Controlling (Fach) / Übung 4 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten

.

Diese Lektion wurde von Niiklas1997 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was ist der Break Even Punkt? (=Gewinnschwellenpunkt) Markiert den Punkt, an dem die Gesamtumsätze den Gesamtkosten für eine Produktion oder ein Produkt entsprechen. An diesem Punkt wird weder Gewinn, noch Verlust erwirtschaftet. Er markiert somit sowohl die Höhe der Gesamtkosten bzw. Umsätze als auch die Stückzahl, bei welcher der DB aller abgesetzten Produkte = den Fixkosten ist.
  • Mengen- und Wertmäßiger Break-Even-Punkt Mengenmäßig: Auflösung nach x mit mengenmäßiger Aussage über die zu produzierende Stückzahl. Wertmäßig: Auflösung nach KP(x) oder EP(x) mit wertmäßiger Aussage über die Höhe der Gesamtkosten und Umsätze.
  • Berechnung des wert- und mengenmäßigen Break-Even-Punktes Mengenmäßig: Gleichsetzen der Kosten- und Erlösfunktion Wertmäßig: Einsetzen des Ergebnisses des mengenmäßigen BEP in die Kosten- und Erlösfunktionen (es muss dasselbe Ergebnis herauskommen)
  • Berechnung Sicherheitsgrad Findet Verwendung bei der Berechnung, um wie viel % die Plan-Netto-Verkaufserlöse sinken dürfen, bis die Gewinnschwelle erreicht wurde. Si = EP(x)-BEPw/EP(x) * 100
  • Globale Fixkostenbetrachtung Fixkosten werden NICHT in produkt- und unternehmensspezifische Komponenten aufgeteilt. Daher belasten die Fixkosten direkt zu Beginn das Periodenergebnis in voller Höhe. DB der Produkte werden den Fixkosten sukzessive entgegen gerechnet. Reihenfolge, in der die Produkte berücksichtigt werden, ergibt sich durch die DB-Intensität der Produkte. -> bietet sich an, um zu ermitteln, wie möglichst schnell die Gewinnzone erreicht werden kann -> Annahme 1: Absatzeinbußen gibt es nur bei dem Produkt mit der geringsten DB-Intensität -> Annahme 2: Nur bei dem Produkt mit der geringsten DB-Intensität darf der Absatz sinken, da sonst der ermittelte Break-Even-Umsatz nicht mehr generiert werden kann -> Annahme 3: Nimmt man an, dass alle Produkte mengenproportional von Absatzeinbußen betroffen sind, so ist der Break-Even-Umsatz anhand der durchschnittlichen DB-Intensität zu berechnen
  • Berechnung des Break-Even-Umsatzes mithilfe der durchschnittlichen DB-Intensität BEPUMSATZ = Fixkosten/DBGESAMT * UmsatzGESAMT
  • Differenzierte Fixkostenbetrachtung Hierbei kommt es zu einer Aufteilung der Fixkosten in produkt- und unternehmensbezogene Komponenten. Unternehmensfixkosten belasten das Ergebnis wieder anfänglich in voller Höhe, die Produktfixkosten jedoch erst, wenn das jeweilige Produkt produziert wird. Anschließend werden die Deckungsbeiträge der jeweiligen Produkte sukzessive angerechnet. Die Reihenfolge orientiert sich an den Gewinnbeiträgen der Produkte.
  • Berechnung Deckungsintensität DB/Umsatz
  • Berechnung mehrerer BEP in Mehrproduktunternehmen UmsatzBEP1 = UmsatzProdukt1 + (Nicht gedeckte Produktfixkosten/DBProdukt2) * UmsatzProdukt2 UmsatzBEP2 = UmsatzProdukt1 + UmsatzProdukt2 +(Nicht gedeckte Produktfixkosten/DBProdukt3) * UmsatzProdukt3 => Die "Nicht gedeckten Fixkosten" ergeben sich bspw indem man das  Nettoergebnis des Produkt1 mit dem Produktfixkosten des Produkt2 subtrahiert
  • Wofür steht der niedrigste Break-Even-Umsatz? Das ist der Umsatz, an dem erstmalig die Gewinnschwelle überschritten wird.
  • Wie berechnet sich die durchschnittliche DB-Intensität DIges = DBges/Umsatzges
  • Ablauf bei einer globalen Fixkostenbetrachtung - Benötigter Umsatz, um Gewinnzone zu erreichen 1. Ermittlung, welches Produkt die höchste DI hat 2. Gesamter Fixkostenblock wird angesetzt und die Deckungsbeiträge der Produkte werde gemäß der Reihenfolge abgezogen 3. Nun kann ermittelt werden, mit welchem Umsatz die Gewinnzone erreicht wird -> DB in Höhe von X€ wird benötigt, um Gewinnzone zu erreichen-> Menge * Stück-DB = benötigter DB (berechnen, Menge wäre in diesem Fall unbekannt)-> Mit der berechneten Menge kann der Umsatz des Produktes ermittelt werden, der benötigt wird 4. Alle Umsätze addieren
  • Ablauf Berechnung einer differenzierten Fixkostenbetrachtung 1. Gewinnbeitrag der Produkte berechnen (DB - produktfixe Kosten), Rangfolge erstellen 2. Unternehmensfixkosten - Produktfixkosten1 + DB1 rechnen    Ergebnis von oben - Produktfixkosten2 + DB2 rechnen und so weiter 3. Ableiten von Handlungsalternativen (Schmälert ein Produkt den Erfolg?; ist das Ergebnis nach Einbezug eines Produktes dasselbe? etc.)