Geographie (Fach) / Siedlungs- und Stadtformen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten
Siedlungs- und Stadtformen
Diese Lektion wurde von tomheinee erstellt.
- Was kennzeichnet eine Streusiedlung? - kein Ortskern - bestehend aus einzelnen Häusern / Höfen
- Was ist eine Haufensiedlung? - unregelmäßiger Straßenverlauf - Häuser auf einem "Haufen"
- Was ist ein Straßendorf? - Reihendorf, Häuser öängs einer Straße
- Was ist ein Angerdorf? - Häuser um zentralen Platz herum gebaut
- Waldhufendorf - gegenüberliegende, breite Streifen laandwirtschaftlichen Grundbesitzes - Hofanlagen befinden sich zur Straße gerichtet - Höfe mit Hufen hintenraus
- Marschhufendorf - Merkmale eines Hufendorfes - Marsch:niedrig gelegenes Land, wenig Bäume, flach, guter Boden
- Rundling - Höfe oder Häuser wurden keil- oder sektorenförmig um einen rund oder ovalen Platz ausgerichtet - Nur eine Zuwegung
- Wehrdorf - Die Häuser am Stadtrand wurden mit der Traufseite nach außen gebaut, da diese sich besser verteidigen ließen und so als Stadtmauer dienten
- Was für Stadtformen gibt es und was sind ihre Einwohnerzahlen bzw. Charakteristika? - Landstadt weniger als 5000 Einwohner - Kleinstadt weniger als 20.000 Einwohner - Mittelstadt mehr als 20.000 Einwohner - Großstadt mehr als 100.000 Einwohner - Millionenstadt mehr als 1.000.000 Einwohner - Megacity mehr als 10.000.000 Einwohner Weltstadt: Metropole von globaler politischer oder wirtschaftlicher Bedeutung Trabantenstadt: nicht eigenständig, wenig Infrastruktur, viele Wohnungen, wenig Arbeitsplätze, geplant und nicht gewachsen Satellitenstadt: Lage in Randzone einer Stadtregion, eigenständig, überwiegend Schlaffunktion, in Teilen Infrastruktur einer Stadt, geplant