psychiatrie (Fach) / Prüfungsprotokolle (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 28 Karteikarten

Fragen

Diese Lektion wurde von JJAKOCS erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • 1. a. Wie sind die Mengen an Alkohol für kritischen Konsum bzw. schädlichen Gebrauch definiert? b. Schädlicher Gebrauch Männer 40 g/d und Frauen 20 g/d reiner Alkohol. (Ergänzung: Kritischer Konsum die Hälfte) c. Welches Medikament ist zugelassen zur Verhinderung von Krampfanfällen im Alkoholentzug? d. Was gibt es bei der Anwendung dieses Medikamentes zu beachten? e. Welche Symptome kann man im Alkoholentzug zeigen? a. Schädlicher Gebrauch Männer 40 g/d und Frauen 20 g/d reiner Alkohol. (Ergänzung: Kritischer Konsum die Hälfte) b.Je nach Quelle zwischen 16 und 24 Prozent. (Antwort des CME-Bogens 21%) c. Nur Carbamazepin ist zugelassen. d. Antwort: Enzym-Induktion mit hohem Interaktionspotential, zahlreiche Nebenwirkungen: BB: Neutropenie, Thrombopenie, Leber: Transaminasenerhöhung, ZNS: Ataxie, Schwindel, Sedierung, Haut: Stevens-Johnson-Syndrom , Lyell-Syndrom... e. Leicht: Unruhe, Nervosität, evtl. leichtes Schwitzen. Mittelschwer bis schwer Tremor, deutliches Schwitzen, Tachykardie, Hypertonie,.... Frage: Also welches System / Reaktion?Antwort: Adrenerg. (Ergänzung: Genau, also Sympathikus-vermittelt) Frage: Wie behandeln Sie in Ihrer Klinik diese Symptome?Antwort: Tachykardie in erster Linie mit Bisoprolol (geringes Interaktionspotential, Metoprolol CYP2D6-Interaktionen, sehr kardioselektiv). Hoher Blutdruck mit Clonidin, Alpha-2-Rezeptor-Antagonist mit ebenfalls leicht bradykardisierender Wirkung. Wie behandeln Sie Unruhe?Antwort: Nur entzugsspezifische Arzneien, keine niederpotenten Antipsychotika wegen krampfschwellensenkender Wirkung: Spezifische Entzugsarzneien sind Benzodiazepine (Diazepam, Oxazepam) und Clomethiazol. Die Auswahl erfolgt nach Gesichtspunkten der Verträglichkeit im Rahmen von Voraufenthalten bzw. Vorerkrankungen. Clomethiazol ist bei COPD / Asthma kontraindiziert, da es Atemwegsdepessionen und vermehrte Bronchialsekretion auslösen kann. Ein „Erstentgifter ohne Vorerkrankungen“ würde mit Clomethiazol behandelt.
  • Welche typische psychiatrische Spätfolge intensiven Alkoholkonsums können auftreten? Korsakow-Syndrom: Gedächtnisstörungen in Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis... Frage: Ein bestimmtes Symptom wird auch immer genannt:Antwort: Konfabulationen.
  • Was ist eine Demenz? Antwort: Meist chronisch-progrediente, aber selten auch reversible Erkrankung mit Gedächtnisverlust, so dass neue Inhalte nicht oder nur kurz erinnert werden können. Im Verlauf auch zunehmender Verlust von Alltagsfähigkeiten. Frage: Was ist die häufigste Form?Antwort: Mit rund 2/3 die Alzheimer-Demenz: Frage: Welcher ist der größte Risikofaktor an einer Demenz zu erkranken?Antwort: Das Alter. MMST: Die Skala reicht von 0 bis 30 Punkten, wobei 30 für uneingeschränkte, 0 für schwerstmöglich geschädigte kognitive Funktionen steht. Der Grenzwert für normale kognitive Funktionen wird häufig bei 24 Punkten festgelegt.[2] Niedrigere Werte begründen den Verdacht auf Vorliegen einer zumindest leichten Demenz. Werte unter 10 sprechen für eine schwere Demenz.
  • Schizophrenie: Wie teilt man die Symptomatik ein? Antwort: Verschiedene Möglichkeiten: 1. Positiv- , Negativ- und kognitive Symptome (war erkennbar nicht die gewünschte Antwort) sowie 2. Erstrang und Zweitrang-Symptome. Frage: Welche sind das?Antwort: Erstrangsymptome sind Ich-Störungen, Wahnwahrnehmungen und ... (kam ich nicht drauf)Frage: Was ist mit Halluzinationen?Antwort: Kommentierende, imperative oder dialogisierende Stimmen sind Erstrang-Symptome, alle anderen Halluzinationen sind Zweitrang-Symptome. Symptome 1. Ranges Ich-Störungen mit Fremdbeeinflussungserleben: Gedankeneingebung, Gedankenentzug, Gedankenausbreitung, andere FremdbeeinflussungserlebnisseWahnwahrnehmungenAkustische HalluzinationenKommentierende StimmenDialogisierende StimmenImperative Stimmen Symptome 2. RangesAndere Formen der akustischen Halluzinationen: Insbesondere AkoasmenHalluzinationen anderer Sinnesmodalitäten: Optisch, olfaktorisch, gustatorischWahneinfälle Andere WahnstörungenAffektstörungen: Verstimmung, Affektverflachung, Gefühlsverarmung, Ratlosigkeit
  • Welchem Metabolismus folgen die meisten Medikamente? Antwort??? Frage: Wie wird denn Haloperidol verstoffwechselt? Antwort: Wie fast alle klassischen Antipsychotika über CYP2D6? (Genau, fast alle KAP)
  • Therapeutisches Drug monitoring. Machen Sie das und wozu? 2.Wie genau gehen sie da vor? 3.Wieviel Haloperidol gibt man dem Patienten normalerweise maximal am Tag? Antwort: Ja, mache ich häufig. 1. Bei unzureichender Wirkung um die Compliance des Patienten zu überprüfen oder schnelle Verstoffwechslung zu erkennen. 2. Bei manchen Medikamenten um den therapeutischen Spiegel möglichst genau einzuhalten wie z.B. bei Lithium. 2.Antwort: Ich bestimme immer den Talspiegel genau vor der Einnahme der Medikation, ggf. auch abends, wenn es ein Medikament mit einzelner Dosis am Abend ist. 3.Antwort: Bei 8 mg sind alle Rezeptoren prinzipiell gesättigt und die Nebenwirkungen nehmen zu.  Frage: Und doch brauchen manche Patienten auch 20 mg. Warum?Antwort: Rapid metabolizer verstoffwechseln schneller.
  • Clozapin: Über welches Enzym wird das vorrangig abgebaut? Antwort: CYP1A2, was zu Interaktionen mit Rauchen und auch Psychopharmaka wie Fluvoxamin führt, die man aber auch nutzen kann, z.B. bei einer Booster-Medikation. 2.Machen Sie das? Wie genau gehen sie da vor?Antwort: Ich beginne mit 25 mg Fluvoxamin abends. Warum ist das wichtig?Antwort: Der Patient kann durch Änderungen des Rauchverhaltens seinen Spiegel deutlich beeinflussen. Der Spiegel würde stark steigen, wenn er plötzlich nicht mehr raucht. Wann kann das zum Beispiel in der Behandlung der Fall sein?Antwort: Wenn der Patient fixiert werden muss. (Genau, da halbiert man die Dosis auch am besten, bis der Patient wieder rauchen kann.) Warum ist das problematisch?Antwort: Die Nebenwirkungen von Clozapin könnten sonst massiv zunehmen: Anticholinerge Nebenwirkungen bis hin zum Delir und Krampfanfälle können auftreten. Frage: Wann kann noch der Spiegel stark steigen?Antwort: Komme ich gerade nicht drauf. (Bei starken Infekten wie z.B. einer Pneumonie. Die Prostaglandinsynthese vermindert den Abbau von Clozapin.) Frage: Welche Nebenwirkung macht Clozapin auch häufig, weswegen man regelmäßig auf den Bauch hören muss?Antwort: Obstipation. (Max. Dosis 900 mg) 
  • Depression - nicht medikamentöse Behandlung Bekannte Frage nach biologischen, nicht medikamentösen Behandlungsarten Depression. Genannt. Welche am schnellsten-Wachtherapie. Wollte dann Ablauf wissen, den ich nur mäßig erklären konnte. Und am effektivsten?Schwenkte dann auf EKT. Was ich da alles mache. Aufklärung, NW, Ablauf, Position der Elektroden genannt. Wollte dann Wirksamkeit EKT wissen (Studien). Zahl nur geraten. Wollte dann noch initiale Ladungsdosis bei EKT wissen-wußte es nicht. Subtypisierung: Somatisches Syndrom und psychotische Symptome In der ICD-10 kann bei leichten bzw. mittelgradigen depressiven Episoden auch klassifiziert werden, ob zusätzlich zu den Haupt- und Zusatzsymptomen ein somatisches Syndrom vorliegt. Typische Merkmale des somatischen Syndroms sind: 1. Interessenverlust oder Verlust der Freude an normalerweise angenehmen Aktivitäten; 2. mangelnde Fähigkeit, auf eine freundliche Umgebung oder freudige Ereignisse emotional zu reagieren; 3. frühmorgendliches Erwachen, zwei oder mehr Stunden vor der gewohnten Zeit; 4. Morgentief; 5. der objektive Befund einer psychomotorischen Hemmung oder Agitiertheit; 6. deutlicher Appetitverlust; 7. Gewichtsverlust, häufig mehr als 5 % des Körpergewichts im vergangenen Monat; 8. deutlicher Libidoverlust. Agitierter P. Wird in der Rettungsstelle angekündigt-was machen sie. Nannte Dinge wie Personal vorbereiten, absichern, Fixierbett vorbereiten. Schien zu reichen.
  • Reslesslegs Syndrom- Diagnose, Therapie Medikametös induzierte RLS- welche Med. 1. Bewegungsdrang der Beine,meist mit unangenehmen Missempfindungen der betroffennen Extremitäten  2. Auftretten bzw. Verstärkung dieser Beschwerden in Ruhesituationen  3. Besserung der Beschwerden durch Bewegung (hier ist der Unterschid bei der Neuroleptika-Induzierte Akatisie nicht) 4. Zunahme der Beschwerden am Abend und Nachts  Unterstützende Kriterien beinhalten nicht obligatorisch ein Ansprechen auf dopaminerge Behandlung mit Linderung des Bewegungsdranges und der Missempfindungen (der L-Dopa-Test wird mit 100 mg durchgeführt- 80% Sensitivität, 100% Spezifizität) eine positive Familienanamnese und periodische Beinbewegungen (PLM) im Schlaf (PLMS) und im Wachen (PLMW) Medikamente induz. RLS: Citalopram, Sertralin, Mirtazapin Clozapin, Simvastatin, Cimetidin, Fluoxetin, Haloperidol, Lithium, L-thyroxin, Quetiapin, Risperindon 
  • NL Induzierte Bewegungsstörung Stand ich auf dem Schlauch und habe nur Akathesie und Torticollis genannt, was natürlich zu wenig war. Hat mich mit Hilfe noch auf Parkinsonoid gebracht. Wollte dann noch wissen wie man Akathesie und idiopathischen Parkinson unterscheiden könne. Kam nicht drauf-Antwort: seitenbetonung beim Parkinson.
  • Delirkriterien, dann noch welche Auslöser am häufigsten sind Habe Infekte, Medikamente, Hypoglykämien, zerebrale Infarkte genannt. Sie wollte dann noch postiktales Delir Wollte dann noch nichtmedikamentöse (einiges von ihren Folien genannt) und medikamentöse Behandlung Delir wissen. Zu medikamentösen Therapie meinte sie noch P. Sei agitiert, sodass ich als erstes Lorazepam nannte und dann noch Haloperidol und Risperdal niedrig dosiert. Wollte noch wissen warum Lorazepam von den Benzos.
  • PS - nur Frage Etwas beschrieben mit abhängiger PKS. Sie wollte wissen wie ich PKS von Persönlichkeit unterscheiden würde (Kriterien ICD 10) und wollte dann noch alle Persönlichkeitsstörungen aufgezählt haben.
  • PA und Vermeidungsverhalten Panikattacken und Vermeidungsverhalten seit Tod des Vaters in Folge eines Herzinfarktes; Frage: Wie behandeln Sie dies psychotherapeutisch? KVT, alle Optionen der psychotherapeutischen Ziele und Massnahmen aufgezählt, zu Beginn Commitment, Compliance, Motivation der Pat. fördern, Angstkreislauf, Symptomprotokolle, Tagebücher, div. Entspannungsverfahren, med. Therapie, SSRIs, Trizyklika etc. einige Präparate nennen incl. Dosierungen; dann fragt Pat., ob sie noch Rezept über Lorazepam bekommen kann? Antwort: Nein.
  • Junge Mutter mit depressiver Symptomatik ICD-10 Kriterien der Depression, Junge Mutter mit depressiver Symptomatik ICD-10 Kriterien der Depression, leicht/mittel/schwer/rez. etc. alle aufzählen, dann med. Ther. der Depression Div. Optionen der KVT (z.B. IPT und bei chr. Dep. CBASP). Wann nehme ich welches AD? Antrieb, Schlaf etc. berücksichtigen; Nebenwirkungsprofile aufzählen; Welche ADs gibt es SSRIs, SNRIs, Trizyklika, NaSSR etc.
  • PS -Einteilung Cluster Was kann ich über Persönlichkeitsstörungen sagen. Einteilung nach Cluster.Welche gibt’s es. Fokussierung auf Borderline-PS. Würde ich medikamentös behandeln (nein sondern mit PT). Welche (DBT). Was ist Psychotherapie?Was für Probleme haben Borderliner. Finde ich guten Zugang oder hatte ich Probleme mit Borderline-Patienten.Sollte von einem schwierigen Fall erzählen. Erfolgreicher Suizid im Nachtdienst. Wie wurde damit umgegangen. Supervision usw.Warum ich die Angehörigen verständigt habe. Welche Alternative es gegeben hätte (KriPo) und was der Vorteil gewesen wäre, das der Polizei zu überlassen (die hätten hinfahren können. Sei aber nicht als Kritik gemeint oder falsch dass ich selbst angerufen habe.Er sagte, er wollte nur mal hören, ob ich denn praktisch tätig bin.) Unter Psychotherapie versteht man die Behandlung geistig-seelisch bedingter, dysfunktionaler Zustände und/oder Strukturen eines Patienten bzw. Klienten durch direktive oder non-direktive Verfahren, welche ihre Wurzeln im Wesentlichen in der Entwicklung der Psychologie als Wissenschaft im Laufe des vergangenen Jahrhunderts haben.
  • Alkohol - die Mengen, kritische Konsum- - die Prävalenz - Welches Medikament ist zugelassen zur Verhinderung von Krampfanfällen im Alkoholentzug? - Was gibt es bei der Anwendung dieses Medikamentes zu beachten? - Welche Symptome kann man im Alkoholentzug zeigen? Wie sind die Mengen an Alkohol für kritischen Konsum bzw. schädlichen Gebrauch definiert?Antwort: Schädlicher Gebrauch Männer 40 g/d und Frauen 20 g/d reiner Alkohol. (Ergänzung: Kritischer Konsum die Hälfte) Wie ist denn die Prävalenz des schädlichen Gebrauches von Alkohol im Erwachsenenalter in Deutschland?Antwort: Je nach Quelle zwischen 16 und 24 Prozent. (Antwort des CME-Bogens 21%) Antwort: Nur Carbamazepin ist zugelassen. Antwort: Enzym-Induktion mit hohem Interaktionspotential, zahlreiche Nebenwirkungen: BB: Neutropenie, Thrombopenie, Leber: Transaminasenerhöhung, ZNS: Ataxie, Schwindel, Sedierung, Haut: Stevens-Johnson-Syndrom , Lyell-Syndrom... Antwort: Leicht: Unruhe, Nervosität, evtl. leichtes Schwitzen. Mittelschwer bis schwer Tremor, deutliches Schwitzen, Tachykardie, Hypertonie,....
  • SORKC Schema Reiz Organismus Reaktion Verstärkerplan Konsequenz Kontingenz beschreibt die raum-zeitliche Relation eines Verhaltens zu einem nachfolgenden Reiz Stimulus- Organismus Reaktion Kontingenz immer häufig selten gelegentlich konstant, variabel, Intermittierend unmittelbar verzögert Consequence -> positive Verstärkung C+; negative Verstärkung C; Löschung C+; Bestrafung C- Formen der Verstärk Es ist ein Verhaltensmodell, das fünf Bestimmungsstücke als Grundlage von Lernvorgängen beschreibt. Im deutschen Sprachraum wurde daraus eine „Verhaltensgleichung“ geprägt, also ein Modell, das sowohl Verhalten als auch den Erwerb von Verhalten erklärt.
  • Alkoholentzug Symptomen- Wie behandeln Sie Unruhe? Also welches System / Reaktion?Antwort: Adrenerg. (Ergänzung: Genau, also Sympathikus-vermittelt) Frage: Wie behandeln Sie in Ihrer Klinik diese Symptome?Antwort: Tachykardie in erster Linie mit Bisoprolol (geringes Interaktionspotential, Metoprolol CYP2D6-Interaktionen, sehr kardioselektiv). Hoher Blutdruck mit Clonidin, Alpha-2-Rezeptor-Antagonist mit ebenfalls leicht bradykardisierender Wirkung. Wie behandeln Sie Unruhe?Antwort: Nur entzugsspezifische Arzneien, keine niederpotenten Antipsychotika wegen krampfschwellensenkender Wirkung: Spezifische Entzugsarzneien sind Benzodiazepine (Diazepam, Oxazepam) und Clomethiazol. Die Auswahl erfolgt nach Gesichtspunkten der Verträglichkeit im Rahmen von Voraufenthalten bzw. Vorerkrankungen. Clomethiazol ist bei COPD / Asthma kontraindiziert, da es Atemwegsdepessionen und vermehrte Bronchialsekretion auslösen kann. Ein „Erstentgifter ohne Vorerkrankungen“ würde mit Clomethiazol behandelt. Frage: Welche typische psychiatrische Spätfolge intensiven Alkoholkonsums können auftreten?Antwort: Korsakow-Syndrom: Gedächtnisstörungen in Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis... Frage: Ein bestimmtes Symptom wird auch immer genannt:Antwort: Konfabulationen.
  • PTBS (Prof. Freyberger: Kriegsgebiet, welche psychiatrische Erkrankungen werden sie erwarten, dann PTBS, Definition, Klinik, Therapie) folgt
  • Prof Broocks: 62 Jährige Pat, Depression und Demenz Diffdiagnostik, weiterführende Diagnostik, Uhrentest, Demtect, MRT, LP, aufklärende Gespräch mit Patientin. Wenn noch die Diagnose Demenz nicht ganz gesichert ist, was soll weiter gemacht werden (wollte hören, dass die Therapie von Depression weiter erfolgt).
  • 18 jähriger Pat, Halluzinationen, welche Erkrankungen kommen in Frage, weitere Schritte (Med Therapie, Antipsichotika, Benzo). ...Antipsychotika 
  • Narrative PT Die Narrative Therapie nutzt die Erkenntnisse und Methoden der Narrativen Psychologie, um den Klienten zu helfen, durch das Erzählen ihrer biographischen Geschichte ihr Leben besser zu verstehen und neu zu bewerten, ihm einen Sinn zu geben (Sinnfindung), durch Erzählen einer neuen, anderen Geschichte das Leben zu verändern und eine neue Lebensperspektive zu finden.[1][2][3] Ziele sind: die Fähigkeit, die Zusammenhänge des Lebens besser oder neu zu verstehen, neue Ressourcen zu entdecken, die Überzeugung, das eigene Leben gestalten zu können, zu stärken und den Glauben an den Sinn des Lebens wiederzugewinnen, was eng verwandt ist mit dem Konzept der „Kohärenz“ (das am treffendsten durch die engl. Begriffen: „Comprehensibility – Manageability – Meaningfulness“ kurz charakterisiert ist) in der Salutogenese.[4] Die narrative Therapie erhielt wesentliche Impulse aus der Systemischen Familientherapie, in Kombination mit dem Konstruktivismus. Der Konstruktivismus lehrt, der Mensch „konstruiere“ seine eigene Wirklichkeit, durch die Bedeutung, die er seinen Erfahrungen beimisst – oder eben: durch die Geschichten, die er über sich erzählt,[5][6] denn diese Lebensgeschichten bestimmen entscheidend seine Identität und sein Selbstkonzept[7][8] (s. a. Autobiographisches Gedächtnis). In der Narrativen Therapie mit Paaren lernen die Partner die Geschichte des jeweils anderen zu verstehen, und miteinander eine gemeinsame lebenswerte Paar-Geschichte zu finden.
  • Fall: Mann wird von seiner Frau in ihre Ambulanz gebracht, ist seit 2 Wochen sehr reizbar. Was fragen sie und dann tun sie? - Fall mit bipolarersterkrankungen und will sich nicht behandeln lassen, wie gehen sie vor. Definition der gemischen Episode (F38.0- gemischte affektive Episode)? A. die Episode ist durch eine Mischung od. einen raschen Wechsel (innerh. wenigen Std.) von hypomanischen, manischen und depr. Symptomen  B. manische und depr. Symptome müssen gleichermassen die meiste Zeit während einer Periode von wenigstens 2 wochen vorhanden sein.  C. keine vorangegangenen hypomanischen, depressiven od. gemischten Episoden 
  • Pat mit akuten psychotischen sy kommt mit polizei in die Klinik. Was geben sie an Medis, auf was stellen sie später um? mg? Diagnosen? F23 Kapitel durchdeklinieren. Weiters die Kriterien einer Schizophrenie. Neurleptika der 2 Generation im Vergleich durch deklinieren hinsichtlich NW profil. Absetzkriterien bei Clozapin alle nennen. NL 
  • Absetzkriterien bei Clozapin alle nennen. Gewichtszuhname  Müdigkeit  EKG Veränderungen  benigne reversible Hyperthermie (klassische NW) Agranulozytose udn Leukozytopänie (tryziklische NL und antidepressiva auftreten können) - neutrophylen Granulozyten unter 500 mm3 - Leukozytopänie - leuc unter 3000-4000 mm3 (nicht einheitlich) - bei weniger als 3500 absetzen, od weniger als 1500 mm3 neutophylen Granulozyten abetzen 
  • Forensische Unterbringung Paragraphen (63,64,66 …… ) Strafgesetzbuch (StGB)§ 63 Unterbringung in einem psychiatrischen KrankenhausHat jemand eine rechtswidrige Tat im Zustand der Schuldunfähigkeit (§ 20) oder der verminderten Schuldfähigkeit (§ 21) begangen, so ordnet das Gericht die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus an, wenn die Gesamtwürdigung des Täters und seiner Tat ergibt, daß von ihm infolge seines Zustandes erhebliche rechtswidrige Taten, durch welche die Opfer seelisch oder körperlich erheblich geschädigt oder erheblich gefährdet werden oder schwerer wirtschaftlicher Schaden angerichtet wird, zu erwarten sind und er deshalb für die Allgemeinheit gefährlich ist. Handelt es sich bei der begangenen rechtswidrigen Tat nicht um eine im Sinne von Satz 1 erhebliche Tat, so trifft das Gericht eine solche Anordnung nur, wenn besondere Umstände die Erwartung rechtfertigen, dass der Täter infolge seines Zustandes derartige erhebliche rechtswidrige Taten begehen wird. § 64 Unterbringung in einer EntziehungsanstaltHat eine Person den Hang, alkoholische Getränke oder andere berauschende Mittel im Übermaß zu sich zu nehmen, und wird sie wegen einer rechtswidrigen Tat, die sie im Rausch begangen hat oder die auf ihren Hang zurückgeht, verurteilt oder nur deshalb nicht verurteilt, weil ihre Schuldunfähigkeit erwiesen oder nicht auszuschließen ist, so soll das Gericht die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt anordnen, wenn die Gefahr besteht, dass sie infolge ihres Hanges erhebliche rechtswidrige Taten begehen wird. Die Anordnung ergeht nur, wenn eine hinreichend konkrete Aussicht besteht, die Person durch die Behandlung in einer Entziehungsanstalt innerhalb der Frist nach § 67d Absatz 1 Satz 1 oder 3 zu heilen oder über eine erhebliche Zeit vor dem Rückfall in den Hang zu bewahren und von der Begehung erheblicher rechtswidriger Taten abzuhalten, die auf ihren Hang zurückgehen. § 66 Unterbringung in der Sicherungsverwahrung(1) Das Gericht ordnet neben der Strafe die Sicherungsverwahrung an, wenn1.jemand zu Freiheitsstrafe von mindestens zwei Jahren wegen einer vorsätzlichen Straftat verurteilt wird, diea)sich gegen das Leben, die körperliche Unversehrtheit, die persönliche Freiheit oder die sexuelle Selbstbestimmung richtet,b)unter den Ersten, Siebenten, Zwanzigsten oder Achtundzwanzigsten Abschnitt des Besonderen Teils oder unter das Völkerstrafgesetzbuch oder das Betäubungsmittelgesetz fällt und im Höchstmaß mit Freiheitsstrafe von mindestens zehn Jahren bedroht ist oderc)den Tatbestand des § 145a erfüllt, soweit die Führungsaufsicht auf Grund einer Straftat der in den Buchstaben a oder b genannten Art eingetreten ist, oder den Tatbestand des § 323a, soweit die im Rausch begangene rechtswidrige Tat eine solche der in den Buchstaben a oder b genannten Art ist,2.der Täter wegen Straftaten der in Nummer 1 genannten Art, die er vor der neuen Tat begangen hat, schon zweimal jeweils zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr verurteilt worden ist,3.er wegen einer oder mehrerer dieser Taten vor der neuen Tat für die Zeit von mindestens zwei Jahren Freiheitsstrafe verbüßt oder sich im Vollzug einer freiheitsentziehenden Maßregel der Besserung und Sicherung befunden hat und4.die Gesamtwürdigung des Täters und seiner Taten ergibt, dass er infolge eines Hanges zu erheblichen Straftaten, namentlich zu solchen, durch welche die Opfer seelisch oder körperlich schwer geschädigt werden, zum Zeitpunkt der Verurteilung für die Allgemeinheit gefährlich ist.
  • erklären sie Wahn DefinitionUnter Wahn subsumiert man die unkorrigierbare Falschbeurteilung der Wirklichkeit, die unbeeinflussbar von persönlichen Erfahrungen auftritt und an der mit absoluter subjektiver Gewissheit festgehalten wird. Die wahnhafte Überzeugung wird von Mitmenschen nicht geteilt und kann nicht nachvollzogen werden, da sie der Wirklichkeit widerspricht. 2 AbgrenzungDie Wahnidee oder der Wahngedanke wird den inhaltlichen Denkstörungen zugeordnet. Differentialdiagnostisch muss der Wahn gegenüber einer überwertigen Idee, das heißt einem stark affektbeladenem Erlebnisinhalt der das Denken beeinflusst oder gar behindert, aber nicht unkorrigierbar ist, abgegrenzt werden. Im Gegensatz zur Halluzination, die eine freie Einbildung ohne Reizgrundlage darstellt, liegt beim Wahn ein realer Reiz vor (z.B. Objekte, andere Personen oder deren Verhalten), der fehlinterpretiert wird. 3 Merkmale des WahnsSpricht man von einem pathologischem, "echten" Wahn, muss dieser folgende Merkmale erfüllen: Irrealität des Wahninhaltes: Der subjektiv erlebte Wahninhalt ist aus einer gesunden, nicht pathologisch veränderten, rationalen Wahrnehmung heraus, nicht mit der objektiven Realität stimmig.Unkorrigierbarkeit: Der Wahninhalt ist durch kein Argument zu korrigieren.Unwiderlegbarkeit: Der Wahninhalt ist durch keinen vorgelegten Beweis zu widerlegen.Karl Jaspers formulierte folgende Wahnkriterien, an denen sich heutige Wahnmerkmale orientieren: subjektive GewissheitUnkorrigierbarkeit durch Erfahrung und zwingende SchlüsseUnmöglichkeit des Inhalts
  • Station- Notfall- Fixierung Antworte: Habe zunächst ausgeholt um etwas über Deeskalation usw. zu erzählen, woraufhin mich Dr. Cohen unterbrach und klarstellte, dass er wissen möchte was ich tue nachdem er fixiert wurde hinsichtlich Rechtsgrundlagen etc. Habe dann gesagt, dass zunächst Fixierung unter §34 StGB erfolgt, im Anschluss muss ggf. eine Unterbringung nach §14 PsychKG beantragt werden. Falls diese schon besteht nach §20 PsychKG eine Genehmigung bei Gericht einholen und mit der ärztlichen Leitung, bzw. deren Vertretung besprechen. Ihm war wichtig, dass nur die ärztliche Leitung eine Fixierung anordnen kann. Dann Dokumentation. Info an Vertrauensperson, Verfahrenspfleger. Thromboseprophylaxe. Nachbesprechung mit dem Patienten usw. Frage: Was machen Sie denn, wenn derjenige nun schon per §1906 BGB untergebracht ist? Antworte: Habe das Dilemma erklärt, dass eigentlich eine Fremdaggression nicht im Betreuungsgesetz so abgebildet ist und das dann je nach Gerichtsbezirk unterschiedlich gehandhabt wird. In manchen Bezirken wird zusätzliche in PsychKG verlangt in anderen reicht dies zu besprechen, in wieder anderen muss man gar nichts tun. Es gibt letztlich kein einheitliches Vorgehen.   Strafgesetzbuch (StGB)§ 34 Rechtfertigender NotstandWer in einer gegenwärtigen, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leben, Leib, Freiheit, Ehre, Eigentum oder ein anderes Rechtsgut eine Tat begeht, um die Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht rechtswidrig, wenn bei Abwägung der widerstreitenden Interessen, namentlich der betroffenen Rechtsgüter und des Grades der ihnen drohenden Gefahren, das geschützte Interesse das beeinträchtigte wesentlich überwiegt. Dies gilt jedoch nur, soweit die Tat ein angemessenes Mittel ist, die Gefahr abzuwenden. Die Strafbarkeit entfällt, wenn die Fixierung nicht rechtswidrig ist. Das ist der Fall, wenn eine Rechtfertigung nach § 34 StGB (Rechtfertigender Notstand), eine betreuungsgerichtliche Genehmigung nach § 1906 BGB vorliegt oder eine öffentlich-rechtliche Unterbringung nach den jeweiligen Landesgesetzen gegeben ist. Gemäß § 34 StGB handelt nicht rechtswidrig, wer in einer gegenwärtigen, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leben, Leib [...] eine Tat begeht, um die Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden. Dabei muss das geschützte Interesse das beeinträchtigte wesentlich überwiegen und die Tat muss ein angemessenes Mittel darstellen, die Gefahr abzuwenden. Auf diese Norm lassen sich viele ärztliche Maßnahmen stützen. So führt etwa das OLG Koblenz in einem Beschluss vom 22. Dezember 2014 (Az.: 5 U 1132/14) aus, dass die Bewahrung vor selbstschädigenden Eingriffen in den Behandlungsablauf selbst gehört. Das Gericht hebt aber hervor, dass fixierende Maßnahmen sachgerecht und situationskonform angewendet werden müssen. Danach ist im akuten Fixierungsnotfall, also einer Situation, in der eine Eigengefährdung des Patienten durch keine andere Maßnahme abgewendet werden kann, die Fixierung durch den Arzt vorzunehmen. Die freiheitsentziehende Maßnahme ist in diesem Fall durch § 34 StGB gerechtfertigt.