Somatologie (Fach) / Verdauung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 16 Karteikarten

VErdauung Wissensüberprüfung

Diese Lektion wurde von BFI187 erstellt.

Lektion lernen

  • Zunge - Funktionen. Geschmackswahrnehmung Reinigung Beteiligung am Sprechen Beteiligung am Schluckvorgang
  • Speicheldrüsen, Funktionen: Der Speichel weicht Nahrungsbestandteile auf zum leichteren Schlucken
  • MAGEN - SChleimhautzellen und ihre Sekrete Schleimhautzellen und ihre Sekrete o    Magenmund (cardia) o    Magengrund (fundus) o    Magenkörper (corpus) o    Magenausgang (antrum) o   Magenpförtner (pylorus)
  • Magen --- Aufgaben ist die vorübergehende Speicherung der Nahrung, um diese in kleineren Mengen an   den Darm abzugeben. chemische Zerkleinerung der zerkauten Nahrung durch Ptalin (KH) und Pepsin (EW) Desinfektion (niederiger pH!) Beteiligung an der Blutbildung durch intrinsic factor  
  • Dünndarm Abschnitte: Abschnitte:  o   Zwölffingerdarm o   Leerdarm o   Krummdarm
  • Dünndarm Aufgaben Die Nahrung zu Ende verdauen und die Spaltprodukte mit Wasser und Elektrolyten zu resorbieren.
  • Definition Verdauung Zerlegung folgender  Nahrungsstoffe in kleinere, wasserlösliche Bestandteile mit Hilfe von Enzymen:   Ø  Eiweiß in Aminosäuren Ø  Kohlenhydrate in Einfachzucker Ø  Fette in Glycerin und Fettsäuren Ø  Kernsubstanzen (DNA) u.a. in Basen
  • Verdauung - Welche Organe sind beteiligt? o    Dünndarmdrüsen o    exokrine Pankreas o    Leber
  • In welcher Weise sind diese Organe beteiligt? Sie steuern die Sekrete und Enzyme (Pankreas) für die Verdauung des Dünndarmes bei.
  • Dickdarm - Abschnitte Abschnitte o   Blinddarm o   Grimmdarm o   Mastdarm o   After
  • Dickdarm - Aufgaben Ø  Eindickung des Stuhls Ø  Salzresoprtion Ø  Schleim auch Becherzellen macht den Kot gleitfähig Ø  Gärung und Fäulnis (unverdauliche Stoffe werden zersetzt) Ø  Peristaltik (Beförderung des Darminhaltes) Ø  Ausscheidung
  • Leber - Aufgaben Ø  Depots anlegen Ø  Stoffe umwandeln Ø  Fettstoffwechsel Ø  Kohlenhydratstoffwechsel Ø  Eiweißstoffwechsel
  • Panakreas (Bauchspeicheldrüse) - Aufgaben NACH BEREINIGUNG AKTUALISIEREN ⇒  Aufbauvorgang / Assimilation                              Exokriner Teil produziert die Verdauungsenzyme   ⇒  Abbauvorgang / Dissimilation                              Endokriner Teil
  • Was sind gastrointestinale Hormone bzw. was bewirken sie? Diese Gewebshormone werden im Magen-Darm-Trakt und Pankreas gebildet, gelangen auf dem Blutweg zu den Organen und steuern die Tätigkeit der Verdauungsorgane  untereinander, also wann ein Organ arbeiten soll und wann nicht Gastrin:   Þ  stimuliert die Magensaftsekretion Sekretin:  Þ  hemmt die Magensaftsekretion. Þ   verursacht die Produktion von viel Bauchspeichel Enterogastron: Þ   hemmt  die Magensaftsekretion sowie die Magenmotorik Pankreozymin /Cholecystokinin:  Þ    fördert die Enzymproduktion und Speichelsekretion im Pankreas  Þ     kontrahiert die Gallenblasenmuskulatur und öffnet den Schließmuskel des Gallenganges, sodass Galle in den Dünndarm gelangt
  • Ferment bzw. Enzym - Was versteht man und dem Begriff? Fermente sind in der Zelle gebildete, aufgebaute Eiweißkörper
  • Ferment bzw. Enzyme Wovon hängen enzymatische Reaktionen ab? Von der Temperatur und dem pH-Wert