Rechnungswesen (Fach) / Grundlagen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 77 Karteikarten
...
Diese Lektion wurde von MelNie erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Nenne die Prüfungsschritte zur Bilanzierungsentscheidung des Aktiva 1. Ansatz dem Grunde nach - ist es VG/WG, Prüfung des Eigentums, ist es BV, ist AV oder UV 2. Ansatz der Höhe nach - mit welchem Wert setze ich es im Zugangszeitpunkt an 3. Stichtagsbewertung - mit welchem Wert ist das VG/WG zum Bilanzstichtag aufzunehmen
- Was ist die Ansatzvoraussetzung für einen Vermögensgegenstand? wirtschaftlicher Vorteil Einzelverwertbarkeit
- Was ist die Ansatzvoraussetzung für einen Wirtschaftsgut? wirtschaftlicher Vorteil abgrenzbare Aufwendungen selbstständig bewertbar
- Wie ist die Prüfreihenfolge bei dem Eigentum? nach §246 HGB hat der Kaufmann seine WG zu aktivieren und nach §39AO zu bilanzieren hier Unterscheidung zivilrechtliches oder wirtschaftliches Eigentum zibilrechtlich- §903 BGB Eigentümer einer Sache wirtshaftlich - wer die tatsächliche Herrschaft über das WG hat für Bewertung wichtig zivilrechtlich+wirtschaftlich fallen zusammen oder auseinander
- was passiert bei Ehegatten Grundstücke? Der Anteil des nicht Gewerbetreibenden wird nicht bilanziert trägt der Gewerbetreibende dafür die Aufwendungen sind als Aufwand zu berücksichtigen, bilanziert wird dies über einen Aufwandsverteilungsposten - dies ist aber kein WG Aufwand wird im Wege der AfA geltend gemacht, aber nach Vorschriften des Privatvermögens
- Wann habe ich Betriebsvermögen? bei sonstiges VG/WG nach HGB ist es der Wille des Kaufmann nach StR untescheidet man notwendiges BV >50%, gewillkürtes BV 10%-50%, notwendiges PV <10% R 4.2(1)
- Wann habe ich Betriebsvermögen bei Grundstücken? gebäude und Gebäudeteilen bilden je ein selbstständiges WG Unterscheidung Nutzung: eigenbetrieblich, fremdbetrieblich, zu fremden Wohnzwecken, zu eigenen Wohnzwecken
- Gibt es auch Gebäudeteile die selbständige WG sind? ja, die findet man in R 4.2(3) das sind bestimmte Betriebsvorrichtungen, Scheinbestandteile, Ladeneinbauten, sonstige Mietereinbauten, sonstige selbständige Gebäudeteile
- gehört eine Beteiligung an einer KapGes zum notwendigen BV? ja, sofern sie dazu bestimmt ist, die gewerbliche Betätigung zu fördern, wenn sie dazu dient den gewerblichen Absatz von Produkten zu gewährleisten
- Wie unterteilt man das BV? in Anlagevermögen (Gebrauchsgüter) - hier auch Unterscheidung abnutzbar-nicht abnutzbar wichtig für Zwecke der Abschreibung auch ob beweglich oder unbeweglich, Gebäude, Immateriell und Umlaufvermögen (Verbauchsgüter)
- Was sind die Grundsätze ordnungsgemäßer BF? Bilanzidentität = Anfangsbilanz stimmt mit Schlussbilanz überein Going-Concern-Principle = bei Bew. Ausgnag von Unternehmensfortführung Einzelbewertung = BG/WG müssen einzeln bewertet werden Vorsichtsprinzip = nicht realisierte Gewinne dürfen nicht ausgewiesen werden(Realisationsprinzip + nicht realisierte Verluste müssen ausgewiesen werden (Imparitätsprinzip) + Beachtung von Tatbständen die zur Bilanzaufstellung anders als zum Bilanzstichtag (Wertaufhellungsprinzip) Grundsatz der Periodenabgrenzung = Erfassung Aufwand/Ertrag in das sie wirtschaftlich gehören Bewertungsstetigkeit = Beibehalten von Bewertunsgmethoden
- Was sind die Bestandteile einer Bilanz? §242 HGB Bilanz + GuV §264 HGB Bilanz + GuV + Anhang + Lagebericht
- Was ist ein Lagebericht? Ein Lagebericht ist ein Dokument, das die aktuelle Situation eines Unternehmens wiedergibt. In § 289 HGB ist festgelegt, dass der Lagebericht ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermitteln soll
- Was steht im Anhang einer Bilanz? Der Anhang enthält Erklärungen und Ergänzungen zu einzelnen Positionen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Was ist die Maßgeblichkeit? wenn der Ansatz in HB und StB dem Grund und der Höhe nach identisch sind = originäre Maßgeblichkeit §5(1)S.1 HS 1 EStG HB ungleich StB: 1. eingeshränkte Maßgeblichkeit durch steuerl. Wahlrechte §5(1)S.1 HS 2 EStG 2. Durchbrechung der Maßgeblichkeit durch zwingende Vorschriften §5(6) EStG -> in beiden Fällen ist §60(2) EStDV zu beachten Überleitungsrechnung oder seperate Steuerbilanz
- Nenne ein steuerliches Wahlrecht §7g EStG - Bildung eines IAB Vorraussetzung: -Anschaffung abnutzbares WG -keine Überschreitung der Größenmerkmale -Absicht WG bis Ende des dem WJ der Anschaffung folgenden WJ ausschließlich betrieblich zu nutzen
-
- Nenne ein Beispiel für eine Durchbrechung der Maßgeblichkeit Drohverlust-Rückstellung: drohenden Verlusten aus schwebenden Geschäften, entscheidend ist, dass der Verlust im nächsten Bilanzjahr eintritt Beispiel: Eine Firma nimmt einen Auftrag zur Innengestaltung eines Gebäudes entgegen. Der Festpreis ist vereinbart. Nun ist aber absehbar, dass das Unternehmen für den Auftrag mehr als den vereinbarten Preis aufwenden muss. Das ist ein klassischer Fall für eine Drohverlustrückstellung.
- Wie ist die Sprache der Buchführung und des Jahresabschlusses? BF: §239 HGB eine lebende Sprache z.B. englisch, deutsch JAB: §244 HGB in deutsch + EUR
- Wer ist Buchführungspflichtig? §1 HGB - wer ein Handelsgewerbe betreibt, grds. jeder Gewerbeebtrieb §2 HGB - Kraft Eintragung §6 HGB - KapGes+PersG -> Pflicht
- Kann man sich von der BF-Pflicht befreien lassen? ja wenn in 2 aufeinander folgenden Geschäftsjahren nicht mehr als 600.000 Umsatzerlös und 60.000 Gewinn
- Was sind Anschaffungskosten? Aufwendungen zum Erwerb und zur Herstellung der ersten Betriebsbereitschaft soweit sie dem VG/WG einzeln zuzuordnen sind
- Was ist wenn die AK = 0 € sind, da ein Kauf aus einer insolventen Firma getätigt wird und evtl. die Firma noch zu zahlt? Die Zahlung eines zusätzlichen Entgeltes sidn keine negative AK, Das VG/WG wird in das AV aufgenommen und zusätzlich wird ein passiver Ausgleichsposten gebildet
- Was sind Herstellungskosten? Aufwendungen die durch den Verbrauch von Güter und Diensten für die Herstellung eines VG/WG,seiner Erweiterung oder wesentliche Verbesserung entstehen
- Was sind Beispiele für Herstellungskosten? Material+Fertigungseinzelkosten Sonderkosten der Fertigung angemessener Teil der notw. Material+ Fertigungsgemeinkosten
- Was ist Erhaltungsaufwand? Modernisierungs-, Instandsetzungs- und Instandhaltungsmaßnahmen sofern diese innerhalb der letzte 3 Jahre über 15% sind es AK
- Wann sind Aufwendungen ebenfalls AK/HK? wenn eine wesentliche Verbesserung erfolgt - Hebung des Standards FESH, wenn 3 von 4 Ausstattungsmerkmalen gestiegen sind eine Erweiterung stattfindet - Aufstockung, Vergößerung der nutzbaren Fläche also wenn kein andere WG entsteht
- Welche Abschreibungsarten gibt es? GWG §6(2) EStG lineare AfA §7(1) EStG degressive AfA §7(2) EStG Sonderabschreibung §7g(5) EStG außerplanmäßige AfA z.B. Beschädigung,Zerstörung,Verlust, Einschränkung der Nutzungsmöglichkeit
- Was sind die Voraussetzungen für ein GWG? Anlagevermögen abnutzbar beweglich selbständig nutzungsfähig Betragsgrenze netto 250-800 €
- Was ist ein Trivialprogramm? Unter Trivialsoftware versteht man selbständig nutzbare, bewegliche Software, deren Anschaffungswert das Unternehmen höchstens 800 Euro ohne Umsatzsteuer kostet
- Was sind immaterielle Wirtschaftsgüter? z.B. Konzessionen, Lizenzen, Geschäfts- und Firmenwert es gibt originäre VG/WG = selbst erschaffen -> in HB Aktivierungswahlrecht in StB Aktivierungsverbot es gibt derivative VG/WG = entgeltlich erworben -> Aktivierungspflicht in HB und StB
- Wann kommt eine außerplanmäßige Abschreibung/Teilwertabschreibung in Betracht? -Beim AV HGB gilt gemildertes Niederwertprinzip: Wahlrecht bei vorübergehender Wertminderung und Pflicht bei voraussichtlich andauernder Wertminderung StR: bei vorübergehender Wertminderung keine Teilwertabschreibung möglich, bei voraus.dauernder Wertminderung Wahlrecht -Beim UV HGB: strenges Niederwertsprinzip - Zwang zur Abschreibung StR: vorübergehende Wertmind.-keine Teilwertabschr. , bei andauernder Wertmind. Wahlrecht
- Wie bewerte ich einen Tausch oder eine Hingabe? HB: dreifaches Wahlrecht - 1.Buchwert 2.erfolgsneutral 3.Zeitwert StB: gemeiner Wert des hingegebenen WG abzgl. USt +/- erhaltene Baraufgabe (bei HB und StB)
-
- Wann liegt eine dauernde Wertminderung von Finanzanlagen vor? bei börsennotierten Anlagen: Kursschwankungen bleiben bis zur Bilanzaufstellung unberührt, Bagatellgrenze 5% bei nicht börsennotierten Anlage: keine Bagatllgrenze, Wertminderung aus besonderem Anlass regelmäßig von Dauer, Kursänderungen bis zur Bilanzaufstellung sind zu berücksichtigen
- Wann liegt eine dauernde Wertminderung beim abnutzbaren AV vor? - Wertminerung aus besonderem Anlass - Restbuchwert zum 31.12. / 2 = x und wenn x > TW dann liegt eine dauerhafte Wertminderung vor
- Welche Besonderheit gibt es bei der Zuordnung eines Gebäudes/Grundstückes bei der Zuordnung zum BV? es muss geprüft werden ob es sich um ein Grundstück von untergeordnetem Wert handelt R 4.2(8) §8 EStDV
- Welche Besonderheit gibt es bei den AK eines Gebäudes? -die Kaufpreisteilung Aufteilung GruBo und Gebäude -Abbruchkosten, Einordung in Fallgruppen -Abrenzung AK/HK und Erhaltungsaufwand
- Welche Fallgruppen zu den Abbruchkosten gibt es? -in HB sofort abzgf. BA (Abbruchkosten sowie RBW) -in StB gibt H 6.4 Hilfestellung: Abbruch selbst hergestellten Gebäudes -> sofort BA Erwerb ohne Abbruchabsicht -> sofort BA Erwerb mit Abbruchabsicht -> Frage wirtschaftlich verbraucht oder nicht Einlage durch Abbruchabsicht -> Wert abgebrochenes Gebäude + Abbruchkosten gehören zu HK des neuen Gebäudes
- Wann liegt eine dauernde Wertminderung beim UV vor? -Minderung aus besonderem Anlass -wenn Minderung bis zur Bilanzerstellung anhält -bei Finanzanlagen gleichen Grundsätze wie beim AV bei börsennotierten
- Was ist eine Inventur? körperliche Erfassung der VG/WG nach Art, Menge und Wert
- Welche Inventurverfahren gibt es? - grds. Einzelbewertung - es kann aber auch abgewichen werden, es folgt eine Gruppen-/Sammelbewertung: -> Lifo und Fifo-Methode nur zulässig für Vorräte in HB gehen beide Verfahren in StB gibt es nur Lifo-Methode -> nach Fetswerten, grds für VG des Sachanlagevermögens und RHB
- Wie werden Forderungen bewertet? HB: strenges Niederwertsprinzip StB: Wahlrecht zum Ansatz des Teilwerts -> Einzelwertberichtigung - uneinbringliche oder zweifelhafte Forderungen -> Pauschalwertberichtigung - pauschale die das allgem. AUsfallrisiko wiedergibt grds. erfolgt Einzelwertberichtigung vor Pauschalwertberichtigung
- Was ist eine zweifelhafte Forderung? keine Zahlung trotz mehrfacher Mahnung hier keine Bercihtigung der USt !
- Wann ist eine Forderung uneinbringlich? Ablehnung eines Insovlenzverfahrens mangels Masse, Eröffnung eines Insolvenzverfahrens -> hier Korrektur der USt
- Wie erfolgt die Pauschalwertberichtigung? Gesambetrag der Forderungen ./. EWB netto = Betrag abzgl USt x Porzentsatz hier ist zu berücksichtigen wie hoch der Restbestand der Forderungen ist, das ist der Maximalbetrag +Mahnkosten Brutto und dann ist zu berücksichtigen wie hoch bereits der Kontostand der Pauschalwertberichtigung ist
- Welche Arten von Schulden gibt es? -Echte Schulden (Außenverpflichtung): Verbindlichkeiten und Rückstellungen -unechte Schulden(Innenverpflichtung): RSt für unterlassene Instandhaltung+Abraumbeseitigung
- Was sind die Tatbestandsmerkmale einer Verbindlichkeit? Außenverpflichtung zum Stichtag dem Grunde und der Höhe nach gewiss wirtschaftliche Belastung zum Stichtag
- Wie erfolgt die Bewertung der Verbindlcihkeiten? HB: mit dem Erfüllungsbetrag StB: mit dem Erfüllungsbetrag + Abzinsung 5,5% bei unverzinslichen Verbindlichkeiten deren Laufzeit >1. Jahr
- Nenne die Prüfungsschritte zur Bilanzierungsentscheidung Passiva Verbindlichkeit oder Rückstellung, wer ist der Schuldner-ist es eine Betriebsschuld, Prüfung der Maßgeblichkeit
- Tatbestandsmerkmale Rückstellungen -Außenverpflichtung -dem Grunde und der Höhe nach ungwiss -wirtschaftliche Verursachen zum Bilanzstichtag(Abgeltung von vergangenem) -Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme -keine AK/HK -hinreichende Konkretisierung bei öffentlich-rechtlicher Verpflichtung
- Tatbestandsmerkmale der öffentlich-rechtlichen-Verpflichtung -hinreichende Konkretisierung -Behörde muss einen Verwaltungsakt erlassen haben, der ein Handeln bestimmt -es müssen Sanktionen folgen
-