psychiatrie (Fach) / Kap. 16 Psychiatrische Notfälle/ Psych. Befund (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 11 Karteikarten
Suizidalität Akute Angst und Erregungszustände Akute Psychose Intoxikationen Delir Katatone Syndrome Antipsychotika-induzierte Syndrome
Diese Lektion wurde von JJAKOCS erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Bei allen psychiatrische Notfälle ist zu beachten: - eine diagnostische Enschätzung ist häufig nur auf Syndromebene möglich - auf eine körperliche Einschätzung sollte nie verzichtet werden - oft fehlt die Krankheits- und/od. Behandlungseinsicht - die Akuttherapie erfolgt syndromorientiert, bis ggf. eine weitere Diagnostik und Thetrapie erfolgen kann
- Suizidalität - entwickelt sich in der folgenden Stufen Akutintervention, grundprinzipien->...? * 1. passiver Todeswunsch 2. unkonkrete Suizidgedanken 3. konkreter Suizidplan 4. Abschiedsvorberitung 5. Suizidhandlung -> *geduldiges Gespr., Pat. niemals allein lassen, Suizidgedanken und Absichten immer konkret besprechen, Risikofaktoren für erhöhte Suizidgefahr besprechen, Hoffnung vermitteln, ggf. med. Anxiolyse mit Diazepman..., Suizidalität immer dokumentieren, ,
- Akute Psychose-Symptomatik- DD-Akutintervention DD Alkohol-, Kokain-, Amphetamin Intoxikation, SHT, Hirntumor, Parkinson Syndrom, Demez, Epilepsie, Hyperthyreose, Hypoglikämie Schizophrenien und Manien: Haloperidol 5-10 mg, od. Risperidon 2-4 mg, kombiniert mit Diazepam 5-10 mg ggf. wiederholen, evtl. Zuclopenthixol i.m. - regelm. Kreislaufüberwachung, BZ Kontrolle -ggf. fixierung, Vorstellung in einer psychiatrsichen Klinik
- BZD Intox- Opiate Intox- TZA Antidepr. Flumazenil (Anexate) -0.1-0.3 mg iv; max 1mg Gesamtdosis OP-Intox- Naloxon (Narcanti)-0.1-0.2 mg bis 2 mg TZA- Absetzen von TZA, evtl. Physostigmin (Anticholium) init. 2 mg i.v., dann 1-4 mg alle 20 min. Langsame Injektion !-> Vorstellung in einer med. Notaufn.
- Kokain und Amphetamin Intox.- Diagn, Akutintervention Nach DSM IV zwei oder mehr der folgenden Kriterien -Tachykardie od. Bradykaride - Pupillendilatation - erhöhter od. ernidrigter BD -Schwitzen od. Frösteln - Übelkeit od. Erbrechen - Gewichtsverlust - Psychomot. Agitiertheit od. Verlangsamung -Muskelschwäche, Dyskinesie, Krampanfälle, Koma -Akutintervention -Diazepam 5-10 mg, Lorazepam 1-2 mg ggf. Halop. 2-10 mg, od. Antipsychotika der 2. Gen.
- Delir/ Verwirrtheitszustand Diagn. Abklärung Verhinderung von Fremd- und Selbstgefährdung Behandlung intern./ neurol. Grunderkrankung internistische Basistherapie mit Kontrolle des Wasser- und Elektrolythaushalt und BZ, Herz-Kreislauf Überwachung, Medik. Therapie- Behandlung des psychotischen Erlebens Halop. 3x0.5-3x2 mg oder Risperidon 0.5-2 mg Behandlung von Schlafstörungen mit Dipi od. Melperon Behandlung von Erregungszuständen und psychomt. Unrueh mit Haloperidol und Diazep.
- Katatone Syndrome - Symptomatik -DD- Akutintervention Erregungszusände und/od. wechselnd mit Mutismus, Haltungsstereotypien und Stupor, ggf. assoziiert mit veget. Dysregulation und Fieber Vorkommen- Kataone Schizophrenie, perniziöse Katatonie, malign neur. Synd, depressiver Stupor DD: Urämie, hepatische Enzephalopathie, Drogenmissbrauch, Enzephalitis, Locked-in.Syndrom, Epilepsie, dissoziative St. Akutinterv: Behandlung der intern./neurol. Grunderkr. Lorazepam in hoher Dosierung (2-6 mg), hochdosierte Antipsychotika bei perniz. Katatonie; bei malignem neurolept. Syndrom antipsychotika Absetzen -ggf. EKT
- Antipsychotika induzierte Syndrome 1. Extrapyramidal-mot. NW der Antipsychotike der 1. Gen Frühdyskinesien wie z.B. Zungen-,Schlund- od. Blickkrämpfen <- Biperiden Akathisie-extrem quälende Bewegungsunruhe im Sitzen od. Liegen Parkinsonoid od. Spätdyskinesien -> Vorstellung beim Facharzt 2. Maligenes neurolept. Syndrom - schwerkranken Pat., Fieber, Rigor, Akatisie, Bewusstseinsstörung, Leukozytose, CK Erhöhung -Lenesgefahr Schon bei Vd.-> NL absetzen DD perniziöse Katatonie 3. NW und Antipsychotiuk der 2. Gen. -Stoffwechselentgleisungen -DM (z.B. Olanzapin, Clozapin) -Agranulozytose- (v.a. Clozapin) - anderes wie z.B. Krampanfäle, Hypotonie, Harnverhalt
- DenkSt. Formale DenkSt.- Denkverlangsamung, hemmung, eingeengtes Denken, Grübeln, Gedankensperrung, -abreissen, umständliches, weitschweifiges Denken, Perseveration des Denkens, Verbigerationen, Neologismen, Gedankendrängen u Ideenflucht, zerfahrendes od. inkoh. Denken, Vorbeireden Inhalt. DenkSt.- Wahn - überwertige Ideen- z.B. die noch korrigierbare Idee, besonders Schuld auf sich geladen zu haben - Zwänge- z.B. Zwangsgedanken, -einfälle, Zwangsimpulse u. Handlungen
- Wahnformen Wahnstimmung, W.Wahrnehmung, W.einfall, W.erinnerung, W.arbeit<- Erklärungswahn, wahnhafte Personenverkennung, Symbolischer Wahn (Folie ä deux) Beziehungswahn- auf sich bezogen Beinträchtigungswahn- nicht nur auf sich bezohgen, sonder gegen ihn gerichtet
- Kielholz Schema AD vom Amitriptylin Typ: Amitr., Doxepin, Trimipramin, Mianserin, Mirtazapin, Agomelatin AD vom Imipramin Typ: diese Substanzen nehmen eine Mittelstellung ein. AD vom Desipraamin Typ: Desipramin, Nortriptylin, alle SSRI, Venlaf., MAO Hemmer