Marketing (Fach) / Marketing TU Chemnitz SS 2020 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 103 Karteikarten

s.o.

Diese Lektion wurde von mapawa erstellt.

Lektion lernen

  • Nennen Sie die Stufen, in denen sich die Marketingorientierung gewandelt hat. - Beschaffungsorientierung (40er) - Produktorientierung (50er) - Verkaufsorientierung (60er) - Innovations- und Wettbewerbsorientierung (80er) - Bedürfnis- und Marktorientierung (90er) - Beziehungsorientierung (ab 2000er)
  • Was ist USP? = unique selling proposition -> einzigartige Leistungsmerkmale
  • Was ist UAP? = unique advertising proposition --> einzigartiger Marken/Werbeauftritt
  • In welche drei Kategorien kann man Konsumenten hinsichtlich ihres Handlungsprinzips und Auswhalverhalten einteilen? - kalkulierbarer Konsument - hybrider Konsument - multioptionaler Konsument
  • Aus welchen Phasen besteht die Wirkungskette des Beziehungsmarketings? 1. Erstkontakt 2. Kundenzufriedenheit 3. Kundenloyalität 4. Kundenbindung 5. Unternehmenserfolg
  • In welchen vier Phasen hat sich das Marketingverständnis entwickelt? 1. Instrumentelles Marketing-Verständnis 2. Ökonomisches Marketing-Verständnis 3. Erweitertes Marketing-Verständnis 4. Generisches Marketing-Verständis
  • Wodurch ist das instrumentelle Marketingverständis gekennzeichnet? - Verkürzung des Marketings auf einzelne Instrumente
  • Wodurch ist das ökonomische Marketingverständis gekennzeichnet? Marketing als zum Erreichen primärer ökonomischer Unternehmensziele
  • Was beinhaltet das erweiterte Marketingverständnis? - jegliche Form des Austauschs zwischen Marktteilnehmern
  • Was bedeutet das generische Marketingverständnis? Marketing als universelle Gestaltungsform für alle sozialen Interaktionen
  • Was kennzeichnet den S-R Ansatz zur Erklärung des Konsumentenverhaltens? Stimuli (Produkt, Preis, Kommunikation) -> Konsument als black Box -> Response (Kauf, Weiterempfehlung)
  • Was kennzeichnet den SOR Ansatz zur Erklärung des Konsumentenverhaltens? Der Konsument wird nun als Organismus mit - Aufmerksamkeit - Emotionen - Einstellungen warhgenommen
  • was sind theoretische Konstrukte? Phänomene und Vorgänge, die als existent angenommen werden, jedoch nicht direkt beobachtbar sind
  • Nennen Sie dir aktivierendne Konstrukte! - Aktivierung - Motivation - Involvment
  • Beschreiben Sie das Konstrukt der Aktivierung! - Erregungszustand, der den Konsumenten zu Handlungen stimuliert
  • Beschreiben Sie das Konstrukt der Motivation! aktivierende Ausrichtung des Kunden auf ein Ziel
  • Beschreiben Sie das Konstrukt des Involvments! zielgerichtete Aktivierung zur Suche, Aufnahme und Vearbeitung von Informationen -> pull-Strategie
  • Beschreiben Sie das affektive Konstrukt der Emotion! - innerer Erregungsvorgang - mehr oder weniger bewusst
  • Beschreiben Sie das affektive Konstrukt der Wahrnehmung! - Aufnahme, Selektion und Verarbeitung von Reizen
  • Beschreiben Sie das kognitive Konstrukt des Lernens - Erwerb von Wissen - Veränderung von Verhaltensmöglichkeiten - beruht auf Erfahrungen oder Beobachtungen
  • Nennen Sie die drei Phasen der Wahrnehmung - Exposition - Aufmerksamkeit - Interpretation
  • Beschreiben Sie das komplexe Konstrukt der Einstellung - Wertung einer Sache
  • Beschreiben Sie das komplexe Konstrukt der Zufriedenheit! - Vergleich zwischen tatsächlicher und erwarteter Leistung
  • Beschreiben Sie das komplexe Konstrukt der Kundenbindung! Einstellung des Kunden zum Anbieter
  • Was sind die Aufgaben der Marktforschung? - Chancen und Risiken erkennen - Kaufverhalten erklären - Zielmärkte und -gruppen auswählen - Marketingmix planen - Kontrolle des Marketingerfolgs
  • Wann kennzeichnet den explorativen Ansatz der Markforschung? - wenig über Ursachen und Zusammenhänge bekannt - breite Forschung - Hypothesen werden aufgestellt
  • Wann kennzeichnet den explorativen Ansatz der Markforschung? - wenig über Ursachen und Zusammenhänge bekannt - breite Forschung - Hypothesen werden aufgestellt
  • Was kennzeichnet den deskriptiven Forschungsansatz? - Überprüfen bestehnder Hypothesen - genaues. objektives Vorgehen
  • Was beschreibt den kausalen Forschungsansatz? - Herstellung von Kausaliät bei bestehnder Korrelation
  • Welche drei Datenerhebungsmethoden gibt es? - Produkttest - Markttest - Panel
  • Was ist kennzeichnet den Produkttest? - experimentelle Untersuchung - Beurteilung des Gesamteindrucks  des Produkts oder einzelner Paramter desselben durch Testpersonen
  • Was kennzeichnet einen Markttest? - probeweise Verkauf von Produkten in kontrolliebaren Teilmärkten
  • Was ist ein Panel? - gleich bleibender, repräsentativer Personenkreis - werden über einen längeren Zeitraum hinweg immer wieder befragt
  • Was ist die zentrale Frage bei der Operationalisierung? "Wie soll gemessen werden?"
  • Was sind die Ziele der Marktsegmentierung? - Marktidentifizierung - Auswahl attraktiver Segmente - optimale Budgetverteilung
  • Was ist der sachliche Aspekt der Marktsegementierung? - Teilung nach Gütern
  • Welche zwei Kriterien gibt es in der Marktsementierung? - soziodemographische Kriterien - geographische Kritierien
  • Was sind strategische Geschäftsfeldeinheiten? - voneinander abgegrenzte Tätigkeitsbereiche eines Unternehens - haben eigenständige Marktaufgabe
  • Auf welche drei Ebenen können sich strategische Marketingentscheidungen beziehen? - Unternehmensebene - Geschäftsfeldebene - Funktionsbereichebene
  • Was ist die zentrale Frage der Funktionserfüllung? Welche Probleme werden gelöst?
  • Was ist die zentrale Frage der Strukturdimensionen der Kundengruppen? Für wen werden Probleme gelöst?
  • Was ist die zentrale Frage der Strukturierungsdimension der Technologien? Wie werden Probleme gelöst?
  • Mit welchen Methoden können Geschäftsfelder analysiert werden? - Chancen/Risiken Analyse - Stärken/Schwächen Analyse - SWOT Analyse - Lebenszyklusanalyse - Erfahrungskurvenanalyse - Portfolio-Analyse
  • Was ist eine Marketing-Chance? Mögliches Marketingvorhaben, bei welchem das Unternehmen hochwahrscheinlich Kunden gewinnen kann.
  • Was ist eine Marketing-Gefahr? Marktveränderungen, die dazu führen können, dass Unternehmen ins Hintertreffen geraten, wenn sie keine Marketingmasßnahmen ergreifen
  • Was ist das Ziel der Stärken/Schwächen-Analyse? Ermittlung der Kernkompetenz
  • Was macht die SWOT-Analyse aus? Kombiniert Chancen/Risiken und Schwächen/Stärken Analyse
  • Welche vier Phasen umfasst der Produktlebenszyklus? 1. Einführungsphase 2. Wachstumsphase 3. Reifephase 4. Sättigungsphase
  • Was besagt der Erfahrungskurven-Effekt? durch Prozessinnovation sinken die relaen Stückkosten um 20-30% bei jeder Verdopplung der Absatzmenge
  • Was ist das Ziel von Portfolioanalysen? Sinnvolle Mischung von risikoreichen und -armen strategischen Geschäftsfeldeinheiten