Strategisches Management (Fach) / Forschungsbereiche und Paradigmen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten
.
Diese Lektion wurde von Niiklas1997 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Forschungsbereiche des strategischen Managements 1. Strategy Process -> Durchgeführte strategische Aktivitäten-> "how, who and when of strategy" (Wie sollte die Strategie gestaltet sein, wie sollte sie formuliert, implementiert, verändert und konrolliert werden, wer ist involviert und wo finden notwendige strategische Aktivitäten statt) 2. Strategy Content (Erfolgsfaktorenforschung) -> "what of strategy" (Was ist die Strategie des Unternehmens, was ist die Strategie der Business Units, Ergebnis sind unterschiedliche Strategien)-> Ergebnis der strategischen Aktivitäten (Output) 3. Strategy Context -> "where of strategy" (wo sind Prozesse und Inhalte eingebettet, welches Umfeld gibt es, in welchen Ländern)-> Bedingungen der strategischen Aktivitäten
- Paradigmen des strategischen Managements - Market Based View 1. Analyse der Umwelt und der Branchenstruktur 2. Auswahl attraktiver Branchen und Märkte 3. Eintwicklung einer Strategie aufgrund der Branchengegebenheiten 4. Implementierung der Strategie und Ressourcenbeschaffung bzw. -entwicklung => überdurchschnittliche Erträge
- Paradigmen des strategischen Managements - Resource Based View 1. Analyse der Stärken und Schwächen 2. Bestimmung der Kernkompetenzen 3. Auswahl der Branchen und Märkte, in denen Kernkompetenzen ausgespielt werden können 4. Entwicklung und Implementierung der Strategie, aufbauend auf Kernkompetenzen => überdurchschnittliche Erträge
- Structure-Conduct-Performance Paradigma - klassischer Hintergrundgedanke in der Market Based View - eine bestimmte Industriestruktur determiniert das Verhalten von Unternehmen und somit deren Performance 1. Industry structure (Rivalität der Wettbewerber, Gefahr durch Substitute, Eintrittsbarrieren, Verhandlungsmacht der Anbieter und der Nachfrager) 2. Conduct, also die Strategie (Preispolitik, Werbung, F&E) 3. Performance (ROI, Gewinn, Wohlfahrtsgewinne)
- MBV vs RBV Die Market Based View erklärt bei Bearbeitung der gleichen Märkte (Ertragsperspektive) nicht, warum die Unternehmen nicht die gleiche Kostenstruktur haben (Aufwandsperspektive). Kostenunterschiede können auf unterschiedliche Gründe zurückgeführt werden: -> Beschaffungspreise für Rohstoffe, Komponenten und Energie -> Alter und Beschaffenheit der Produktionsanlagen -> Lohnkosten und Produktivität => Resultierend aus der Kritik an der MBV wurde die RBV entwickelt
- Grundkonzept der RBV Die RBV geht im Kern von einer Heterogenität und einer Immobilität der Ressourcen aus -> Asymmetrische Ressourcenallokation -> Unvollkommenheit der Faktormärkte -> Ineffizienz der Faktormärkte (insb. für intangible Ressourcen) -> wertvolle und knappe wettbewerbsrelevante Ressourcen
- Perspektiven der MBV und der RBV MBV: Outside-In RBV: Inside-Out
- Strategische Konzepte der MBV und der RBV MBV: Wettbewerbs-/Branchenstrukturanalyse, Wertkettenanalyse RBV: Kernkompetenzen, Stärken-/Schwächen Analysen
- Ursachen für Rendite Unterschiede bei der MBV und der RBV MBV: Branchenumfeld = Abstimmung des strategischen Repertoires auf die jeweilige Branchensituation RBV: Ressourcenausstattung = Nutzenbringender Einsatz der Ressourcen am Markt
- Wesentliche Hypothesen der MBV und der RBV MBV: Structure-Conduct-Performance (Marktstruktur und Marktverhalten bestimmen Rendite) RBV: Resource-Conduct-Performance (Asymmetrische Ressourcenallokation zwischen den Wettbewerbern bestimmt Rendite)