Immobilienverwaltung und -bewirtschaftung (Fach) / Immobilienbewertung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten
Herr Distler 17/100 Punkten
Diese Lektion wurde von bianka_t erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Gründe für die Wertermittlung von Immobilien bzw. die Erstellung eines Wertgutachtens Verkauf (Ermittlung des Verkehrswerts/des realistischen Verkaufspreises)Kauf/Erwerb (Verkehrswert/realistischer Kaufpreis)Erbfall/Erbaufteilung (Verkehrswert)Scheidung/Aufteilung (Verkehrswert)Schenkung/Übertragung (Verkehrswert)Beleihung/Finanzierung (Verkehrswert/Beleihungswert)Enteignung (Verkehrswert)Umlegung (Verkehrswert)Zwangsversteigerung (Verkehrswert)Bilanzbewertung (Handelsbilanz/Buchwert, Steuerbilanzwert)
- Erklärung und Inhalte GRUNDBUCH (zuständiges Amt für geführtes öffentliches Verzeichnis d. Grundstücke) · Jedes Grundstück hat ein Grundbuch(Blatt) – hier sind private Rechte am Grundstück dokumentiert · Private Rechte sind – Grundschuld - Eigentum - Wegerecht - Wohnrecht · Das Grundbuch wird beim Amtsgericht geführt · Für jede Immobilientransaktion ist die Vorlage eines aktuellen Grundbuchauszuges (Verkauf o. Kau) bereits bei den Verhandlungen unerlässlich! Auch der Notar muss im Rahmen seiner notariellen Vertragsabwicklung vor Unterschriftsleistung das Grundbuch eingesehen haben. · Das Grundbuch gilt als vollständig und richtig = Öffentlicher Glaube!
- Welche Angaben enthält das LIEGENSCHAFTSKATASTER ? (Flurkarte/ Katasterauszug/ amtlicher Lageplan) In der Flurkarte werden dargestellt - Flurstücke mit Nummern- Gebäude- Straßen, Wege, Wasserstraßen- Topografie- besondere topografische Gegenstände- Nutzungsarten (z.B. G = Gartenland, Hf = Hof- und Gebäudeflächen, A = Ackerland, H = Wald, W = Wiese u.a.)- Lagebezeichnungen (Straße und Hausnummer)
- Nennen Sie 3 Abteilungen vom Grundbuch u. Bestandsverzeichnis in Stichpunkten: GRUNDBUCH - AUFBAU: · Deckblat (zuständiges Amtsgericht) · Bestandsverzeichnis (Katasterangaben) · 1.Abteilung (der o. die Eigentümer des Grundstücks · 2.Abteilung (Lasten u. Beschränkungen durch Andere =Wegerecht, Erbbaurecht, Nießbrauch, Verkaufsrecht) · 3.Abteilung (Hypotheken, Grundschulden) Bestandsverzeichnis: · Enthält die Katasterangaben (Gemarkung, Flur, Flurstück, Lage u. Gröe des Grundstücks
- Welche 3 gesetzliche Verfahren zur Wertermittlung gibt es in Deutschland? - Vergleichswertverfahren - Ertragswertverfahren - Sachwertverfahren
- Wann wendet man zur Wertermittlung einer Immobilie das VERGLEICHSWERTVERFAHREN an? Vergleichswertverfahren -bei Grundstücken und Immobilien aller Art Gut vergleichbare Immobilien sind: - Alle Grundstücke (unbebaute und bebaute)- Eigentumswohnungen - Reihenhäuser- Doppelhaushälften
- Wann wendet man zur Wertermittlung einer Immobilie das ERTRAGSWERTVERFAHREN an? Ertragswertverfahren – bei allen Gebäuden, bei denen Renditen erreicht werden sollen z.B. Mehrfamilienhäuser ab 3 Wohnungen oder Gewerben Mehrfamilienhäuser (immer)Gewerbliche Objekte (immer)Eigentumswohnungen (evtl., z.B. bei vermieteten ETW´s)
- Wann wendet man zur Wertermittlung einer Immobilie das SACHWERTVERFAHREN an? Sachwertverfahren - bei Immobilien mit viel individueller Eigenleistung zur Wertsteigerung - immer für selbstgenutze freistehende Einfamilienhäuser sowie Doppelhaushälften mit angelegtem Garten (in Eigenliebe angelegt)- Reihenhäuser, wenn keine direkten vergleibaren Objekte vorhanden- Zweifamilienhäuser mit Garten (diese auch nach Ertragswertverfahren, wenn vermietet)
- Frage zum Ertragswertverfahren: Was ist der Jahres-Rohertrag? · Was ist der Jahres-Rohertrag?= die zurzeit erzielbare Jahres-Nettokaltmiete (ohne Umlagen (wie Betriebs- u. Heizkosten)
- Frage zum Ertragswertverfahren: Was ist der JAHRESREINERTRAG? · Was ist der Jahresreinertrag?Jahresrohertrag - Bewirtschaftungskosten = JAHRESREINERTRAG Bewirtschaftungskosten sind meist Instandhaltungs- und Verwaltungskosten sowie Abschreibungen.
- Frage zum Ertragswertverfahren: Was ist der Bodenwert? · Was ist der Bodenwert?= der Wert eines unbebauten Grundstückes
- Frage zum Ertragswertverfahren: Was ist die Bruttogrundfläche (BGF) · Was ist die Bruttogrundfläche (BGF)?= die Summe der Grundfläche aller Geschosse innerhalb eines Gebäudes
- Frage zum Ertragswertverfahren: Was sind die Bewirtschaftungskosten? · Was sind die Bewirtschaftungskosten?= die Ausgaben für die laufende Bewirtschaftung einer Immobilie
- Frage zum Ertragswertverfahren: Was ist der Grund einer Gutachtenerstellung (GB)? · Was ist der Grund einer Gutachtererstellung (GB)?= Bewertung, die z.B. aufgrund von Auseinandersetzungen der Eigentümergemeinschaft erstellt wird.