Marktforschung (Fach) / Efficient Consumer Response (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 26 Karteikarten
Efficient Consumer Response
Diese Lektion wurde von IssamHagen erstellt.
- Satzanfänge Aufgabe a) stellt ein Konzept dar Im Rahmen dieser Ziel ist es, Ineffizienzen Zwischenziele Um diese Ziele zu erreichen sie können den Unternehmensbereichen logistikorientierte Basisstrategie 3x marketingorientierte Basisstrategie
- Satzanfänge Aufgabe b) stellt einen Baustein des bei sortimentspolitischen Entscheidungen diese Vorgehensweise darüber hinaus wird statt einzelner Funktion zu den konstitutiven Merkmalen Ziele aus Handelssicht darüber hinaus werden zu den Zielen des Category Management
- Satzanfänge Aufgabe c) Handelsunternehmen haben idR aufgrund die im Rahmen des Category Management diese Lieferanten nehmen dies führt dazu zusammengefasst kann man demnach im Hinblick auf die Fragestellung
- a) stellt ein Konzept dar stellt ein Konzept dar, das eine kooperative Wertschöpfungspartnerschaft zwischen Industrie und Handel beinhalten soll
- a) Im Rahmen dieser Im Rahmen dieser Partnerschaft soll die gesamte Wertschöpfungskette ganzheitlich betrachtet und von den Kooperationspartnern gemeinsamoptimiert werden
- a) Ziel ist es, Ineffizienzen Ziel ist es, Ineffizienzen entlang der Wertschöpfungskettezu identifizieren und zu beseitigen, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhenund dadurch letztlich die Gewinne der beteiligten Partner zu maximieren.
- a) Zwischenziele Zwischenziele Ausnutzung von Kostensenkungspotenzialen, z. B. durch geringere Lagerbestände und die damit einhergehende niedrigere Kapitalbindung Zeiteinsparungen, z. B. elektronischen Informationsaustausch Erhöhung des Servicegrades, z. B. durch die Vermeidung von Out-ofStock-Situationen Steigerung der Umsätze, z. B. durch die Vermeidung von Fehlmengen
- a) Um diese Ziele zu erreichen, Um diese Ziele zu erreichen, werden die folgenden vier Basisstrategien desECR herangezogen.
- a) Sie können den Unternehmensbereichen Sie können den Unternehmensbereichen Logistik (Supply-Side) und Marketing (Demand-Side) zugeordnet werden
- a) logistikorientierte Basisstrategie die logistikorientierte Basisstrategie Efficient Replenishment, die die Verbesserung der Warenversorgung und des damit einhergehenden Informationsflusses zwischen den Kooperationspartnern umfasst,
- a) 3x marketingorientierte Basisstrategie die marketingorientierte Basisstrategie Efficient Assortment, die die effiziente Sortimentsgestaltung beinhaltet, die marketingorientierte Basisstrategie Efficient Promotion, die die effiziente Gestaltung von Verkaufsförderungsmaßnahmen zum Gegenstandhat, die marketingorientierte Basisstrategie Efficient Product Introduction, in deren Mittelpunkt die effiziente Produktentwicklung und -neueinführung steht.
- b) stellt einen Baustein des stellt einen Baustein des ECR dar und bezeichnet ein aus den USA stammendes Managementkonzept zur wirtschaftsstufenübergreifenden Prozess- und Sortimentsoptimierung im Einzelhandel.
- b) Bei sortimentspolitischen Entscheidungen Bei sortimentspolitischen Entscheidungen wird hierbei keine Produkt- bzw.Markenorientierung zugrunde gelegt, sondern es werden überschneidungsfreie Teilsortimente/Warengruppen (sog. Categories) nach kaufverhaltensrelevanten Kriterien gebildet und als strategische Geschäftseinheiten festgelegt
- b) Diese Vorgehensweise Diese Vorgehensweise soll eine warengruppenbezogene Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handel ermöglichen und durch eine verbesserte Kundenzufriedenheit zu einer Gewinnsteigerung der Partner beitragen.
- b) Darüber hinaus wird Darüber hinaus wird beim Category Management eine prozessorientierteGestaltung des Warenflusses angestrebt.
- b) Statt einzelner Funktionen Statt einzelner Funktionen soll der gesamte ‚Durchlauf‘ der Ware als einheitlicher Prozess betrachtet und optimiert werden.
-
- b) Zu den konstitutiven Merkmalen Zu den konstitutiven Merkmalen des Category Management zählen diezielgruppenorientierte Gliederung, Dimensionierung und Präsentation desSortiments im Handel, die Realisation eines Prozessmanagements und diekooperative Zusammenarbeit zwischen Industrie und Handel.
- b) Ziele aus Handelssicht Ziele aus Handelssicht stellen unter anderem eine zielgruppenorientierteSortimentsoptimierung, eine Steigerung der Leistungskompetenz und eineErhöhung der Kundenbindung dar.
- b) Darüber hinaus werden Darüber hinaus werden eine Steigerungder Flächenproduktivität und des Lagerumschlags sowie die Ausnutzungvon Kostensenkungspotenzialen angestrebt.
- b) Zu den Zielen des Category Management Zu den Zielen des Category Management aus Herstellersicht gehören u. a.eine Verbesserung der Distribution und Warenpräsentation für die herstellereigenen Produkte bzw. Marken, die Gewinnung von Informationen überKonsumentenbedürfnisse und Käuferverhalten, eine Verbesserung der Planungsgrundlagen sowie eine verbesserte Beziehungsqualität zum Handel.
- c) Handelsunternehmen haben idR Handelsunternehmen haben in der Regel aufgrund ihrer Stellung am Endedes Absatzkanals und aufgrund des hohen Konzentrationsgrades im Handeleine Schleusenwärterfunktion bzw. ‚Gatekeeper-Rolle‘ inne
- c) Die im Rahmen des Category Management Die im Rahmen des Category Management stattfindende Fokussierung auf Warengruppen verschärft die ‚Gatekeeper-Rolle‘ des Handels zusätzlich, da der Handel in der Regel mit denjenigen Lieferanten zusammenarbeitet, deren Produkte/Marken einen hohen Sortimentsanteil in den jeweiligen Warengruppen besitzen und die in diesen über eine hohe spezifische Kompetenz verfügen.
- c) Diese Lieferanten nehmen Diese Lieferanten nehmen in der Regel die Rolle des so genanntenCategory Captains ein
- c) Dies führt dazu Dies führt dazu, dass schwächere Lieferanten entweder ausgelistet werden oder dass sie nur noch – möglicherweise gefilterte– Informationen von den Category Captains erhalten
- c) Zusammengefasst kann man demnach Zusammengefasst kann man demnach festhalten, dass das Category Management zu einer Lieferantenkonzentration führt
- c) Im Hinblick auf die Fragestellung Im Hinblick auf die Fragestellung bedeutet dies, dass sich die ‚Gatekeeper-Rolle‘ des Handels durch das Category Management eher noch verstärkt