Latein (Fach) / Wichtige Autoren / Personen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 67 Karteikarten

Quellen, Vorbilder, Bekannte, Freunde von Vergil und Tacitus

Diese Lektion wurde von HempelusMaximus erstellt.

Lektion lernen

  • Agricola (Gnaeus Iulius Agricola, 40-93) Schwiegervater des Tacitus, 77 Suffetkonsul und anschließend bis 84 Statthalter in Britannien,  Kernstück des Werkes Agricola (Karriere und dessen Statthalterschaft)
  • Vipstanus Messalla eine von 4 Rednern in dialogus, sehr bekannter Redner und Offizier, starb unter Titus, seine Memoiren dienten Tacitus als eine Quelle für die Historien
  • Curiatius Maternus einer von 4 Rednern in dialogus, Autor von lateinischen Tragödien und Redner
  • Marcus Aper einer von 4 Rednern in dialogus, berühmter Redner mit Blüte unter Vespasian, Rhetoriklehrer des Tacitus, machte als homo novus eine politische Karriere und nahm an den Britannien-Feldzügen unter Claudius ...
  • Iulius Secundus einer von 4 Rednern in dialogus, ebenfalls ein Lehrer des Tacitus
  • Fabius Rusticus Historiker während der Herrschaft der Flavier, verfasste ein Geschichtswerk, welches wohl Tacitus später für seine Arbeiten über die neronische Zeit und vermutlich auch für das Vierkaiserjahr benutzte, ...
  • Varro (Marcus Terentius Varro) bedeutenster römischer Polyhistor, hatte eine prägende Wirkung auf die Kultur der augusteischen Zeit, Tacitus nennt ihn als eine seiner Quellen für die Annalen
  • Cluvius Rufus römischer Konsul und Geschichtsschreiber im ersten Jahrhundert n. Chr., war Herold und Freund von Nero, später Statthalter in Hispania, Hauptquelle für die Beschreibung der Nerozeit bei Tacitus in ...
  • Aufidius Bassus Freund des Seneca; verfasste 2 Geschichtswerke, die heute bis auf wenige Fragmente verloren sind (bellum Germanicum, Historiae). An letzteres knüpfte Plinius der Ältere an (a fine Aufidii Bassi), auch ...
  • Marcus Servilius Nonianus (M. Servilius, gestorben ... verfasste ein Werk über die Geschichte Roms (senatorische Geschichtsschreibung, Titel unbekannt), Tacitus griff wahrscheinlich für die Beschreibung der frühren Kaiserzeit auf sein Werk zurück, laut ...
  • Quintilian (Marcus Fabius Quintilianus, 35 - 96) möglicherweise Autor von dialogus, Rhetoriklehrer in Rom (Schüler waren Iuvenal und Plinius der Jüngere), Werk: Institutio oratoria
  • Plinius der Jüngere ( Gaius Plinius Caecilius Secundus, ... bei ihm wichtige Zeugnisse über das Leben des Tacitus, Neffe von Plinius dem Älteren und Statthalter in Bithynien und 100 Suffetkonsul, war mit Trajan und Tacitus (häufigster Adressat in den Breifen) ...
  • Iuvenal (60-127) letzter bedeutender Dichter Roms, Satirendichter und Schüler von Quintilian, wurde verbannt nachdem er Spottverse gegen einen von Domitian unterstützdenen Tänzer verfasst hatte Werk: 16 Satiren in ...
  • Martial (40-104) gelang durch Titus und Domitian zu Ansehen, Freund von Seneca, Quintilian, Plinius der Jüngere und Iuvenal, verfasste Epigramme in 12 Büchern, seine Vorbilder dafür waren Catull und Horaz
  • Plinius der Ältere (Gaius Plinius Secundus, 23 - ... Onkel von Plinius dem Jüngeren und Naturforscher,unter Corbulo bei den Chatten, starb beim Vesuvausbruch (beschrieben in einem Brief von Plinius dj an Tacitus), sein Werk bella Germaniae (20 Bücher) ...
  • Fabius Pictor (254-201) Ein Vorbild für die Annalen, erster römischer Geschichtsschreiber, der auf griechisch schrieb (Rom als Teil des hellenistischen Kulturkreises, zudem römische Welt vor der girechischen rechtfertigen ...
  • Cato maior (234-149) Musterbeispiel eines römischen Konservativen, 195 Konsul, Befürworter der Zerstörung Karthagos, Sein Werk origines (7 Bücher) ist erstes lateinisches Geschichtswerk, Vorbild für Annalen des Tacitus, ...
  • Gaius Iulius Caesar (100-44) sein Werk de bello Gallico (8 Bücher über die Eroberung Galliens) ist eine Quelle für die Germania von Tacitus Berichte ( Commentarii) über die Eroberung Galliens und über den Bürgerkrieg wurden ...
  • Sallust (86-35) verfasst anknüpfend an Thukydides (Absicht moralischer Belehrungen) historische Monographien, schlug als homo novus eine politische Laufbahn ein; die Historien von Sallust (5 Bücher vom Tode Sullas ...
  • Asinius Pollio (76 v. Chr. - 5 n. Chr.) Geschichtsschreiber, sein Werk historiae (17 Bücher) schilderte den Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius, er war vor Maecenas der Förderer von Vergil und Vergil gedenkt ihm in bucolica 
  • Livius (59 v. Chr. - 17 n. Chr.) Geschichtsschreiber, nie politisch oder militärisch aktiv und wie Tacitus Anhänger der Republik er diente Tacitus als Quelle für die Annalen und Vergil rekonstruiert für die Aeneis die historischen ...
  • Sueton (Gaius Suetonius Tranquillus, 70-122) Biograph, der über die Prinzipatszeit schreibt -> maßgebender Lieferant von Informationen über römische Autoren, Kenntnisse über sein Leben durch Plinius dem Jüngeren (der war sein Förderer), aus ...
  • Corbulo (7-67) neben seier Tätigkeit als Feldherr, waren die Memoiren des Corbulo auch Quelle für die Nero-Bücher in Tacitus Annalen
  • Lucius Fabius Iustus (1. und 2. Jahrhundert n. Chr.) ... Freund von Tacitus und Plinius dem Jüngeren, 102 Suffetkonsul, ihm ist dialogus gewidmet
  • Homer (ca. 8. Jahrhundert v. Chr.) Verfasser der ilias (Epos in 24 Büchern über den Trojanischen Krieg, Zeitraum 10 Tage, Thema Achills Zorn; Ende: Herausgabe Hectos an Priamus) und odyssee (Epos in 24 Büchern über die Irrfahrt und ...
  • Hesiod (ca. 8./7. Jahrhundert v.Chr. -> wohl nach ... schrieb u.a. ein Lehrgedicht über bäuerliches Arbeiten, welches für Vergil Vorbild für die georgica war, durch sein Epyllion Schild des Herakles auch ein Gattungsvertreter von Vergil
  • Kallimachos ( 4./3. Jahrhundert v. Chr.) Begründer der wissenschaftlichen Philologie, gilt als Ideal der Neoteriker, schrieb u.a. Epigramme und einen Epyllion über Theseus, somit auch Gattungsvertreter Vergils
  • Apollonios von Rhodos (3. Jahrhundert v. Chr.) sein Werk argonautika (Heldenepospos in 4 Büchern, Frauen und Liebe im Mittelpunkt) war ebenfalls Vorbild für Vergils aeneis, besonders Medea dient als Muster für Dido -> beide wurden Verlassen von ...
  • Herodot (ca. 484-424 v.Chr) laut Cicero (in de legibus) Vater der Geschichtsschreibung, Werk: Historien (9 Bücher -> Universalgeschichte, Aufstieg des Perserreiches und Perserkriege)
  • Thukydides (ca. 450 - 400 v. Chr.) sein Werk handelt vom Peloponnesischen Krieg (Athen vs. Sparta -> historische Monographie) und bricht in Buch 8 ab, starke Orientierung an ihm von Sallust und Tacitus, war Vorbild für Sallust
  • Theokrit (3. Jahrhundert v. Chr.) Schöpfer griechischer Bukolik, verfasste 32 größere Gedichte, er diente Vergil als Vorbild für dessen bucolica
  • Cassius Dio (163 - ca. 235) Werk: Römische Geschichte (80 Bücher, Gründung Roms bis 229), nur teilweise erhalten, schrieb als Römer in griechisch, gilt besonders für die Kaiserzeit als zuverlässige Quelle, Kontrast zu Tacitus, ...
  • Naevius (Mitte - Ende 3.Jahrhundert v.Chr.) sein Werk bellum Punicum (Epos in 7 Büchern, behandelt den ersten Punischen Krieg) ist eine wichtige Quelle für Vergils aeneis -> Szenen der vergilischen Aeneis dort vorgeprägt, außerdem Aeneas ...
  • Quintus Ennius (239 - 169 v.Chr) Ennius galt als Nationalepiker, bis er von Vergil abgelöst wurde, führte den Hexameter in die lateinische Sprache ein, seine Annalen (18 Bücher, Anfänge bis ca. 172 v. Chr) sind in Sprache und Vers Vorbild ...
  • Catull (Gaius Valerius Catullus, 84-54 v. Chr.) war Neoteriker und Wegbereiter augusteischer Dichtung, sein Epyllion (kleine Epos) Gedicht 64 - Die Hochzeit des Peleus und der Thetis dient Vergil zur mythischen Rekontruktion in der aeneis, somit auch ...
  • Lukrez (97-55 v. Chr.) Werk: de rerum natura (6 Bücher über die Physik der epikureischen Philosophie), Vergil orientiert sich bei seiner georgica an Lukrez
  • Varro, Publius Terentius (Atacinus) (82 - 35 v. Chr.) ... hat die argonautika von Apollonios von Rhodos übersetzt, sein geographisches Lehrgedicht (Chorographia) ist Vergil gewidmet, zudem gedenkt Vergil ihm in seiner bucolica
  • Varius Rufus (75/70 - ca. 15 v. Chr) Freund Vergils, Maecenas Kreis, hat die Aeneis veröffentlicht nach dem Tod Vergils
  • Gallus (70 - 26 v. Chr.) erster lateinischer Elegiker, die 10. Ekloge der bucolica ist ihm gewidmet
  • Horaz (Quintus Horatius Flaccus, 65 - 8 v. Chr.) war ein guter Freund und ebenfalls im Maecenas-Kreis Werke: Epoden -> 1 Buch in 17 Gedichte, Epode 16 als Gegenstück zu Vergils Ekloge 4            Satiren -> 18 Stück in 2 Büchern         ...
  • Ovid (Publius Ovidius Naso, 43 v. Chr. - 17 n. Chr.) ... sehr wichtiger Dichter der augusteischen Zeit, 8 n. Chr. nach Tomi verbannt, schrieb u.a. metamorphosen -> Epos! , amores, ars armatoria, tristia, remedia armoris, fastii
  • Donat (Aelius Donatus, ca. 310 - 380 n. Chr.) römischer Grammatiker und Rhetoriklehrer, er war der Lehrer des Kirchenvaters Hieronymus, er hat auf Grundlage von Sueton eine Vita über Vergil geschrieben
  • Siron Epikureischer Philosoph mit einem kleinen Landgut in Neapel, Vergil zählte zu seinen Schülern und übernahm sein Erbe in Neapel
  • Honoratus (Maurus Servius Honoratus, 4. - 5. Jahrhundert ... In erster Linie ist er für seinen Vergil-Kommentar bekannt, der in unterschiedlichen Versionen überliefert ist
  • Ammianus Marcellinus (330 - 395) war ein Nachahmer des Tacitus, schrieb in Fortsetzung der Historien des Tacitus 31 Bücher (res gestae) , die in chronologischer Ordnung nach Art der Annalistik die Zeit von Nerva bis Valens behandelten. ...
  • Livius Andronicus (3. Jahrhundert v. Chr. -> umstritten) ... übersetzte die Odyssee ins Lateinische -> sein Werk odusia ist ein Heldenepos
  • Gattungsvertreter von Tacitus (Geschichtsschreiber) ... Herodot, Xenophon, Thukydides, Polybios, Cassius Dio, Fabius Pictor, Cato maior, Asellio, Antipater, Sisenna, Sallust, Pollio, Livius, Paterculus, Florus (Hadrianzeit)
  • Xenophon (430-354) sein Werk hellenica (7 Bücher) über griechische Geschichte ist Geschichtsschreibung in gutem Stil
  • Polybios (ca. 200-120) historiai (40 Bücher) Universalgeschichte Roms als Vorbild für Livius, eher pragmatische Geschichtsschreibung für Feldherren/Politiker und somit auch Orientierung für Caesar
  • Sembronius Asellio (158-91) schrieb in seinem Werk historiae (mind. 14 Bücher) als erster Zeitgeschichte (fortgeführt von Sisenna)