IT-Management (Fach) / 12_4_RE_Erheben (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 17 Karteikarten

12_4_RE_Erheben

Diese Lektion wurde von dennisz erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Welche Technik hilft bei der systematischen Ermittlung des Wissens und der Bedürfnisse der Stakeholder? Fragetechniken o WASo Was ist das Problem, was bereitet Sorgen?o WARUMo Warum besteht dieses Problem, was ist die zugrunde liegende Zielsetzung?o WERo Wer ist von dem Problem und seinen Auswirkungen direkt oder indirekt betroffen?o WOo Wo trat das Problem auf (Stellen, Informationsobjekte, Prozessschritte ...)?o WIEo Wie kann das Problem beseitigt werden, welche Anforderungen ergeben sich?o WOMITo Womit wird das Problem (derzeit) bewältigt oder umgangen (Anwendungen, Dokumente ...)?o WIE VIELo Wie viel Aufwand darf die Problemlösung hervorrufen (Kosten, Dringlichkeit ...)?
  • Was ist das das Kano-Modell? Für die Ermittlung von Anforderungen ist das Wissen, welchen Einfluss Anforderungen auf die Zufriedenheit der Stakeholder nehmen, essentiell.Das nach Dr. Noriaki Kano benannte Kano-Modell  ist ein Modell zur Analyse und Klassifizierung von Kundenwünschen beschreibt den Zusammenhang von Produkteigenschaften und Kundenzufriedenheit. wird auch „Stimme des Kunden“ genannt ist in Verbindung mit Quality Function Deployment
  • in welchen 3 Kategorien klassifiziert das Kano-Modell die Produkteigenschaften?  klassifiziert Produkteigenschaften in die Kategorieno Basismerkmale (Grundforderungen)o Leistungsmerkmale (Leistungsforderungen)o Begeisterungsmerkmale (Begeisterungseigenschaften)
  • Welche 3 Bewusstheitsebenen gibt es? • bewusstes Wissen (20-30%) Wissen, über das man sich im Klaren ist oder das in seiner vollen Bedeutung klar erkannt wird • unterbewusstes Wissen (<= 40%) Wissen, das sich dem Bewusstsein im Moment nicht darbietet, aber dennoch handlungsbestimmend ist, und potenziell aufgerufen werden kann • unbewusstes Wissen (30 – 50%) unbekannte Wünsche, die erst von außen herangetragen werden müssen, um als Anforderungen erkannt zu werden
  • Wie funktioniert die Ermittlung von Anforderungen nach der KANO-Methode? es werden je Produkteigenschaft zwei Fragen (funktional - Eigenschaft gegeben und dysfunktional - Eigenschaft nicht gegeben)mit fünf Antwortmöglichkeiten je Frage vorgegeben „das würde mich sehr freuen“, „das setze ich voraus“, „das ist mir egal“, „das könnte ich in Kauf nehmen“, „das würde mich stören“ Beide Antworten zusammen ergeben eine Anforderungskategorie • Beispiel Wie empfinden Sie, wenn unser Produkt eine verständliche, grafisch aufbereitete Bedienungsanleitung hat? Wie empfinden Sie als Kunde, wenn unser Produkt eine verständliche, grafisch aufbereitete Bedienungsanleitung nicht hat?
  • Welche 4 Ermittlungstechnik Kategorien gibt es?  Kreativitätstechnikeno Kreativitätstechniken eignen sich vor allem dazu, die erste Vision eines Systems zu entwickeln, einen Überblick zu gewinnen und innovative Ideen zu sammeln. Mit ihrer Hilfe können Sie unbewusste Begeisterungsfaktoren ermitteln.  Beobachtungstechnikeno Beobachtungstechniken sind geeignet, um die Basisfaktoren zu ermitteln. Ein externer Requirements-Engineer nimmt die Basisfaktoren wahr, die viele Stakeholder als bekannt voraussetzen oder nur unterbewusst kennen  Befragungstechnikeno Befragungstechniken sind zur Ermittlung von Anforderungen beliebiger Detaillierungsgrade geeignet, sofern der Stakeholder sich ihrer bewusst ist und sie sprachlich darlegen kann.  Artefaktbasierte Techniken / Dokumentenzentrierte Technikeno Artefaktbasierte Techniken verwenden Lösungen und Erfahrungen aus erfolgreichen Systemen wieder. Zudem stellen Sie nur durch artefaktbasierte Techniken wirklich sicher, dass die gesamte Funktionalität des Altsystems erkannt wird, um auf dieser Basis zu entscheiden, was davon als Funktionalität im neuen System zur Verfügung stehen soll.
  • Nenne zu jeder Ermittlungstechnik Kategorie 3 Beispiele. Befragungstechnik • Interview• Fragebogen• On-Site-Customer Kreativitätstechnik • Brainstorming• 6-3-5-Methode• Perspektivenwechsel Dokumentenzentrierte Techniken • Systemarchäologie• Reuse (Wiederverwendung von Anforderungen)• Perspektiven-basiertes Lesen Beobachtungstechniken • Contextual Inquiry• Feldbeobachtung• Apprenticing
  • Welche Interview Arten gibt es?  Standardisiertes Interview:o Die Reihenfolge der Fragen ist vorher festgelegt.o Der genaue Wortlaut jeder Frage muss eingehalten werden.o Alle Antwortmöglichkeiten werden im Vorfeld festgelegt.  Teil-standardisiertes Interview:o Das Interview besteht aus einem vorgegebenen sowie einem offenen Teil.o Der offene Teil des Interviews erlaubt freie Fragen und Antworten.  Nicht-standardisiertes Interview:o Es wird lediglich ein Thema oder ein grober Leitfaden festgelegt.o Es können bestehende Fragensammlungen hinzugezogen werden.
  • Was ist die On-Site-Customer (Kunde-vor-Ort ) Methode? Bei dieser Befragungstechnik ist ein Vertreter der Stakeholder als On-Site-Customer beim Entwicklungsteam vor Ort. Diese ständige Verfügbarkeit hilft den Beteiligten, die Anforderungen und Fragen kurzfristig zu klären. Der Stakeholder kann außerdem durch seine Anwesenheit Zwischenstände oder Inkremente des Systems sofort testen und potenzielle Fehler und Missverständnisse klären. Ist der Stakeholder ständig präsent, können feine Details der Anforderungen an das System ermittelt werden.
  • Was ist die Methode 6-3-5 und wie ist ihr Ablauf? Diese Methode eignet sich besonders gut, wenn alle Beteiligten die gleiche Chance bekommen sollen, sich einzubringen. Das Ziel der Methode ist vornehmlich die Weiterentwicklung der vorhandenen Ideen, allerdings sollten neue Ideen nicht kategorisch ausgeschlossen werden. Ablaufo 6 Teilnehmer erhalten jeweils ein Blatt Papier mit 3 Spalten und 6 Reihen (18 Kästchen)o Jeder Teilnehmer wird aufgefordert, in der ersten Reihe drei Ideen (je Spalte eine) zu formulieren.o Nach etwa 3 bis 5 Minuten wird das Blatt von allen gleichzeitig weitergereicht.o Der Nächste soll versuchen, die bereits genannten Ideen aufzugreifen, zu ergänzen und weiterzuentwickeln.o 6 Teilnehmer, je 3 Ideen, 5 mal Weiterreichen
  • Was ist die Wechsel der Perspektive Methode? Es gibt verschiedene Mehr-Sichten-Modelle, um ein Problem aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. - Wechsel der Perspektive (Walt-Disney-Methode) - Wechsel der Perspektive (6-Hut-Denken von E. Bono) Farben weiß = analytisch
  • Was ist eine Feldbeobachtung? Ist eine Beobachtungstechniken Bei der Feldbeobachtung erfasst der Requirements-Engineer die Tätigkeiten eines Stakeholders, inklusive deren zeitlicher Abhängigkeiten, sowie die, oft unbewusst durchgeführten, Arbeitsschritte, die in komplexen Abläufen stecken. Der Stakeholder führt seine Arbeitsabläufe wie gewohnt durch, der Requirements-Engineer beobachtet, ohne dabei die Arbeitsabläufe durch Zwischenfragen und Erklärungen zu unterbrechen. Dadurch können Prozesse und Abweichungen von gegebenen Prozessen sehr gut aufgedeckt werden. Zu berücksichtigen ist aber auch ein mögliches verändertes Verhalten bei Beobachtung.
  • Was ist die Contextual Inquiry Methode? Mischung aus Beobachtungs- und Befragungstechnik Der Requirements Engineer beobachtet dabei den Interviewpartner und stellt gezielt Fragen über das Beobachtete.
  • Was ist die Apprenticing („In die Lehre gehen“) Methode? Bei der Apprenticing-Technik erlernt der Requirements-Engineer die Tätigkeiten der Stakeholder unter deren Anleitung, um sich so selbst ein genaues Bild von den Arbeitsabläufen zu machen.
  • Was ist die Systemarchäologie Methode? Bei der Systemarchäologie werden Anforderungen auf der Basis des existierenden Systems oder der dazugehörigen ausgelieferten Dokumente ermittelt . Die Systemarchäologie ist ein sehr aufwändiges Verfahren, das auch lediglich den Funktionsumfang des Altsystems ermittelt.Ist als alleinige Erhebungstechnik nicht geeignet.
  • Was ist die Reuse (Wiederverwendung von Anforderungen) Methode? Anforderungen und Komponenten bestehender Systeme werden wiederverwendet
  • Was sind gängige Unterstützungstechniken um Anforderungen mit Methoden zu erheben?  Checklisten Mind Mapping Workshops, Audio- und Videoaufzeichnungen Use-Case-Modellierung