Marktforschung (Fach) / Multiple Choice 2 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 19 Karteikarten

Multiple Choice 2

Diese Lektion wurde von IssamHagen erstellt.

Lektion lernen

  • Die Einteilung der Kaufentscheidungsprozesse zielt auf die identische Gestaltung der Marketinginstrumente für die unterschiedlichen Typen von Entscheidungsprozessen ab. falsch
  • In einer explorativen Marktforschungsuntersuchung werden im Gegensatz zur deskriptiven Marktforschungsuntersuchung die Untersuchungsfragen in der Planungsphase nicht präzise spezifiziert. richtig
  • Marktforschungsuntersuchungen, die sich auf eine Beschreibung im Vorfeld spezifizierter Größen beschränken, werden als deskriptive Marktforschungsuntersuchungen bezeichnet. richtig
  • Das Konsumentenverhalten ist ausschließlich zweckorientiert und hat Prozesscharakter. falsch
  • Unter limitierten Kaufentscheidungen werden solche Käufe verstanden, bei denen schon Erfahrungen aus früheren Käufen innerhalb der gleichen Produktgruppe vorliegen. richtig
  • Eine Marktforschungsuntersuchung, die einen Wirkungszusammenhang zum Gegenstand hat, wird als abhängige Marktforschungsuntersuchung bezeichnet. falsch
  • Querschnittsanalysen beziehen sich auf einen einzigen Untersuchungszeitpunkt. richtig
  • Wird im Rahmen der Marktforschung neues Datenmaterial für ein anstehendes Untersuchungsproblem erhoben, spricht man von Primärforschung. richtig
  • Die Gefahr, dass eine willkürliche Auswahl zu einer Stichprobe führt, die nicht repräsentativ für die Grundgesamtheit ist, ist besonders klein. falsch
  • Im Rahmen des Quotaverfahrens wird die Grundgesamtheit zunächst mit Hilfe von statistischem Material nach bestimmten Kriterien in sogenannte Schichten eingeteilt. richtig
  • Die teilnehmende Beobachtung, bei der der Beobachter selbst in den zu untersuchenden Prozess einbezogen wird, wird in Fällen eingesetzt, in denen ein enger und tiefer Kontakt zur beobachteten Person notwendig ist. richtig
  • Ein Vorteil der mündlichen Befragung liegt in der Qualität der erhobenen Daten, da das gesamte Instrumentarium der Befragungstaktik eingesetzt werden kann. richtig
  • Als Experiment bezeichnet man eine festgelegte, gleichbleibende Menge von Erhebungseinheiten, bei denen über einen längeren Zeitraum wiederholt oder kontinuierlich unterschiedliche Merkmale erhoben werden. falsch
  • Unter dem Panel-Effekt wird die Tatsache verstanden, dass die Panel-Mitglieder durch das Bewusstsein, laufend beobachtet und befragt zu werden, konditioniert werden. richtig
  • Das Gütekriterium der Reliabilität liegt vor, wenn mit der Messung tatsächlich das erfasst wird, was auch gemessen werden soll. falsch
  • Mit Blick auf die situativen Merkmale des Konsumentenverhaltens existieren die... a) Konsumsituation. b) Kaufsituation. c) Kommunikationssituation. a b c
  • Die Gestaltungsmöglichkeiten von Beobachtungen lassen sich durch folgende Dimensionen charakterisieren: a) Feld- und Laborbeobachtungen. b) Strukturierte und unstrukturierte Beobachtungen. c) Offene und geschlossene Beobachtungen. a b
  • Zu den metrischen Skalenniveaus gehören … a) die Nominalskala. b) die Ordinalskala. c) die Intervallskala. c
  • Zu den im Rahmen der Aggregation von Daten verwendeten Maßzahlen gehören … a) das arithmetische Mittel. b) der Median. c) die Standardgenauigkeit. a b