Lap (Fach) / LAP Fragen (Fertigungs-und Schweißtechnik) (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 66 Karteikarten

Alle Fragen

Diese Lektion wurde von domiiis erstellt.

Lektion lernen

  • Welche Beschaffenheit soll die Oberfläche für den Korrosionsschutz haben? Konstruktion (Bauteilgestaltung) - gleiche Werkstoffe oder Isolierschichten (gegen  Kontaktkorrosion), glatte Oberflächen, Spalten vermeiden, geschlossene Profile verwenden,  mögliche Staub- oder Wasseransammlungen vermeiden, möglichst geringe Oberfläche 
  • Welche Gefahren bestehen beim Schweißen von verzinkten Stahlblechen? Dämpfe und Gase nicht einatmen - Gefahr von Zinkfieber 
  • Was ist Korrosion? Ist eine chemische Reaktion eines Werkstoffes mit Wirkstoffen aus der Umgebung, wie  Feuchtigkeit (Handschweiß), Chemikalien, Hitze.
  • Was ist eine elektrochemische Korrosion? Ist die Zersetzung (unterschiedlicher) metallischer Werkstoffe durch galvanische Prozesse.  Voraussetzungen für elektrochemischer Korrosion ist das Vorhanden sein einer elektrisch  leitenden Flüssigkeit, Elektrolyt genannt. Als Elektrolyt genügt ein hauchdünner  Feuchtigkeitsfilm oder Handschweiß. 
  • Wie verhindert man eine Kontaktkorrosion? Auf die Werkstoffpaarung achten oder Isolatoren zwischen den Materialien anbringen 
  • Was versteht man beim Biegen unter der „neutralen Faser“? In der Mitte befindet sich die neutrale Faser. Die äußeren Fasern des Werkstückes werden  dabei gestreckt, die inneren dagegen gestaucht 
  • Warum darf der Biegeradius nicht zu klein gewählt werden? Damit beim Biegen von Flachmaterial und Blechen das Material an der Außenseite wegen  der übermäßigen Biegung nicht einreißt, muss der Mindestbiegeradius beachtet werden.  Dieser ist abhängig von der Zähigkeit (Dehnbarkeit) des Werkstoffes und von der  Materialstärke. Bei dicken Profilen kann eine Querschnittveränderung auftreten 
  • Wovon hängt die Größe des Schneidspaltes ab (zB.: Tafelschere)? Der Schnittspalt und der Schnittwinkel (=Schrägstellung des Messers) sind von der  Blechdicke und der Festigkeit (Härte) des Werkstoffes abhängig; Zu großer Schnittspalt ist  die Schnittfläche rau, brüchig und weist einen starken Grat auf
  • Was ist zu beachten wenn man ein Sägeblatt in eine Metall-Handbügelsäge spannt? Das Sägeblatt ist straff und die Zähne in Stossrichtung einzuspannen
  • Wonach richtet sich die Auswahl der Zahnteilung von einem Sägeblatt?  Ist die Zähnezahl auf 25,4mm (1Zoll); Grob: 16Zähne/Zoll für weiche Werkstoffe (Al, Cu,  Kunststoffe); Mittel: 22Zähne/Zoll für härtere Werkstoffe (Baustahl, Gusseisen); Fein:  32Zähne/Zoll für sehr harte Werkstoffe und dünnwandige Rohre 
  • Welche Arbeitsregeln sind beim Meißel zu beachten? Meißelbart abschleifen; beim Meißeln auf die Schneide blicken; Handschuhe und  Augenschutz tragen; Arbeitsplatz abschirmen.
  • Welche Arbeiten dürfen auf einer Anreißplatte nicht ausgeführt werden? Körnen, Hammer und Richtarbeiten - Anreißplatte ist aus Hartgestein oder Gusseisen - Oberfläche darf nicht beschädigt werden 
  • Welche Anreißwerkzeuge gibt es und wozu werden sie verwendet? Reißnadel (Messingreißnadel für gehärtete Werkstoffe), Spitzzirkel, Stangenzirkel, Körner,  Höhenanreißer, Parallelanreißer, Zentrierwinkel, Zentrierglocke und Streichmaß.
  • Womit werden Biegelinien bei Leichtmetallblechen angerissen? Aluminium, Kunststoffe oder verzinkte Werkstücke mit Bleistift oder feinem Filzschreiber  anreißen; Anreißlinien sind gut sichtbar anzubringen, Maße müssen genau übertragen  werden, Werkstückoberfläche darf mit der Reißnadel nicht beschädigt werden, wenn der  Werkstückmittelpunkt angerissen wird verwendet man die Umschlagtechnik (Kontrolle) 
  • Wie werden Feilen nach ihrem Querschnitt eingeteilt? Flachfeile; Vierkantfeile; Dreikantfeile; Halbrundfeile; Rundfeile; Schwertfeile oder  Messerfeile 
  • Was ist beim Montieren von einem Feilengriff (Feilenheft) zu beachten?  Nicht ohne Feilenheft arbeiten; Richtige Feilengröße verwenden; Feilenheft stufenförmig  aufbohren; Feilenheft auf guten Sitz prüfen; Gesprengte Feilenhefte austauschen; Feilen  ordentlich auf Werkbank auflegen; Nicht mit dem Feilenheft an das Werkstück stoßen;  Werkstücke richtig einspannen und entgraten.