Pschologie (Fach) / Grundlagen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten

Grundlagen und Grundbegriffe

Diese Lektion wurde von Ulrike79 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Alltagspsychologie 1. Definition 1. Definition basiert auf den von persönlichen Erfahrungen gewonnen Erkenntnissen
  • Alltagspsychologie — Merkmale - subjektiv - unzulängliche Verallgemeinerung  - nicht überprüfbar - unsystematisch 
  • Alltagspsychologie - Funktionen - hilft bei der Problembewältigung - schafft Orientierung und Ordnung - Bedürfnisbefriedigung nach Systematisierung der Welt
  • Merkmale wissenschaftl. Psychologie - systematisch - überprüfbar - allgemeingültig - objektiv - mit Wissenschaft. Methoden gewonnen
  • Psychische Phänomene: nennen, definieren, Bsp psych. Funktionen: Aktivitäten, die auf einen bestimmten Zweck ausgerichtet sind ( Wahrnehmung, Denken) psych. Fähigkeiten: Voraussetzungen für das Erleben, Verhalten, Handeln (Gedächtnis, Sprache) psych. Kräfte: alle Antriebskräfte, die das Erleben, Verhalten und Handeln steuern und regulieren ( Emotionen, Wille, Bedürfnisse, Interesssen...)
  • Gegenstand der Psychologie (+definieren) Erleben: alle Aktivitäten des Menschen, die von außen nicht sichtbar sind Verhalten: alle Aktivitäten des Menschen, die von außen erfassbar sind Handeln: gezielte Aktivität des Menschen
  • Herkunft Begriff Griechisch psyche-Seele logos-Lehre
  • Einteilung Psych. Alltagspsychologie. wissenschaftliche Psych.
  • Subjektiv vs objektiv Subjektiv: von persönlichen Interessen, Gefühlen, Vorurteilen bestimmt - innerlich objektiv: sachlich, unvoreingenommen, nicht von Gefühlen bestimmt 
  • Situationselemente = Reize = Auslöser Reiz (Definition, Arten) Reiz ist eine Energie, die eine bestimmte Reaktion auslöst  Auslösereiz: führt zu Reaktion Hinweisreiz: Orientierung für Erleben und Verhalten äußerer R. Trifft von außen auf den Organismus, beobachtbar innerer R: Energie im Organismus, löst best. Reaktion aus, nicht von außen sichtbar
  • Aspekt - Persönlichkeit Einzigartige, unverwechselbare Struktur von relativ gleichbleibenden und länger andauernden Merkmalen  - nicht statisch, verändert sich im Leben-abhg. von Entwicklungsbedingungen
  • Aspekt - Organismus Voraussetzung für Erleben, Verhalten m Handeln mit seiner Funktionsweise, Aufbau, Eigenarten Sinnes,- Nerven,- Hormonsystem ( untereinander verbunden)
  • Aspekt - Situation Momentane/ aktuelle Umwelt, in der sich das Individuum befindet
  • Ablauf der Aspekte des psychischen Geschehens 1. Situation löst EVH aus - momentaner Zustand/Umwelt in dem sich das Individuum befindet - es kommt ein Reiz hinzu (Auslöse-oder Hinweisreiz) 2. Persönlichkeit beeinflusst EVH - einzigartige, unverwechselbare Struktur von relativ gleichbleibenden und länger andauernden Merkmalen (nicht statisch, verändert sich abhg.von Entwicklungsstand) 3. Organismus ermöglicht EVH - Voraussetzung für EVH mit seiner Funktionsweise, Aufbau, Eigenart -Zusammensetzung (Sinnes-Nerven-Hormonsystem)