Marktforschung (Fach) / Multiple Choice 4 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 20 Karteikarten

Multiple Choice 4

Diese Lektion wurde von IssamHagen erstellt.

Lektion lernen

  • Mit Blick auf den Begriff ‚Investitions-‘ bzw. ‚Industriegut‘ lässt sich in der Literatur ein ausgeprägt heterogenes Begriffsverständnis feststellen. richtig
  • Investitionsgütermärkte zeichnen sich dadurch aus, dass die Vermarktung der Güter entweder direkt an die Konsumenten oder aber an Organisationen erfolgt, die diese Güter im Wesentlichen unverändert an Konsumenten weiterveräußern. falsch
  • Betrachtet man die Art der Marktkontakte, so spielen direkte Marktkontakte (persönliche Beratung und Verkauf) bei Investitionsgütern eine bedeutendere Rolle als bei Konsumgütern. richtig
  • Der Ablauf des eigentlichen Kaufprozesses wird im Rahmen des Investitionsgütermarketing durch gewisse Regeln geprägt. Es handelt sich oft um zeitaufwändige und formalisierte Kaufentscheidungsprozesse. richtig
  • Der Relationalitätsgrad spiegelt ein Kontinuum wider, das Transaktionen kennzeichnet, die auf der einen Seite durch eine geringe Interaktion zwischen den Geschäftspartnern geprägt sind. richtig
  • Je größer die Zahl der Marktstufen ist, die zwischen den Endverbrauchern und den Investitionsgüterherstellern liegen, desto schwerer fällt es, abzuschätzen, welche Mengen wann produziert werden müssen. richtig
  • Die Frage, wie es einem Anbieterunternehmen gelingen kann, durch seine Leistungen dazu beizutragen, den Kunden auf ihren Märkten einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, ist gerade auf mehrstufigen Märkten leicht zu beantworten. falsch
  • Als unterstützende Aktivitäten werden im Rahmen der Wertschöpfungskette von PORTER diejenigen Aktivitäten angesehen, durch die ein Anbieter ein für seinen Abnehmer wertvolles Produkt schafft falsch
  • Die Multitemporalität des organisationalen Beschaffungsverhaltens kann durch den Einsatz von Phasenkonzepten charakterisiert werden. Solche Phasenkonzepte geben allerdings lediglich einen idealtypischen Beschaffungsprozess wieder. richtig
  • Nach dem sogenannten Buygrid-Modell fallen beim Neukauf eines Standardproduktes mit niedriger Spezifität z. B. die Such- und Informationsphase und die Angebotserstellungsphase weg. falsch
  • Die Preispolitik ist im Investitionsgütermarketing durch einige Besonderheiten gekennzeichnet, die wiederum in der hohen Spezifität der angebotenen Leistungen wurzeln richtig
  • Im Rahmen der Primärforschung werden Informationen durch eine speziell auf die Problemdefinition abgestellte Erhebungskonzeption erhoben richtig
  • Im Rahmen der auftragsunspezifischen und auf den gesamten relevanten Markt ausgerichteten Marktforschung werden Prozessinformationen erhoben falsch
  • Die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen erfordert Informationen über die am Wettbewerbsprozess Beteiligten, die Unternehmensumwelt und die eigenen Ressourcen. richtig
  • Im Rahmen der typischen Stichprobenauswahl werden Erhebungseinheiten herangezogen, von denen man annimmt, dass sie am ehesten repräsentativ für die Grundgesamtheit sind. richtig
  • Zu den möglichen Rollen in einem Buying Center gehören nach WEBSTER und WIND… a) der Fachpromotor b) der Einkäufer c) der Initiator b
  • Die Datenauswertung im Rahmen der Marktforschung auf Investitionsgütermärkten a) erfolgt in der Phase der Informationsdistribution. X b) erfolgt im Anschluss an die Phase der Informationsdistribution. X c) bildet die erste Phase im Marktforschungsprozess. X nichts davon
  • Zu den externen Informationsquellen der Primärforschung zählen a) Betriebsstatistiken. b) Befragung von Experten. c) Reverse Engineering. b c
  • Im Rahmen der Informationsaufbereitung verfolgt die Exploration des Datenmaterials das Ziel, a) die Datensituation durch charakteristische Kennzahlen zu beschreiben. b) dem Forscher bisher unbekannte Strukturen zu entdecken. c) Häufigkeitsverteilungen innerhalb des betrachteten Datenmaterials zu beschreiben. b
  • Die Anzahl zu vergebender Ränge im Paarvergleich der Multidimensionalen Skalierung kann mit folgender Formel bestimmt werden: a) 1/2*(n*(n-1)) b) n*(n+2)/3 c) n*(n-1)/2 a c