Marktforschung (Fach) / Endogenität (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten
.
Diese Lektion wurde von Niiklas1997 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was versteht man unter dem Endogenitätsproblem? Endogenität bedeutet Abhängigkeit, in diesem Kontext heißt das, dass unabhängige Var. und Fehlerterm miteinander korrelieren. Bsp.: Wenn die Nachfrage steigt, erhöhen Unternehmen den Preis (man spricht hierbei auch von Simultanität) -> Konsequenz: ohne Kontrolle der Endogenität wird der Preis-Effekt unterschätzt
- Endogenität im Regressionsmodell Y = ß0 + ß1 * x + e -> Annahme: x ist exogen, d.h. x und e sind unkorreliert -> Endogenität ist also gegeben, wenn die Korr. zwischen x und e ≠ 0 ist, Folge: ß1 wird inkonsistent
- Ursachen für Endogenität 1. Simultanität (Endogenität im engeren Sinne)-> Bsp.: Preis wirkt auf Absatz und umgekehrt 2. Selbstselektion-> Bsp.: Wirkung von Bonusprogrammen auf den Umsatz 3. Fehlende Var.-> Bsp.: Einfluss der Ausbildung auf das Einkommen (beides wird durch Fähigkeiten beeinflusst, was allerdings schwer beobachtbar ist) 4. Sonstige
- Umgang mit Endogenität - Diagnose: -> statistische Tests nur begrenzt aussagekräftig-> Sachlogik - Ansätze zur Berücksichtigung von Endogenität in Modellen -> Korrektur der Modellspezifikationen. z.B. fehlende Var. aufnehmen oder Mehrgleichungssystem bei Simultanität-> Schätzung mit IV-> Matching (v.a. bei Selbstselektion)-> Sonstige
- Instrumental-Var. - endogene unabhängige Var. wird ersetzt durch Instrumente - Anforderungen an die IV: -> stark korreliert mit endogener unabhängiger Var. x-> unkorreliert mit Fehlerterm-> Mind. so viele IV wie endogene unabhängige Var.
- Vorgehen IV Schätzung mit TSLS 1. Schritt: Regression der unabhäng. endogenen Var. x auf die IV "Z" -> x = α0 + α1 * Z1 + α2 * Z2 + u 2. Schritt: Prognose von x^ und ersetzen von x durch x^ in der Ausgangsgleichung -> y = ß0 + ß1 * x^ + e
- Güte der IV - IV lösen Endogenitätsproblem, wenn geeignete Instrumente gefunden werden können - Problem bei der Wahl der Instrumente -> Hohe Korr. mit Fehlerterm -> Endogenitätsproblem nicht gelöst, Schätzer verzerrt-> Geringe Korr. mit unabhängiger Var. -> ineffizient