Erdkunde (Fach) / Terra GWG 1.1 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 67 Karteikarten
Geographie - Unsere Erde
Diese Lektion wurde von berrin erstellt.
- Längster Fluss der Erde? Nil
- Höchster Berg der Erde? Mount Everest (8.848 m)
- Größtes und höchstes Gebirge der Erde? der Himalaya
- Tiefster Binnensee der Erde? der Baikalsee
- Bevölkerungsreichster Staat der Erde? China
- Größte Wüste der Erde? Sahara
- Flächengrößter Staat der Erde? Russland
- Größter Binnensee der Erde? das Kaspische Meer
- Größte Halbinsel der Erde? die Arabische Halbinsel
- Wasserreichster Fluss der Erde? der Amazonas
- Tiefste Stelle auf dem Meeresboden? Witjastiefe
- Größte Insel der Erde? Grönland
- Höchstgelegener schiffbarer See der Erde (in den Anden) Titicacasee (Peru/Bolivien)
- Was versteht man unter einer Karte? Nenne ihre wichtigsten Merkmale. Eine Karte ist eine verkleinerte, verebnete und vereinfachte Darstellung der Erde oder eines Teils der Erdoberfläche. 1. verebnet 2. nach Norden ausgerichtet 3. die Inhalte werden durch Zeichen und Symbole dargestellt 4. Zeichenerklärung (Legende) 5. Verkleinerung erfolgt in einem bestimmten Maßstab
- Was ist ein Atlas? Der Atlas ist Sammlung verschiedener Karten und ein Informations- und Nachschlagewerk 1. Inhalts- bzw. Kartenverzeichnis (vorne) 2. Kartenübersicht auf den inneren Umschlagsseiten 3. Register am Ende (hinten)
- Was versteht man unter dem Begriff "Kartenthemen"? Karten haben immer einen Titel und stellen ein bestimmtes Thema dar. z.B. Landwirtschaftliche Nutzung / Vegetation Verkehrsnetz Höhenlage von Landschaften und Orten Bevölkerungsdichte
-
- Nenne 2 verschiedene Kartentypen. 1. Physische Karten zeigen Höhen und Tiefen der Landschaft, Gewässer, Städte und Siedlungen, Grenzen u.s.w. 2. Thematische Karten stellen ein bestimmtes Thema dar, z.B. Straßenkarten, Wirtschaftskarten, Bevölkerungskarten, Klimakarten