Müp Wirtschaft (Fach) / Finanzmanagement 5. TK (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 11 Karteikarten
5. Themenkomplex
Diese Lektion wurde von JaHo1295 erstellt.
- Konvergenzkriterien für Länder als Voraussetzung für die Teilnahme am Euro --> folgenden am Finanzmarkt Stabilisierung u. Disziplinierung folgender Größen: - Preise (Inflation) - öffentliche Finanzen (Gesamt- u. jährliche Neuverschuldung) - Wechselkurse - langfr. Zinssätze --> Konvergenzkriterien u. günstige Marktgegebenheit führten zur Senkung der Zinssätze zu dennen sich die Länder Geld leihen können
- Zinslastsenkung in der EU --> Beispiel und Geldeinsatz vereinfachtes Beispiel: 10% bei einer Verschuldung von 100.000€ wären 10.000€ Zinsen --> ändert sich der Zinssatz auf z.B. 5% so sinkt die Zinslast von 10.000€ auf 5.000€ --> das gesparte Geld kann man auf zwei verschiedene Arten einsetzen: 1. für zusätzliche Konsum- u. Investitionsausgaben 2. zur Tilgung des Kredits --> Schuldenabbau in den EU-Ländern
- Tilgungspotential und Staatsschuldenanstieg - EU-Länder hätten diese Differenz zur Schuldentilgung nutzen können --> besonders Italien, Spanien u. Portugal, da sie die höchsten Zinseinsparungen hatten - Staatsschuldenanstieg --> die Staatsschulden der EU-Länder stiegen aber durchschnittlich um 150 Milliarden Euro
- Schuldenpolitik im Euroraum von 2005 bis 2015 --> weitere Zinsentlastung, weiterer Schuldenanstieg, Finanzkrise Zinssätze für Staatsanleihen sanken --> weitere Zinslastsenkungen, vorher aber höhere Zinsanstiege wegen Finanzkrise --> Pro-Kopf-Staatsverschuldung stieg stark, auch dank Finanzkrise --> Finanzkrise traf besonders Länder mit aufgeblähtem Finanzsektor, da sie Banken mit öffentlichen Geldern stützen mussten
- Problem der Staatsverschuldung und Schuldendynamik --> jede zusätzliche Ausgaben von Zinsen muss durch Einsparungen in anderen Bereichen finanziert werden --> Chance die Zinsen zu senken durch Schuldentilgung wurde vorher verpasst --> Schuldendynamik = viele Länder mit Vervielfachung der Schulden (Luxemburg am höchsten) --> Juncker zu der Zeit Premierminister des Landes u. später EU-Chef
- Vertragsverletzungen, Vervielfachung und Transformationsländer - viele Länder verstoßten gegen Stabilitätskriterien --> Folge: Streichung Nichtbeistands-Klausel --> Nichtbeistands-Klausel = sollte unterbinden, dass Länder für andere Länder haften müssen und deren Schulden begleichen können - unterschiedliche Schuldenniveaus --> Deutschland durch Wiedervereinigung, Finnland durch Bankenkrise Anfang der 90er --> Transformationsländer geringe Staatsschulden wegen Neugründung - Transformationsländer = ehemalige sowjetische Länder, die den Wandel von Zentral- zu Marktwirtschaft vollzogen u. wenige Schulden hatten, wegen Neugründung ---> vervielfachten ihre Schulden stark, wegen großen Investitionsbedarf
- Selbstbegünstigung bei Bankkrediten --> Haftung und staatliche Regulierungen Haftung: bei Teil- oder Totalausfalls des Kredits --> bei Banken haften Eigentümer u. somit deren Aktionäre für den Kreditausfall --> Banken benötigen deshalb genügend Eigenkapital --> Grundvoraussetzung für Teilnahme am Wirtschaftsgeschehen --> Staat wacht über Regulierungen über Banken --> staatliche Regulierungen --> Banken benötigen 8% Eigenkapital für den herausgebenden Kredit
- Selbstbegünstigung bei Bankenkrediten --> Risikoermittlung u. Anrechnungssätze - Risikogehalt von Bankengeschäften werden durch Ratings symbolisiert - unterschiedliche Anrechnungssätze bei Krediten für Staaten und Banken --> Banken müssen für Staaten mit AAA Rating kein Haftungskapital im EK hinterlegen, Unternehmen aber 20% --> bei BBB Staaten nur 50% u. Unternehmen 100% --> Kreditausgabe bei Staaten für Banken attraktiver
- Selbstbegünstigung bei Bankenkrediten --> Intransparenz u. Risikoillusion - Selbstbegünstigung reichte in der EU nicht aus --> EU legte deshalb fest, dass alle EU-Staaten einen Anrechnungssatz von 0% fest unabhängig vom Rating - Intransparenz: scheint als wären alle Länder bonitätsmäßig gut aufgestellt, dabei verfügen nicht alle Länder über ein AA Rating, Griechenland z.B. nur über ein CCC Rating - Risikoillusion: durch Finanzkrise 2008 entstand die Regel (mehr Risiko = mehr Eigenkapital) --> marode Staaten leicht an Kapital, lässt Staatsverschuldung weiter steigen --> Staaten können somit Wähler täuschen u. finanzielle Souveränität vorgaukeln, wobei die Staatskassen ein anderes Bild zeigen
- Definition Staatsverschuldung = umfasst die staatliche Kreditaufnahme, meist am Kapitalmarkt, die die Finanzierung von Haushaltsdefiziten ermöglicht
- 5 Stabilitätskriterien des EU-Vertrags - Preisstabilität <= 1,5% --> Inlationsrate nicht höher als 1,5% vom durchschnitt der Preisstabilsten Länder - Staatsverschuldung kleiner als 60% des BIP - Neuverschuldung <= 3% --> nicht mehr als 3% des BIP - Zinsstabilität = langfr. Zinssätze nicht mehr als 2% über Niveau der EU-Länder mit niedrigsten Zinsen liegen - Wechselkursstabilität = min. 2 Jahre ohne Abwertung bewegt haben