Geographie (Fach) / Innerstädtische Strukturelemente (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten

Innerstädtische Strukturelemente

Diese Lektion wurde von M8thyjay erstellt.

Lektion lernen

  • Innerstädtische Strukturelemente Funktionelle und physische Gliederung Maßstabsebenen Städte sind in ihrem Inneren hochgradig differenziert Mikroebene: Wohnungen, Gebäude, Baublöcke Mesoebene: Nachbarschaft, Stadtteile
  • City und Citybuilding City= hohe bauliche Dichte und Konzentration tertiärer und quartärer Arbeitsplätze "mittig" zentral gelegen  USA : City als Verwaltungseinheit City im Deutschen entspricht der Downtown  Downtown= Funktionaler Kernbereich und Hauptgeschäftszentrum der nordamerikanischen Großstadt  Einzelhandel, Versorgung und Dienstleistungen
  • Strukturelle Merkmale der City CBD - Höhenindex (Gebäudegrundfläche) CBD  - Intensitätsindex (Geschossfläche) Typisch sind: Geschäfte, Büros, Restaurants, Bars, Praxen, kulturelle Einrichtungen Physiognomische und funktionelle Merkmale :  Konzentration tertiärer Funktion ( Dienstleistungen) Überhang Tag - Nacht - Bevölkerung Dichte Bebauung Nutzungwandel in der Vertikalen Dimension Passagen, Kaufhäuser , Fußgängerzonen
  • Citybuilding Funktionswandel der Innenstadt Verdrängung der Wohnbevölkerung und des schwachen Einzelhandel Ersetzung durch tertiären und quartären Sektor ( Büroflächen) Funktionale und soziale Entmischung in Innenstadt
  • Citynahe und Cityferne Kernstadtbereiche Zunehmende Wohnfunktion in den cityfernen Stadtteilen abfallender Sozialgradient Abnehmende Bebauungsdichte Hohe Verkehrsbelastung in der City Altindustrielle Inseln Mosaik von Grünflächen
  • Außenzone und Stadtrand Funktionales Patchwork Dominanz der Nachtbevölkerung Geringe Bebauungsdichte Ruhender und fließender Verkehr  Grüngürtel
  • Außenzone der Stadt ist dynamisches Element der Stadtentwicklung Elemente der Nordamerikanischen Stadt