psychiatrie (Fach) / F2 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten

F20.X Schizophrenien F21 Schizotype St. F22.X anhaltende wahnhafte St. F23.X Ak. vorübergehende psychotische St. F24 Induzierte wahnhafte St. F25 Schozoaff. St. (Schozoman., Schizodepr., gemischt)

Diese Lektion wurde von JJAKOCS erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Schizophrenie Symptomatik Die Diagn. gründet sich bis heute noch allein auf den psychopathologischen Befund, die Verlaufsbeobachtung der Erkrankung und den Ausschluss einer org. erkr.  E.Bleuler -Grundsymptome (4A) und akzessorische Sympt. (Wik)   Assoziationslockerung Affektstörung (z.B. Parathymie)  Autismus (St. des Antriebs) Ambivalenz   Akz. Symptom.  Wahnwahrnemung (Halluzin.) inh. Denkstörung  katatone St.  K. Schneider Erst u. Zeirangsymptome  WahrnehmungsSt. - dial., komm., imperat. Stimmen ; Gedankenlautwerden; leibliche Beeinflussungserleben (Leibhalluzinationen)  Ich-St. Gedankeneingebung, Gedankenentzug, Gedankenausbreitung, Willeinbeeinflussung Inh. Denktsörung Wahnwahrnemungen   Sympt. 2. Ranges opt., olf., guts., taktile Halluzin.  Zönästhesien  Wahneinfall  Uncharaktersitische Sympt. -sensorische Störungen, illusionäre Verkennungen, Depresonalistaion, Derealisation  Neg., Pos. Symptome 
  • Einzelne psychopathologische Symptome Wahneinfälle, bizarr, Wahnstimmung Form. DSt.- Denkzerfahrenheit od. inkoh. Denken, Gedankensperrung u. Gedankenabreisen, gehemmtes und umständliches Denken, Vorbeireden Begriffszerfall, Begriffsverschiebung, Kontamination (- unsinnige Wortkombinationen) Verbigeration (- ein F2 Pat. wiederholt Wörter sinnlos), Neologismen  Halluz.- Ak. H. - dial. Stimmen, komment., imperative/ befehlende, Gedankenlautwerden (- Ich Störungen gerechen)  Leibliche Beeinflussungserlebnisse- von aussen gemachten (nicht wie bei Zönästhesien), ca. 40% aller Schizophr. zu beobachten  Zönästhesien qualitatib eigenartige Leibesmissempfindungen, die den Charchter von aussen gemachten vermissen.  Ich-St.- Ged.eingebung, Ged.eintzug, Ged.ausbreitung, Erlebt der Schiz. seine Handlungen als von aussen gemacht od. gelenkt, spricht man von einer Willenbeinflussung, Depersonalistations- und Derealisationserlebnisse (zu ich St.) kein diagnostisches Gewicht( da sie auch bei vielen anderen psychischen Störungen wie Depression, PS od. auch im Normalfall vorkommen)  St. der Affektivität - Anhed., depr. Verstimmung, Affverfl., Parathymie, Angst, Ambivalenz, Autismus; Weitere St. der Aff.- läppische Affektivität- vorwiegend bei der hebephrenen Schiz. (laut, enthemmt, rücksichtslos)  Angst  Ambivalenz (gegensätzlicher Gefühslregungen od. wiedersprüchlicher Bestrebungen), Autismus  Antriebsstörungen- vermindert od. gesteigert  St. der Psychomotorik (s. 182) - Katatone Symtome sind St. der Motorik und des Antriebs, die sich Hyper- od. Hypophänomenen (Hype- od. Hypokinesie) äussern können.   
  • Katatone Symptome bei der Schizophrenien Psychomot. Hyperkinesien: psychomot. Erregung, Bewegungs-u. Sprachstereotypien, Echopraxie, Echolalie (Befehlsautomatie), Manierismen  Psychomot. Hypokinesien: Sperrung, Stupor, Mutismus, Negativismus, Katalepsie u. Haltungsstereotypien, Flexibilitas cerea (wächserne Biegsamkeit) 
  • Schiz.- Prognose u. Verlauf (s.183) Typische Phasen im KH Verlauf -> Drittelregel des Langzeitverlaufs der Sch.  35-40% Heilung nach wellenförmigen Verlauf  20-25% Wellenförmig zu chronischen Zuständen  15-25% chronisch zu chronischen Zuständen  rund 1/3 der Erkrankung führen nach einer od. mehreren Krankheitsperioden zur Heilung od. zur leichten Residualzuständen  rund 1/3 verläuft zu mittelschweren und charcjtersitischen Residualzuständen mit gelegenlichen Exazerbationen  rund 1/3 verläuft zu schweren Residualzuständen od. chronischen Schizophrenien  -> Prodromalphase, die aktive KH Phase und die Residualphase 
  • Wichtige frühwarnsymptome einer ak. Schizophrenie. Episode Nervosität, Schlafstörungen, stimmungsschwankungen, Schwierigkeiten bei der Arbeit, Konz.- und Ged. ST, soz. Rückzug
  • Schiz. Prognose und Prädiktoren ca. 60-80% der an einer Sch. Erkrankten innerhalb von 2J. nach der ersten Klinikaufaufnahmen ein Rezidiv möglich. Durch eine AP Therap - Rückfallrate u 50% reduzieren  Prädiktoren - gute Prognose - verheiratet, weiblich, gute Anpassung an Arbeits- und Freizeitbereich, Stress vor KHausbruch, ak. KH Beginn, frühzeitige Behandlung  - schlechte Prognose-...
  • Schiz. Diagnostik n. ICD - Box 6.4 (s.186) 1. Ich-St.  2. inh. DenkSt.  3. Ak. Halluz.  4. anhaltender, kulturell unangem. od. völlig unrealistischer (bizarrer) Wahn  5.anhalt. Halluz. jeder Sinnesmodalitäten  6. form. DenkSt.  7. katat. Symptomen  8. negt.Sympt.  9. Veränderung des Verhaltens  Die Leitsymptome nach ICD-10 für Schizophrenie sind: 1.Gedankenlautwerden, - eingebung, - entzug, -ausbreitung.2.Kontroll- oder Beeinflussungswahn; Gefühl des Gemachten bzgl. Körperbewegungen,             Gedanken, Tätigkeiten oder Empfindungen;Wahnwahrnehmungen.3. Kommentierende oder dialogische Stimmen.4. Anhaltender, kulturell unangemessener oder völlig unrealistischer Wahn (bizarrer Wahn).5. Anhaltende Halluzinationen jeder Sinnesmodalität.6. Gedankenabreißen oder –einschiebungen in den Gedankenfluss.7. Katatone Symptome wie Erregung, Haltungsstereotypien, Negativismus oder Stupor.8. Negative Symptome wie auffällige Apathie, Sprachverarmung verflachter oder inadäquater Affekt. Erforderlich für die Diagnose Schizophrenie sind mindestens ein eindeutiges Symptom (zwei oder mehr, wenn weniger eindeutig) der Gruppen 1 – 4 oder mindestens zwei Symptome der Gruppen 5 - 8. Diese Symptome müssen fast ständig während eines Monats oder länger deutlich vorhanden gewesen sein. Bei eindeutiger Gehirnerkrankung, während einer Intoxikation oder während eines Entzuges soll keine Schizophrenie diagnostiziert werden.
  • Standardisierte Symtomerfassung (Skalen) SANS- Scale for the Assessment od negative Symptome  SAPS- PANSS Positive und Negative Symptome Scale 
  • Verlaufsformen der Schizophrenie F20.X0 Kontinuerlich,  episodisch mit zunehmenden Residuum  episodisch mit stabilem Residuum  episodisch remittierend unvollständige Remission  vollständige Remission  andere  Beobachtungszeitraum weniger als 1 Jahr 
  • Entscheidungsbaum für die Diagnose Schizophrenie S186, Abb 6.4 Kriterien nach ICD 10 erfüllet ?  F20 F21  F21 F22 F23 ak. vorübergehende Psychotische St. (< 1 Mo.)  F24 induzierte Wahnhafte St.  F25 schizoaffektive St. 
  • Subtypisierung der Schizophrenie F20.0 paranoide  F20.1 hebepf.  F20.2 katatone  F20.3 undifferenzierte  F20.4 postschizophrene Depre.  F20.5 Schizophrenes Residuum  F20.6 Schizophrenia Simplex  F20.8 sonstige Schizophrenien (z.B. die zönästhetische Schiz. )
  • DD Schizophrenie v.a. gegenüber folgenden psychiatrischen Erkrankungen erfolgen -> 10  organische Differnezialdiagnosen Tab. 6.8 zerb. Erkr., zerebr. Inf. -Neurosyphilis, AIDS, Herpes Encephalitis, endokrine, metab. St.- m. Wilson, Porphyrie, B12 u Folsäuremangel, Intox., Medik., Drogen  
  • Schiziphrenie Spektrumstörungen Schizotype St.  paranoide- und schizoide PS
  • andere psychotische St. (s. 200) Schizotype St. F21 anhaltende wahnhafte St. (Paranoia F22) ak. vorübegehende psychotische St. (F23.0, F23.1, F23.2) Induzierte wahnhafte St. F24 Schizoaffektive Störungen F25 (F25.0, F25.1, F25.2)