. zwei gleichberechtigte Partner zusammen. > vertikale Kooperation: hierbei schließen sich zwei Unternehmen zusammen die auf unterschiedlichen Stufen stehen > laterale Kooperation: hierbei kooperieren Unternehmen aus unterschiedlichen Stufen. 
  • Was ist ein Konzern? > verlieren die zusammengeschlossenen Unternehmen ihre wirtschaftliche und/oder ihre rechtliche Selbstständigkeit. Unterteilt in: > horizontaler Konzern: versucht durch Ausschaltung von Konkurrenz eine marktbeherrschende Position zu erringen. Unternehmen sind auf gleicher Ebene > vertikaler Konzern: stellt einen Zusammenschluss von Unternehmen auf unterschiedlichen Branchenebenen dar. > gleichordnungskonzern: haben mehrere Unternehmen eine gemeinsame Leitung, weil ein Unternehmen die Gesellschaftsanteile anderer Unternehmen besitzt. (Schwestergesellschaften)
  • Was ist die Holding? Die Holding unterscheidet sich vom Konzern dadurch, dass die Dachgesellschaft nicht Selbstständig am Markt auftritt. - Lässt Tochtergesellschaften wirtschaften und selbst entscheiden
  • Was ist Trust/Fusion? der Trust ist dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die rechtliche als auch die wirtschaftliche Selbstständigkeit mind. eines Unternehmens völlig verloren geht. 
  • Was ist der Unterschied zwischen Konzern und einem fusionierten Unternehmen? > Bei einem Konzern schließen sich Unternehmen zusammen, sodass sie ihre wirtschaftliche Selbstständigkeit aufgeben, rechtlich aber eigenständig bleiben.  > Bei einer Fusion verschmelzen die Unternehmen zu einem einzigen, rechtlich und auch wirtschaftlich.