Zahnmedizin (Fach) / Kleintier (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten
Zähne
Diese Lektion wurde von mary2rade erstellt.
- Zahnalterbestimmung KATZEbis 3. Woche keine ZähneDen Anfang machen die Schneide- und Fangzähne, mit etwa sieben Tagen Versatz folgen die Backenzähne bis 8. Wochen alle Milchzähne vorhanden 4. bis 6. Monat Wechsel der Zähne zudem wird das Milchzahngebiss der Tiere von 26 Zähnen auf 30 bleibende Zähne erweitert. Hinzu kommen hier die hinteren Backenzähne, die nicht als Milchzähne vorhanden sind. HUND3. bis 4. Lebenswoche Durchbruch der Milchschneidezähne1. bis 2. Lebensmonat Heranwachsen der Milchschneidezähne2. bis 3. Lebensmonat Auseinanderwachsen der Milchschneidezähne3. bis 4. Lebensmonat Abnutzung der Milchschneidezähne-Lappen4. bis 5. Lebensmonat Wechsel der Milchschneidezähne5. bis 6. Lebensmonat Wechsel der Milchhakenzähne
- RL jetzt RL , kommt auch bei Hund und Nager vorhäufigste Erkrankung des Parodonts der Katze sind eine häufige, sehr schmerzhafte Erkrankung der Zähne bei Katzen. Sie ist durch eine Entkalkung der Zahnsubstanz vor allem im Bereich der Zahnwurzel durch körpereigene Zellen, die Odontoklasten, gekennzeichnet.Veraltete Bezeichnungen für diese Erkrankung sind neck lesions und Katzenkaries.Die Erkrankung kommt bei 20-70 % (Prävalenz) der Hauskatzen vor, bei Katzen über fünf Jahren ist jede Zweite betroffen.vor allem Molare und Prämolare OK betroffen- Prävalenz Siam und Perser= Ursache: Calciummangel oder Hormonelles Ungleichgewicht mit Überschuss an Calcitriol- führt zu einer erhöhten Osteoklastenaktivität ( also im Grunde genommen eine Autoimmunerkrankung)= Diagnose- Sondieren mit Zahnröntgen -> Clattering - Zahnröntgen- mit und Ohne Zahnstein - mit und Ohne Gingivitis - Zähne kippen nach Mesial - Zahnkronen können fehlen - Furkation und Läsionen - Progressiv = Formendrei Formen des FORL bei Katzen: FORL Typ 1 entsteht meist gemeinsam mit Zahnbelag, Zahnstein und Entzündungen des Zahnhalteaparats (Parodontitis) und des Zahnfleischs (Stomatitis).FORL Typ 2 entsteht zunächst ohne Beteiligung von entzündlichen Prozessen. Der Zahnabbau schreitet unter dem Zahnfleisch voran und ist zunächst mit dem Auge nicht erkennbar.FORL Typ 3 ist eine Kombination aus FORL Typ 1 und FORL Typ 2. Es treten sowohl entzündliche als auch nicht entzündliche Prozesse auf.= Symptome- verändertes Verhalten bei der Futteraufnahme, wie Verweigerung von Trockenfutter oder Schmerzschreie beim Fressen- vermehrtes Speicheln- Zähneknirschen oder -klappern- Kopfschütteln oder Kopfschiefhaltung- Gingivitis/Stomatits- Zahnfleischhyperplasie= Behandlung- Extraktion
- Zahnpflege Kontrolle 1x Jährlich Zähneputzen: Aussenseite genügt, da Zunge innenseite der Zähne meist selbst reinigt 1-2 x täglich für 1 Minute
- Parodontitis- nicht heilbar wird auch Parodontose genannt ist eine bakterielle Entzündung durch Zahnbelag, welche im weiteren Verlauf den Zahnhalteapperat zerstört -> es bildet sich eine Zahnfleischtasche kann zu Zahnverlust führen Zahnhalteapperat= Parodont ( Bindegewebe, Zahnfleisch und tTele des Kieferknochens) im weiteren Verlauf werden Osteoklasten aktiviert
- Gingivitis-Stomatitis-Oropharyngitis ( Feline chronische Gingivostomatitis) FCGS keine überschiessende aber eine unangemessene Immunreaktion tritt symmetrisch auf - 0.7 -12% aller Katzen btroffen Ursachen:FIV; FELV; FIP, Felines Calicivirus hat einen hohen Anteil an der Ausbildung, Stress ( große katzenpopulationen, etc.), chronische Bakterielle Entzündungen ( insbesondere Bartonella haenselae), Immunerkrankungen Pemphiguskomplex), Zahnfehlstellungen, Allergien, oft mit FORL vergesselschaftetUrsache aber oft unbekannt 90 % der katzen haben Caliciviren Diagnostik:BU -> FELV/FIV; Entzündungswerte BU Tupfer nicht aussagekräftig da 50 Bakterienspezies im Mund DD: Eosinophiles Granulom, PEK Formen1) Feline Juvenile juvenile hyperplastische Gingivitis- häufig bei Rassekatzen vor oder während des Zahnwechsels,-> überschießende ,stark durchblutete, proliferative Gingivitis , entzündliche SH Wucherungen , die Teilweise die gesamte Krone überdecken, zusammen mit Plaque und FORL2) Feline juvenile Gingivitis - ParodontitisWährend oder Kurz vor der Zahnung bei EKH, Maine Coon, und Siam, entwicklungsschwache Patienten, die im Welpenalter bereits Infektionen der oberen Atemwege aufwiesen,-> starker Plaque und Zahnbelag, bei gleichzeitig auftretender SH Rückbildung, Taschenbildung, Knochenabbau, Freigelegte Zahnwurzeln, FORL; SH Schwellung Behandlung:viele Therapieempfehlungen, aber schwer zu behandeln akut: - vor allem Molare und Prämolare raus- ggf. full mouth extraktion - AB 1-2 Tage vor OP chronisch: AB + Analgetika-> AB 14 Tage, ( Erfolgsrate 40 %) ZylexisSpülung mit Chlorhexidin (Hexagel), Lavasept, Aloe Verafelines Omega Interferon ( lokal oder systemisch appliziert) nur ohne Zähne Cyclosporin ( nur ohne Zähne ) Pred als Notlösung ggf Gabapentin
- Zahnfrakturen meist traumatisch im akuten Fall schmerzhaft chronisch oft kein schmerz Verfärbung der pulpa zu schwarz weißt auf ein Absterben hin immer Therapiewürdig ! - abwarten ist keine Option Zeitfenster zur Versorgung 6-8 h danach ist die Pulpa infiziert Sonderfall Milchzähne immer Extrahieren wenn die Pulpa geschädigt ist erfolgt keine Resorption der Wurzel durch Odontoklasten, der Zahnfällt nicht aus, anderer Zahn kann nicht nachkommen
- Zahnerkrankungen Katze - über 80 % aller Katzen über 3 Jahre haben behandlungsbedürftige Zahnerkrankungen - davon 60-70 % RL - nur 1-2 % der Katzen werden mit Zahnerkrankungen vorgestellt
- Zahnröntgen 60 % der Zähne sind nur durch Röntgen beurteilbar 40 % Befunde an klinsch gesund aussehenden Zähnen
- Ultraschall nur in der Krone und nicht Subgingival aufsetzen Wasser kann nich tin den Spalt
- chronische alveoläre Osseitis meist C betroffen gekennzeichnet durch eine Auftreibung der Gingiva starke Entzündung im Bereich de Alveole tritt oft zusammen mit RL
- Feline juvenile Gingivahyperplasie Erste Symptome treten schon vor dem Zahnwechsel auf meist aber zwischen 6-12 Monatenmeist Rassekatzen betroffenUrsache kann das feline Calicivirus bzw Felv/Fiv seinEs kommt zur Bildung Überschießsender Schleimhaut Wucherungen, die sehr stark durchblutet sind die überschießende Immunreaktion triggert RL dadurch bilden sich Pseudotaschen in denen sich Futterreste und Zahnbeläge ansammeln Tägliches Zähneputzen mit superweicher ZahnbürsteAloe vera und Propolis kann versucht werdenhTherapie: Kein AB empfohlen, wenn dann wirklich nur max. 7 TageNSAID 1-tetradecanol complex, Lactoferrin Kein pred → Initial besser dann schlechter gingivasaum chirurgisch abtragenPseudotaschen reinigen Dentalröntgen um den Grad der Parodontose einzuschätzen Alle 3 -6 Monate unter Narkose Antiseptische Spülung mi chloxhexidin muss behandelt werden, da es sonst zu einer Schädigung des Parodonts kommtNach ca. 2 -3 Jahren klingen die Symptome ab
- Zahnerkrankungen Hund 4 von 5 Hunden entwickeln im mittleren Alter eine Zahnerkrankung
- Tumoren Mundhöhle Hund 50 % maligne Katze 90 % maligne