Erdkunde (Fach) / Fachbegriffe (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten
Jo
Diese Lektion wurde von gehirnsturz erstellt.
- Agglomeration Räumliche Konzentration von Bevölkerung, Wirtschaft sowie technischer Infrastruktur, häufig identisch gebraucht zu Verdichtungs- oder Ballungsraum
- Agglomerationseffekte Soziale und ökonomische sowie räumliche Auswirkungen der Ballung von Bevölkerung und Wirtschaft
- Demografie Bevölkerungswissenschaft, untersucht die Bevölkerung in einem bestimmten Raum hinsichtlich der Größe, Struktur und Entwicklung
- demografische Primatstellung Hoher Anteil einer Stadt/Ballungsraum an der Gesamtbevölkerung des Landes. Z.B. Seoul mit 49% der südkoreanischen Bevölkerung.
- endogen Kräfte, die von innen wirken
- Erosion Abtragung
- exogen Kräfte, die von außen wirken
- Funktionale Primatstellung Zusätzlich zur demografischen Primatstellung die wirtschaftliche Dominanz einer Stadt/Ballungsgebiet in einem Land
- informeller Sektor illegaler Arbeitsplatz
- Innertropische Konvergenzzone Tiefdruckrinne mit plötzlichen Gewittern und Platzregen.- Im Juli über Nordafrika- Im Januar über Zentralafrika
- Pull-Faktor positiver Faktor (z.B. in einem Zielgebiet einer Migrationsbewegung), der anziehend wirkt
- Push-Faktor negativer Faktor in einem Gebiet, der zur Abwanderung beiträgt
- Segregation räumliche Trennung der Wohngebiete unterschiedlicher ethnischer oder sozialer Gruppen in einer Stadt
- Mortalität Sterberate
- Wachstumsrate Geburtenrate - Sterberate = X