Anatomie (Fach) / Kopf (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 42 Karteikarten

Anatomie für die mündliche Prothetik

Diese Lektion wurde von Sheruu erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Statische Resilienz progressive statische Einlagerung des Sattels von 1-3 Tagen durch Verdrängung der Gewebeflüssigkeit langer Sattel: 0,2 mm kurzer Sattel: 0,3 mm
  • Dynamische Resilienz lastabhängige dynamische Einlagerung des Sattels entsprechend der Restelastizität der Kammschleimhaut langer Sattel: 0,1 mm kurzer Sattel: 0,2 mm
  • Reaktion der Schleimhaut ist abhängig von: TO - Größe - Richtung - Frequenz der Kammbelastung - Ausgangszustand - allgemein geweblichen Reaktionslage - der individuellen genetischen Disposition der Kammbereiche 
  • Glandula parotis Lage vor Ohr auf dem M. masseter und dem Uk
  • Glandula Parotis Begrenzung kranial:  nähe Meatus acusticus externus kaudal: M. digastricus ventral: Mandibula dorsal: Mastoid
  • Parotisloge: Was läuft durch Glandula parotidea Ductus parotis Plexus parotideus Vena retromandibularis A. carotis externa N. auriculotemporalis
  • Ausführungsgang Glandula parotis zieht zunächst kaudal des Arcus zygomaticus über den M. masseter, durchbohrt dann den M. buccinator und mündet schließlich an der Papilla ductus parotidei, die sich im Vestibulum oris in Höhe des ...
  • Parotisloge begrenzt durch: anterior: UK-Ast und M. pterygoideus medialis dorsal:  Processus mastoideus, Vorderrand des M. sternocleidomastoideus, Knorpel des äuseren Gehörganges, Pars tympanica ossis temporalis
  • Gefäßversorgung: Glandula parotis A. transversa faciei (Ast des A. temporalis superficialis 〈A. carotis externa〉
  • Gl. Parotis: Parasympathische Innervation Nervenfasern stammen aus dem Ncl.salivatorius inferior des N. glassopharyngeus und N. petrosus minor zum Ganglion oticum . Sie  lagern sich dem N. auriculotemporalis an und erreichen die Parotis. Ein ...
  • Gl. parotis: sympathische Innervation über alpha 1 Adrenorezeptoren: Ganglion cervicale superius
  • Glandula submandibularis: Lage Trigonum submandibulare (unterhalb des Platysmas und der Lamina superficialis ) auf dem M. mylohyoideus
  • Glandula submandibularis: Ductus submandibularis ... Wharton Gang steigt am hinteren Rand des Diaphragma oris auf und läuft über dem M. mylohyoideus zwischen Muskel und Schleimhaut des Mundbodens von hinten nach vorn gleichzeitig medianwärts Biegung ...
  • Glandula submandibularis Gefäßversorgung über a. facialis aus a. carotis externa
  • Glandula submandibularis/ Glandula sublingualis paarsympathische ... über dasd ganglion submandibulare: über parasympathische äste des n facialis, die ihren ursprung im ncl.salivatorius sup haben  N. intermedius
  • Glandula submandibularis/ Glandula sublingualis sympathische ... ganglion cervicale superior
  • Gesamtspeichelproduktion gl. submandibularis: 70 % gl. parotis : 25 % gl. sublingialis: 5%
  • Speichel pro tag 0,5 - 1 l
  • Glandula sublingualis Lage liegt oberhalb des m mylohyoideus in der regio submandibularis kranial grenzt sie an den n. lingualis und das ganglion submandibulare liegt submukös oralwärts grenzt mit hinteren rand an gl submandibularis ...
  • Speiche Zusammensetzung - 99% wasser, dichte: 1,01 - 1,02 g/ml - Ionen: vor allem Natrium, Kalium, Chlorid, Hydrogencarbonat und phosphat gering auch zink, rhodanid und fluorid - niedermolekulare organische bestandteile: harnsäure, ...
  • Speichel fördern - psychische einflüsse - appetit - kauvorgang - reizung von geruchs- und geschmacksrezeptoren (bsp. säure fördert eine starke sekretion dünnflüssigen speichels zur neutralisation) - mechanische reize ...
  • Speichel: HEMMEND - parasympatholytika z.b atropin - neuroleptika - alpha-rezeptorblocker - trizyklische antidepressiva - erhöhung des sympathikokotonus unter stress
  • Speichel: Sympathikus bewrikt über NA an ß2 rezeptoren die sekretion eines muzinreiches, hoch viskösen speichels  (klebriger, visköser speichel aus gl. submandibularis/sublingualis)
  • Speichel: Parasympathikus regt über AcH die durchlutung der speicheldrüsen an, sodass viel wässriger speichel freigesetzt wird (seröser proteinarmer speichel aus allen kopfdrüsen )
  • Speichel Funktion : allgemein - befeuchtung der mundhöhle - muzine: machen nahrung gleitfähiger ( gl. submandibularis/sublingualis →Einleitung verdauung) - alpha - amylase dient der verdauung der kohlenhdydrate/stärke  - beteiligung ...
  • Speichel Funktion. produktive Wirkung - Bicarbonate puffern und schützen den Zahnschmelz  vor säure/deminaralisierung (beeinflussen den ph wert des speichels; antikariogen) - lysozymen, sekretorische IgA und Rhodanid ionen wirken antibakteriell/antiviral/fungizid ...
  • Mundtrockenheit Lateinische name ? mögliche Ursachen ... Xerostomie -erkrankung oder bestrahlung der speicheldrüsen - koffein - nikotin - verschiedene Medikamente, z.b trizyklische antidepressiva, neuroleptika, antihistaminika, betablocker, kalziumantagonisten ...
  • Folgen einer xerostomie - Mundtrockenheit - funktionsstörungen beim kauen, schlucken und schmecken - mund- und gaumenschleimhaut werden empfindlicher  und neigen verstärkt zu erosionen, verletzungen, (pilz-) infektionen  ...
  • Therapie xerostomie - viel trinken und externe substitution von künstlichem speichel - parasympathomimetikum pilocarpin per os oder lokal fördert die tränen- und die speichelsekretion beim sjögren-syndrom
  • Zunge Fixierung UK? Zungenbein? Schädelbasis? Schlund? ... - über äußere Muskulatur am UK: m. genioglossus, am zugenbein: m hypoglossus  et m. chondroglossus und an der schädelbasis: m. styloglossus fixiert - m. constrictor pharyngis superior (pars glossopharyngea) ...
  • Aufbau MSH 1. Lamina epithelialis 2. Basalmembran 3. Lamina propria 4. Submukosa
  • Auskleidende Schleimhaut 1. Dicke 2. verhornung ... 1. 0,1 - 0,5 mm dick 2. praktisch unverhorntes Epithel über einer dünnen elastischen Lamina propria und Submukosa 3. kleidet aus und grenzt die mundhöhle ab, wird beim kauvorgang kaum beansprucht 4. ...
  • Mastikatorische SH 1. Dicke 2. Verhornung 3. Algemein ... 1. 0,25 mm dick 2. verhorntes Plattenepithel und eine dicke Lamina propria 3. beim kauen mechanisch beanspruchte SH, SH unverschieblich an der Unterlage befestigt. über periost mit dem knochen und der ...
  • Spezialisierte SH zungenrücken:ist an der aponeurosis linguae fixiert und enthält geschmacksknospen vorkommen : Geschmacksknopsen
  • Innervation OK MSH 1. Äste 2. Herkunft 3. Klinik ... 1.Rr. alveolares superiores anteriores/medii/posterior 2. N. infraorbitalis (n maxillaris) N. infraorbitalis ist eine direkte Fortsetzung des n maxillaris der gemeinsam mit der a. infraorbitalis durch ...
  • innervation Zunge: sensibel? vordere 2/3: N. lingualis (n trigeminus) hinteres 1/3: n. glossopharyngeus  zungenwurzel: n. larngeus superior (n. vagus)
  • Zungen- Innervation: sensorisch & paarsympathisch - Chorda tympani ( aus n. facialis ) →sensorisch: papillae fungiformes - N. glossopharngeus  → sensorisch: papillae vallatae et foliatae →parasy.:Zungendrüsen und Zungenwurzel - N. larngeus superior ...
  • innere Zungenmuskulatur Mm. longitudinales superior et inferior M. transversus linguae M. verticalis linguae
  • Äußere Zungenmuskulatur M. genioglossus M.hyoglossus M. styloglossus M.chondroglossus ggf. M triticeoglossus
  • M. genioglossus U, A, I, F U: mandibula, Spina mentalis A: Corpus linguae I:N hypoglossus (Rr. linguales) F: Zug der Zunge nach unten vorne
  • M. hyoglossus U,A,I,F U: Os hyoideum (Corpus und Cornu majus) A: seitlicher Rand der Zunge I: N hpoglossus (Rr. linguales) F: einseitig: senken der Zunge zur ipsilateralen Seite    beidseitig: Zug der Zunge nach unten hinten ...
  • M. styloglossus U,A,I,F U: Proc. styloideus A: von dorsal in den Corpus linguae I: N hypoglossus (Rr. linguales) F: beidseitig: Zug der Zunge nach oben hinten   einseitig: Bewegung der Zunge zur ipsilateralen Seite