Unfallchirurgie (Fach) / Traumatologie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 16 Karteikarten

Frakturen

Diese Lektion wurde von Halei erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Definition Fraktur Unterbrechung eines Knochens unter Bildung zweier oder mehrerer Fragmente mit oder ohne Dislokation  
  • Frakturentstehung  Traumatische Frakturen:  - Direkte Gewalt (Schuss, Schlag)  - Indirekte Gewalt (Drehung, Abriss) Pathologische Frakturen:  - Kein adäquates Trauma = Spontanfrakturen  - Knochenstruktur ist krankhaft ...
  • Bruchformen: Biegungsbruch ·         Entsteht am Ort der größten Spannung ·         Durch direkte oder indirekte Gewalt ·         Sonderform: Grünholzfraktur (unvollständiger Knochenbruch) ·         ...
  • Bruchformen: Spiralbruch/Torsionsbruch ·         Gewaltsame Drehung des langen Röhrenknochens um die Längsachse ·         Frakturlinie verläuft spiralförmige, Knochen ist an einem Ende fixiert ·         Beispiel: ...
  • Bruchformen: Abscherfraktur - Knochenbruch an vorsthenden Knochenfortsätzen - Durch Einwirkung zweier entgegengesetzter, in paralleler Richtung verlaufender Kräfte - Beispiel: Schenkelhalsfrakturen
  • Bruchformen: Abrissfraktur/Traktionsbruch - durch starken Zug an einem Band oder Sehen wird ein Knochenfragment abgebrochen - Frakturlinie verläuft senkrecht zur einwirkenden Kraft - Beispiel: Patellafraktur, Abriss Trochanter minor  
  • Bruchformen: Stauchungsbruch/Kompressionsbruch - Entstehung durch Kompression des Knochens zwischen zwei Kräften - Beispiel: Wirbelkörperfraktur, Radiusfraktur
  • Bruchformen: Mehrfragmentbruch/Trümmerbruch ·         Entsteht durch rasant auftretende Gewalteinwirkung ·         Mehrfragment: min. 4 und höchstens 6 Fragmente ·         Trümmerbruch: mehr als 6 Fragmente
  • Bruchformen: Etagenbruch Entsteht durch breitflächige Gewalt
  • Bruchformen: Defektbruch - Verlust von Knochensubstanzen - Beispiel: offene Brüche, Schussbrüche
  • Dislokationsformen (4) - Achsenknickung - Seitenverschiebung - Längsverschiebung - Verdrehung
  • unsichere Frakturzeichen - Schmerzen - Schwellung - Bluterguss - Bewegungseinschränkung
  • sichere Frakturzeichen -      Abnorme Beweglichkeit -     Knochenreiben (Krepitation) -     Fehlstellung -     Sichtbare Knochenteile bei offenen Frakturen
  • Primäre Frakturheilung direkte Knochenbruchheilung durch internen Umbau - ohne sichtbare Kallusbildung - Voraussetzung: absolute Stabilität und enger Kontakt der Frakturfläche    -> durch z.B. Platten- u. Schraubenosteosynthese ...
  • Sekundäre Frakturheilung indirekte Knochenbruchheilung durch Kallusbildung -  Erfolgt bei relativer Stabilität (flexible Fixation) -  Bei diaphysären Frakturen durch Kallusbildung gekennzeichnet Frakturheilung in 4 Stadien: ...
  • Störung und Komplikation der Frakturheilung - Infektion (ins. bei offenen Frakturen) der Wunde, Ostitis und Osteomyelitit - Verzögerte Frakturheilung (Verlängerung auf 4-6 Monate) - Pseudarthrose: Ausbleiben der Frakturheilung nach sechs Monaten ...