In dieser Lektion befinden sich 16 Karteikarten

auditorisches Sytem

Diese Lektion wurde von aherbert erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Weg des Tones  - Ton = Schallwellen: sich abwechselnde Zonen komprimierter und dekomprimierter Luft, die sich wellenartig ausbreiten - äußeres Ohr: Schalwellen werden aufgenommen und über den Gehörgang zum Trommelfell ...
  • Cochlea -> flüssigkeitsgefüllte, spiralförmige Struktur, die aus mehreren Kanälen besteht: scala vestibuli, scale media und scala tympani - scala vestibuli (oben) und scala tympani (unten) enthalten selbe ...
  • sensorische Transduktion - durch Schwingung der Fußplatte („ovales Fenster“) entsteht Wanderwelle in der Flüssigkeit der scala vestibuli der Cochlea (Luftwelle -> Wasserwelle) -> Basiliarmembran wird differentiell ausgelenkt: ...
  • tonotope Repräsentation auf Basiliarmembranebene -> tonotope Repräsentation: nebeneinander liegende Neurone des auditorischen Systems sind sensitiv für angrenzende Frequenzbereiche - auf Basiliarmembranebene: nebeneinanderliegende Bereiche der Basiliarmembran ...
  • Signaltransduktion auf Ebene der Haarzellen -> sitzten auf der Basiliarmembran - sekundäre Sinneszellen - sind für die Signaltranduktion zuständig - am Kopf der Haarzellen sind Stereozilien: haarförmige Ausstülpungen der (Tektorial-)membran   ...
  • Hörbahn 1. Haarzellen: Rezeptorpotenzial 2. Spiralganglienzellen (Neuronen): Aktionspotenzial  -> Axone der Spiralganglienzellen (= Nervus cochlearis) 3. Medulla oblangata: Nuclei Cochlearis: erste Schaltstation ...
  • innere vs. äußere Haarzellen a) innere Haarzellen - innervieren circa. 95 % der Spiralganglienzellen - es gibt weniger innere als äußere Haarzellen - eine einzelne innerer Haarzelle innerviert mehrere Spiralganglienzellen - wachsen ...
  • Hörnerv -> Bündel aus Axonen der Spiralganglien - Spiralganglien sind mit Haarzellen der Basliarmembran der Cochlea verbunden - eine Spiralganglienzelle feuert am meisten Aktionpotenziale, wenn der eingehende ...
  • Gleichgewichts- und Lagesinn -> Signaltransduktion über ähnliche Mechanismen wie beim Hören: Auslenken von Stereozylien von Haarzellen - Haarzellen im Labyrinthorgan (verbunden mit Cochlea) - Labyrinthorgan unterteilt in Bogengänge ...
  • Primärer auditorischer Kortex (A1) - Lokalisation: im superioren temporalen Gyrus (obere Windung des Temporallappens), großer Teil erstreckt sich über Planum temporale (ebener Bereich) und Gyrus temporalis transversus (genannt. Heschl`sche ...
  • dorsaler Pfad -> Lokalisation und Bewegung akustischer Objekte - eher posteriore Bereiche des A1 z.B. akudales laterales Feld - nutzen von zwei primären Informationsquellen: a) interaurale Intensitätsunterschiede ...
  • ventraler Pfad b) ventraler Pfad: „Was“-Pfad -> spezifische Klänge - eher anteriore Bereiche des A1 z.B. anteriores laterales Feld
  • Broca & Wenicke-Areal - Broca’s Beobachtung: Patient mit starker Beeinträchtigung der Sprachproduktion, aber kaum Beeinträchtigung des Sprachverständnisses oder anderen kognitiven Leistungen -> Broca-Areal: Hirnareal, ...
  • Wernicke-Geschwind-Modell -> frühes Modell der Sprache - beschreibt Interaktion des auditorischen Kortex, des motorischen Kortex, des Wernicke- und Broca- Areals beim Nachsprechen eines gehörten Wortes: 1. akustische Analyse ...
  • Studie zum dorsalen vs. ventralen Pfad beim Affen -> Tian et al. (2001) - Messung von Neuronen in verschiedenen Teilbereichen des A1 im Affen - Stimuli: unterschiedliche Kommunikationsrufe - 2 Beispiel-Neurone im AL (anteriores laterales Feld) des A1 ...
  • dorsaler vs. ventraler Pfad in einer Humanstudie -> Ahveninen et al. (2013) - Lokalisations- und Identitätsaufgabe -> Lokalisationsaufgabe: Probanden bekamen zu Beginn einen Referenzreiz präsentiert und anschließend einen Testreiz, sollten jeweils ...