Bilanz (Fach) / Termin 1 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 35 Karteikarten
Zurechnung persönlich, Buchführungspflicht Inventar
Diese Lektion wurde von mercatrix92 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Nenne die Bilanzformel, wie ist der Gewinn zu ermitteln? wofür relevant ? Gewinn = BV am Schluss des WJ./. BV am Beginn des WJ+Entnahmen -Einlagen § 4 (1) Satz 1 EStG relevant für Mehr- und Weniger Rechnung
- welche drei Maßgeblichkeitsparagraphen gibt es? HB = SB : § 5 (1) S. 1 HS 1 EStG steuerrectliches Wahlrecht: § 5 (1) S. 1 HS 2 EStG, Wirtschaftsgüter werden in Verzeichnis aufgenommen steuerlich zwingend: § 5 (6) EStG
- In welchem Richtlinien steht etwas zu Vorratsvermögen ? R 5.3
- In welchen Richtilinien steht was zum Festwert? R 5.4
- Wo stehen die Inventurvereinfachungsverfahren? § 240 HGB und § 256 HGB
- zivilrechtliches Eigentum welches Geschäft ist maßgebend? Das Verfügungsgeschäft, schwebende Geschäfte dürfen nicht bilanziert werden
- wie lauten die Paragraphen zu wirtschaftlichem Eigentum? § 246 (1) S. 2 HS 2 HGB § 39 (2) Nr. 1 S. 1 AO
- Wann ist der z.E. von der Einwirkung auf das WG wirtschaftlich ausgeschlossen? (Voraussetzung w.E.) wenn er keinen oder einen bedeutungslosen Herausgabeanspruch hat
- Was ist der Unterschied zwischen Bruchteil und Gesamthand? Beim Bruchteil kann jeder Teilhaber über seinen Anteil alleine entscheiden (Quotenrecht) Beim Gesamthandeigentum kann der Gesellschafter über seinen Anteil am Gesellschaftsvermögen und an den dazugehörigen einzelnen Gegenständen nicht alleine verfügen
- Beispiele für Gesamthandsvermögen Erbengemeinschaft Personengesellschaft Ehegatten
- Wie errechnet man die Handelsspanne? Rohgewinn / Verkaufspreis
- Wie errechnet man den Rohgewinnaufschlag? Rohgewinn / AK
- Was sind klassische Fälle für w.E.? -Grundstück auf fremden Boden -Eigentumsvorbehalt -Kommission -Sicherungsabtretung
- was ist eine Kommission? jemand anderes (Kommissionär) kauft oder verkauft etwas für mich (Kommittent)
- Wo wird die Ware bei Kommissionsgeschäften bilanziert? immer beim Kommittenten, weil er bei Untergang der Ware den Schaden hat
- Wer muss mit Nießbrauch belastete VG bilanzieren? der zivilr. Eigentümer
-
- Wer muss bei Sicherungsabtretung bilanzieren? Sicherungsnehmer, w.E.
- ab wann muss der Käufer eines Grundstückes dieses bei sich bilanzieren? ab Übergang von Nutzen und Lasten
- Was sind die Abgrenzungskriterien zwischen z.E und w.E.? -tatsächliche Sachherrschaft / Besitz -Herausgabeanspruch ohne Bedeutung / kein -Ertrag und Nutzen (einschl. evt. Wertsteigerungen) -Gefahr des Untergangs
- Was ist der Unterschie zwischen Investitionsgüterkauf und Verbrauchsgüterkauf? IGK: zwischen Unternehmen B2B VGK: Verkauf an Privatperson
- Was ist ein Versendungskauf? § 447 BGB Wenn der Verkäufer auf Verlangen des Käufers die Ware versendet und dabei einen Dritten beauftragt, z.B. eine Spedition
- Wann ist der Gefahrenübergang beim Versendungskauf B2B? Übergabe an die Spedition § 447 BGB
- Bilanzierung von rollender Ware Bis die Ware an den Käufer übergeben wurde, ist der Verkäufer z.E. und w.E., d.h. er muss sie bis dahin bilanzieren. Mit der Übergabe an die Spedition geht die Gefahr über § 447, ab dann muss der Verkäufer eine Forderung bilanzieren. Für den Käufer ist es solange ein schwebendes Geschäft, bis die Ware angekommen ist.
- Wann ist der Gefahrenübergang beim Verbrauchsgüterkauf? mit Übergabe an den Käufer
- Wann muss der Unternehmer (Verkäufer) beim Versendungskauf eine Forderung bilanzieren? bei Gefahrenübergang
- Was ist ein Kommissionär? § 383 HGB Wer in eigenem Namen und auf fremde Rechnung Waren für den Kommittenten kauft oder verkauft und dafür eine Provision bekommt. d.h. er handelt im Innenverhältnis als Stellvertreter, Dritten gegenüber tritt er aber wie ein Eigenhändler auf
- Wo ist die Kommission in der USt geregelt? § 3 Abs. 3 UStG
- Wann entsteht der Provisionsanspruch bei der Verkaufskommission? Wenn die Waren an die Endkunden veräußert wurden
- Wann muss der Kommittent bei der Verkaufskommission eine Forderung buchen? bei Verkauf der Waren an den Endkunden
- Wie wird bei der Kommission bilanziert? ist die Eigentumsübertragung noch nicht erfolgt (dann sowieso z.E.) bilanziert immer der Kommittent a) bei der Einkaufskommission als w.E. b) bei der Verlaufskommission als z.E.
- Was sind die Merkmale und Folgen eines unechten Mietkaufs? -während der bND nicht kündbar -Miete unangemessen hoch -Kaufpreis steht von vornherein fest -Anrechnung der Mietzahlungen in voller Höhe auf den Kaufpreis Folge: Miete = Ratenzahlungen WG wird von Anfang an bilanziert
- Wie bilanziert man beim echten Mietkauf? Miete = BA bzw. BE man behandelt den Gegenstand bei Kauf so, als wäre er von Anfang an angeschafft worden. Bzgl. der Abschreibungen rechnet man dann die Mietaufwendungen gegen
-
- Bei wem erfolgt die Zurechnung der versendeten Güter nach Übergabe an den Spediteur beim a) Investitionsgüterkauf b) Verbrauchsgüterkauf a) Der Verkäufer bleibt bis zur Übergabe an den Käufer z.E. und w.E. der Ware. Wegen des Realisationsprinzip hat er eine Forderung zu aktivieren. Der Käufer hat die Ware erst zu bilanzieren, wenn er tatsäcliche Herrschaft darüber hat, also mit Lieferung. b)Die versendeten Güter sind bis zur Übergabe an den Käufer beim Verkäufer zu bilanzieren
- Wie werden Mietkaufverträge ESt-rechtl. behandelt? -verdeckter Ratenauf (unechter Mietkauf): Behandlung als Kauf; "Mieten" sind Kaufpreisraten -echter Mietkauf: bis zum Erwerb gezahlte Miete ist Mietaufwand. Ihre Erstattung durch Anrechnung auf den Kaufpreis ist Ertrag unter Gegenrechnung der bisherigen AfA. Das zugegangene WG ist mit den AHK zu aktivieren. AHK = Restkaufwert + Mieten - AfA
- unter welcher Voraussetzung bin ich im Leasing-Erlass? unkündbare Grundmietzeit