Betriebswirtschaft (BWL) (Fach) / BPR (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten

Definition Grundsätze Ziele

Diese Lektion wurde von Hanseschule erstellt.

Lektion lernen

  • Definition Radikales Nuegestalten wesentlicher Prozesse im Sinne des Kunden Im extremfall wird das Unternehmen neu gedacht. Leitfrage: Wie muss das U organisiert sein im Hinblick auf Marktanforderungen und dem technischen Fortschritt priorität ligt darin, was muss ein U für Prozesse erbring,danach wie diese gelöst werden. Ideenentwicklung ist praxisnah. Es geht um die optimale Prozessgestaltung fürt das individuelle Unternehmen, MA werden als prozessverantwortliche integriert-->daher umwandlung in horizontale Orgastruktur. Wettbewerbsschwierigkeiten werden vorallem durch Arbeitsteilung angesehen, da hier Wartwzeiten und Missverständnisse entstehen.
  • Grundsätze des BPR nur aktivitäten die zur Wertschöpfung beitragen werden vereinfacht, systematisiert, automatisiert -  Rest eleminiert alle ebenen, beso. mittleres Management wird mit einbezogen MA werden einbezogen, zu Prozessverantwortlichen erhalten notwenige Unterstzützung durch sichtbare Leitug verbesserte Wertschöpfung ist übergriefendes Zeil, bringt AP; Prozesse, etc in Einklang
  • Ziele marktwirksam, kundennah rationell, resourcensparen verbesserung in den Bereichen Zeit (vermeidung Doppelarbeiten, Starrfung BW), Kosten, Service, Qualität (Einbinfung kunde etc)
  • Prozessanalyse - Vorgehenswise sind alle Tätigkeiten des Prozesses nötig können einzelne Tätigkeiten qualitativ verbessert werden oder beschleunigt können Tätigkeiten  zusammengefasst werden, Schnittstellen verringert
  • Regeln für kreative Prozessumgestaltung- Vorgehensweise Nutzung von Resourcen durch Computervernetzung einmahlige Datenerfassung erprobung in kleinem Rahmen Qualikontroole dort, wo der Prozess durchgeführt wird   kritische Analyse der Tätigkeiten konzentrastion auf Gestaltung der Tätigkeit nicht auf Ausführung organisation ergebnisorientiert, radikal