Phytomedizin (Fach) / Ascomycota (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 22 Karteikarten

VL 2+3

Diese Lektion wurde von wanzi erstellt.

Lektion lernen

  • An welchen Merkmalen der Hauptfruchtform können Echte Pilze voneinander unterschieden werden? 1. Anhand der Fruchtkörper - keine schützender Fruchtkörper = nackte Asci - geschlossene, runde Form ohne Öffnung = Cleistothecium; Reißt dieses im reifen Zustand an Äquatorialebene auf = Chasmothecium - kugelige/ flaschenförmiger Fruchtkörper mit Öffnung = Perithecium; wenn Fruchtkörper in einer Höhle von Hyphengeflecht (ohne eigene Wände) = Pseudothecium - becher- oder schalenförmiger Fruchtkörper = Apothecium 2. Anhand der Asus-Wände nur bei Ascomycota
  • An welchen MErkmalen der Nebenfruchtform lassen sich die Echten Pilze unterscheiden? Größe, Farbe und Form der Konidienträger Anzahl der Zellen pro Konidie Größe und Eigenschaften der Fruchtkörper
  • Welche Form(Morphe) der Echten Pilze ist für die taxonomische Einordnung von besonderer Bedeutung? Die Nebenfruchtform ist zwar für die entstehenden Krankheiten von besonderer Rolle, jedoch sind die Formen kaum voneinander zu unterscheiden. Die Hauptfruchtform ist dagegen leichter zu unterscheiden und hat damit eine größere Bedeutung für die taxonomische Einordnung
  • Nenne ein Beispiel für die notwendige Unterscheidung der Symptome von Anamorphe und Teleomorphe Septoria Blattflecken Hauptfruchtformen Mycosphaerella graminicola und Parastagonospora nodorum Beide Erreger zeigen sehr ähnliche Symptome M. graminicola befällt ausschließlich die Blätter und ist nicht über Samen übertragbar, was eine Saatgutbeizung sinnlos macht. Überdauerung in Stoppelresten möglich P nodorum befällt auch Spelzen von Weizen und ist über Saatgut übertragbar und überdauert in Ernteresten
  • Wie kann man M. graminicola und P. nodorum unterscheiden? Anhand der Färbung der asexuell gebildeten Fruchtkörper = Pyknidien in den Blattflecken bei M. graminicola: dunkelbraun bis schwarz bei P. nodorum: hellbraun
  • was bedeutet dikaryotisch und welche Pilze gehören zu den Dikarya? Asco- und Basidiomycota Dikaryotisch: (Hyphen)zelle enthält zwei Zellkerne mit einfachem Chromosomensatz (haploid)
  • Wie wird die dikaryotische Phase bei Zygo-, Asco und Basidiomycota aufrecht erhalten? Bei Zygomycota ist dikaryotischer Zustand nur auf Zygospore begrenzt Ascomycota besitzen ein haploides Myzel. Längere Pause zwischen Plasmogamie und Karyogamie führt zur Dikaryophase.  Halten die Dikaryophase durch Hakenbildung aufrecht Basidiomycota besitzen ein dikaryotisches Myzel (mit zwei Zhaploiden Zellkernen). Aufrechterhalten der Dikaryophase durch Schnallenbildung bei der Zellteilung
  • Differenzierung der Ascomycota anhand der Ascuswände Bitunicater Ascus - Doppelwandig - bei Pseudothecien - witterungsabhängig --> Wasseraufnahme führt zum Aufquellen und Volumenzunahme --> Ausschleudern der Ascosporen Unitunicater Ascus - Einwandig mit Deckel (Operculum) - nur Apothecien Unitunicat-inoperculater Ascus: - einwandig ohne Deckel sondern Druckventil, schießt bei Reife Ascosporen hinaus - bei Apothecien und Perithecien Prototunicater Ascus - kugelfärmig - ohne aktiven Freisetzungsmechanismus - bei Perithecien und Cleistothecien
  • Woher kommt der Name venturia inaequalis? --> ungleich große Zellen der Ascosporen
  • Welche Form des Fruchtkörpers und welche Form der Asci besitzt der Erreger des Apfelschorfs? Was bedeutet das? Pseudothecium Bitunicater Ascus --> witterungsabhängige Entlassung der Ascosporen (nur bei Feuchtigkeit)
  • Wie ist der Zusammenhang von Temperatur und Blattnässedauer beim Erreger des Apfelschorfs? Was sind die optimalen Bedingungen? je höher die Temperatur desto niedriger muss die Blattnässedauer für eine Infektion sein Minimal ist das bei 16-20°C: !0 Stunden Blattnässe reichen aus
  • Woran kann man Aspergillus und Penecillius-Arten unterscheiden? Bei Aspergillus fehlt das kugelige Vesikel am Ende des Konidienträgers. Dafür können mehrere Schichten Metula vorhanden sein
  • wirtschaftliche und landwirtschaftliche Bedeutung von Aspergillus und Penicillium Penicillium für Antibiotika und (erwünschter) Blauschimmel bei Käse aber auch Blau- und Grünschimmel auf Brot, Gemüse, Obst und Mykotoxine im Weinbau Aspergillus bildet Aflatoxine in Erdnuss und Mais --> humanpathogen! (Aspergillose)
  • Welche Fruchtkörperform besitzt der Echte Mehltau an Getreide? Chasmothecien
  • Woran kann man die Gattungen des Mehltaus unterscheiden? Form der Appendices Anzahl der Asci im Chasmothecium
  • Was ist charakteristisch für Blumeria graminis? Fußzelle = zwiebelförmig angeschwollene Zelle am unteren Ende der Konidienträger
  • Blumeria graminis ist ekto-/endoparasitisch und obligat sapro-/biotroph ektoparasitisch biotroph
  • Symptome von Blumeria graminis auf Blättern weißliche, watteartige Beläge, später braun mit schwarzen Cleistothecien
  • Wozu dient das Haustorium? Nährstoffaufnahme
  • Entwicklungszyklus Blumeria gramnis - Überdauerung auf Stoppelresten als Myzel oder Chasmothecien - Bildung Ascus mit Ascosporen und ausschleudern der Ascosporen - Keimung der Konidie mit Keimschlauch - Bildung Appressorium - infiziert Zelle mit Penetrationshyphe - bildet zuerst primär- und dann sekundäres Haustorium - bildet epiphytisches/ oberflächliches MYzel - Bildung witerer Konidienträger mit Konidien - wenn Nahrungsgrundlage erschöpft, Bildung von Chasmothecien zur Überdauerung
  • Welche Funktion besitzen Sporen des sexuellen und des asexuellen Entwicklungszyklus? Sexuell: Teleomorph - Überdauerung/ Überwinterung - deshalb entweder mit dicker Wand umgeben (Oosporen, Zygosporen) oder in widerstandsfähigken Fruchtkörpern geschützt asexuell: Anamorph - Massenhafte Vermehrung und Verbreitung
  • Unterschied Ascomycota und Baidiomycota Ascomycota - haploides Myzel - endogene Bildung der Ascosporen in Asci - meistens werden 8 Ascosporen gebildet - Zwischen Plasmo- und Karyogamie entsteht dikaryotische Pause - Zellteilung durch Hakenbildung Basidiomycota - dikaryotisches Myzel - exogene Bildung der Basidiosporen an Basidien - meistens werden 4 Basidiosporen gebildet - gesamtes Myzel ist dikaryotisch - Zellteilung durch Schnallenbildung