Betriebswirtschaft (BWL) (Fach) / Controlling (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 30 Karteikarten

Wertorientiertes Controlling und Unternehmensbewertung

Diese Lektion wurde von Alexhaydn_18 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Welche Funktion hat das Controlling und welche Teilaufgaben bringt sie mit sich? Umsetzung der Strategie des Managements in den einzelnen Abteilungen Planungs-, Kontroll- und Informationsaufgaben
  • 1.Aus welchen beiden Ansätzen setzt sich das WOC zusammen? 2.Warum steht die Wertsteigerung des Eigenkapitals zu jeder Zeit im Vordergrund beim Wertorientierten Controlling? 1.Strategisches- und Operatives Controlling 2.EK-Geber sind Aktionäre, also Eigentümer, des Unternehmens werden die Ansprüche (Rendite) dieser Aktionäre vernachlässigt --> werden diese aufhören Geld zu investieren --> Unternehmen kann nicht mehr wachsen --> Wettbewerbsposition am Kapitalmarkt verschlechtert sich --> Abwärtsspirale Umgekehrt aber auch Aufwärtsspirale --> Wertorientierung an Interessen der EK-Geber bringt vorteile für alle Stakeholder (Interessengruppen)
  • Nenne die 4 Wertsteigerungshebel. Operative Exzellenz Unternehmenswachstum Portfolio-Steuerung Finanz- und Vermögensstruktur
  • Operative Exzellenz Grundprinzip beschreiben Warum der wichtigste der 4 Hebel? Nenne Maßnahmen zur Umsetzung. Grundprinzip: Ressourcenminimierung oder Outputmaximierung Kundennutzen bei gleichzeitig effizienter Kostenstruktur wird geschaffen -> Grundlage für profitables Wachstum Maßnahmen: Just in Time Lieferung Kanbananalyse (parallel laufende Prozesse minimieren -> Durchlaufzeiten minimieren) Wertschöpfungskettenanalyse Supply Chain Management (effiziente Verbindung zum Lieferanten? Lagerhalle in Nähe von Produktion) Working Capital Management (Forderungsmanagment) Fokussierung auf Kernkompetenzen (wenig profitable Nebenserien einstampfen)
  • Unternehmenswachstum Grundprinzip - Ziel Nenne Wege das zu erreichen. Nenne Vorteile die sich durch Umsatzwachstum ergeben. Grundprinzip: Wertsteigerung durch Umsatzwachstum Ausbleibendes Wachstum=Wertvernichter Ziel: profitables Wachstum aber Langfristig führt der Fokus auf Umsatzsteigerung statt der reinen Profitabilitätssteigerung zu einer Unternehmenswertsteigerung  Mögliche Wege: Erschließung neuer Märkte oder Einführung neuer Produkte (vgl-Ansoff-Matrix) Vorteile: -First Mover Vorteil wie Economy of Scale - Kostenvorteile durch Massenproduktion(Bsp: Apple Smartphone) -höhere Mitarbeitermotivation durch neue Aufgaben, mehr Spannung
  • Finanz- und Vermögensstruktur Gewichtete Kapitalkosten Nenne und erkläre die beiden Wege der Wertsteigerung? Gewichtete Kapitalkosten: Kapital kostet Geld (EK- und FK-Rendite) Reduktion des benötigten Kapitals: -Beschränkung auf betriebsnotwendiges Minimum (Umlauf- und Anlagevermögen reduzieren) Bsp: nicht benutzte Lagerhalle verkaufen und vom Erlös Kredite Tilgen -->FK-Kosten sinken -absolute Höhe festlegen und von da an Aufteilung auf alle Prozess/Bereiche Reduktion der Kapitalkosten: -EK ist teurer als FK --> EK-Quote ist zu reduzieren -ABER wenn EK-Quote zu gering verlangen FK-Geber einen Risikozuschlag
  • Portfolio Steuerung Grundprinzip Ist Diversifikation ein Motiv zur Unternehmenswertsteigerung? Für wen nicht relevant? Grundprinzip: Auswahl zukunftsträchtiger Geschäftsfelder und Desinvestition aus schlechteren GF --> Portfolio-Optimierung Nein, Diversifikation ist nicht im Interesse der Anteilseigner. Dieser hat sein Portfolio selbst Diversifiziert.  Ohne Relevanz für Unternehmen mit nur einem Kern-Geschäftsfeld
  • Portfolio Analyse ROCE WACC Analysematrix ROCE - Return on Capital Employed (Rendite auf eingesetztes Kapital) ROCE=EBIT/eingesetztes Kapital WACC - Weighted average Capital Cost (gewichtete Kapitalkosten) ROCE>WACC       Wertabschmelzer                               Wertschaffer ROCE<WACC       Wertvernichter                                  Wertnachholer                           <0                        delta Wertbeitrag           >0                        
  • Portfolioanalyse Matrix mit Einbeziehung der Strategischen Bedeutung hoch                            Restrukturierungsgeschäfte                           Kerngeschäfte Strategische Bedeutung niedrig                          Desinvestitionsgeschäfte                             Best- Ownership-Geschäfte                                     ROCE<WACC                       Überrendite      ROCE>WACC
  • EVA NOPAT EVA - Economic Value Added NOPAT - Net operating profit after tax (operativer Gewinn in einer Periode abzgl. Steuern) EVA = NOPAT - Kapitalkosten EVA>0 --> Wertsteigerung
  • Wie wird SV berechnet? 2. Inwiefern kann dieser Wert durch einen Personalabbau beeinflusst werden? SV - Shareholder Value (Marktwert des EK) FCF - Free Cash Flow (generierte Liquide Mittel) FK^MW  - Marktwert des Fremdkapitals SV=E(FCF)/(1+i)^t  - FK^MW       aufsummiert von 1 bis t für jede betrachtete Periode 2. Investoren können durch Personalabbau ihre Erwartungen an den FCF ändern
  • Kapitalflussrechnung Formel Cashflow aus operativer Tätigkeit + Cashflow aus Investitionstätigkeit  (beides ergibt FCF) +Cashflow aus Finanzierungstätigkeit = Veränderung der liquiden Mittel
  • Operativer Cash Flow Indirekte Methode Indirekte Methode (unwirksame Zahlungen werden herausgerechnet, da bereits in Jahreüberschuss enthalten und noch kein Cash-Flow statt gefunden hat) Jahresüberschuss/ -fehlbetrag -Unwirksame Erträge (Entnahme aus Rücklagen, Minderung des Gewinnvortrages, Zuschreibung, Auflösung von Rückstellung, periodenfremde oder außerordentliche Erträge) +Unwirksame Aufwendungen  (Rücklagen, Rückstellungen,Abschreibungen,periodenfremde Aufwendungen)             = Brutto Cash Flow -Erhöhung des Netto-Umlaufvermögens    ODER +Minderung des Netto-Umlaufvermögens =Operativer Cash Flow
  • Operativer Cash Flow Direkte Methode Umsatz (abzgl. Forderung aus Lieferung und Leistung/zzgl. Anzahlungen) +weitere wirksame Erträge -Wirksame Aufwendungen (abzgl. Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung) =OPC
  • Berechnung des Netto-Umlaufvermögens es wird immer die Differenz zum Vorjahr betrachtet Vorräte +Forderungen aus LuL -Verbindlichkeiten aus LuL -Erhaltene Anzahlung =Änderung des NEtto- Umlaufvermögen
  • Was zeigt der Brutto-Cashflow an? Zeigt die Fähigkeit nachhaltig aus dem operativen Geschäft liquidität zu generieren. Das Netto-Umlaufvermögen basiert auf nicht nachhaltigen Einmaleffekten.
  • Cash Flow aus Investitionstätigkeit berechnen +/- Veräußerung/Erwerb von Gegenständen des Sachanlagevermögens (Grundstücke,Maschinen +/- Veräußerung/Erwerb von immateriellen Anlagevermögen (Patente, Lizenzen, Rechte) +/- Veräußerung/Erwerb von Unternehmensanteilen = Cash Flow aus Investitionstätigkeit
  • Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit +/- Erhöhung/Auszahlungdes Eigenkapitals durch/ an Anteilseigner -Auszahlung von Dividenden an Anteilseigner +Aufnahme von Krediten oder Herausgabe von Anleihen -Tilgung von Krediten oder Anleihen =Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit
  • Wie berechnet sich ROCE und was sagt er aus? durschnittliches Vermögen (auch bilanziell bereits abgeschriebene, aber noch genutzte Maschinen) -nicht betriebsnotwendiges Vermögen (un-,fremdgenutzte Grundstücke, vermietete Anlagen, nur zur Anlage gehaltene Wertpapiere) =durschnittliches betriebsnotwendiges Vermögen -durschnitliches Abzugskapital (zinslos bereitgestelltes Kapital, Bsp. Kundenanzahlung, Verbindlichkeiten aus Lul) =durschnittliches betriebsnotwendiges Kapital (Capital Employed) ROCE=EBIT/Capital Employed ROCE: wie hoch ist die Verzinsung des durchschnittlich eingesetzten Kapitals
  • Unterscheide Gross und Net working Capital voneinander. Was sagt das Net working capital aus? Was wenn es positiv/negativ ist? Gross Working Capital: Umlaufvermögen Net Working Capital: Umlaufvermögen abzgl. kurzfristiger (unter einem Jahr) Verbindlichkeiten Gibt Einschätzung über kurzfristige liquidität NWC=pos. --> Umlaufvermögen ist teilweise langfristig finanziert NWC=neg. --> Anlagevermögen ist teilweise kurzfristig finanziert (Illiquiditätsgefahr) NWC ungefähr null ist Optimal
  • Was ist der Net Trade Cycle? Was sind Kreditoren(DPO) und Debitorenziel(DSO)? NTC=Finanzierungszeitraum des Working Capital (wann ist ein Investierter Euro wieder drin) sind NTC --> sinken auch Kapitalkosten Kreditorenziel=Zeit bis Unternehmen Verbind. aus LuL begleicht Debitorenziel=Zeit bis Kunden die Ford. des Unternehmens begleichen mit DSI=Lagerdauer der Vorräte
  • Wie berechnet sich NTC? Wie berechnen sich die Bestandteile der Formel? NTC=DSI+DSO-DPO DSI=Vorräte/Umsatz*365 DSO=Ford.LuL/Umsatz*365 DPO=Verb.LuL/Umsatz*365
  • Definiere Working Capital Management. Auf welche Wirkungen zielt das WCM ab? Management der kurzfristigen VW und Verbindlichkeiten eines Unternehmens Rantabilitätssteigerung, nachhaltige Senkung des WC (Vorräte gering halten), Kapitalfreisetzung für Investitionen, Liquiditätssicherung, Optimierung der Geschäftsprozesse(Forderungsmanagement)
  • Erläutere die 5 Unterkategorien des Forderungsmanagements. Kundenqualifikation: Kreditwürdigkeitsprüfung, Kreditbedingungen Preisfindung: Marketing (durch Kreditvergabe), Kundenspez. Zahlungsbedingungen Rechnungsstellung: schnell und fehlerfrei, elektronisch, Shared Service Center Controlling & Collection: Proaktiv und Reaktiv Einsammeln, Forderungen zeitlich einteilen Mahnprozess: Rechtssicherheit, Rechtliche Umsetzung
  • Working Capital: Vorratsmanagement - Prozessschritte nennen Planung und Kontrolle: Ressourcenzuweisung, Kapazitätsplanung, Bestandsüberwachung Beschaffung: Prüfung der Lieferung, RohHilfsund Bedarfstoffe(RHB),Beschaffungsstruktur Produktion: Tests der Produkte, Verpackung, Zwischenlagerung, Herstellungsinfrastruktur Distribution: effiziente, schnelle, Vollständige Lieferung Rückgabe: Recycling, Wartung,Reparatur, Rückgabeinfrastruktur
  • Erläutere den Zielkonflikt zwischen einzelnen Abteilungen bei dem Vorratsmanagement. Marketing (Verkauf und Garantie der Lieferfähigkeit) +Produktion (kontinuierliche Produktionsabläufe) +Einkauf (Nutzung von Mengenrabatten) =Aufbau hoher Lagerbestände Finanzwesen (Bindung von Kapital ->Zinsen) =Abbau der Lagerbestände --> Zielkonflikt
  • Was ist ein Konsignationslager? Vorteile Warenlager das auf dem Grundstück des Kunden ist Lieferant liefert in das Lager (Ware bleibt erstmal Eigentum des Lieferanten) erst wenn Kunde Ware entnimmt, wird diese berechnet Vorteile: Kunde hat Puffer Waren belasten noch nicht die Bilanz Lieferant hat flexibilität, da immernoch in seinem Besitz (falls Kunde in schieflage kommt)
  • Working Capital: Verbindlichkeitsmanagement Lieferantenqualifikation: Richtlinien zur Auswahl,Bewertung des Lieferantenkredits, Vergleich Preisfindung: Verhandlung der Zahlungsbedingungen, Risikoabsicherung (BeschaffungsMix von Lieferanten, also Ersatzlieferanten bereit haben) Rechnungsabwicklung: systematischer Rechnungsabgleich, Geschwindigkeit,Fehlerfreiheit,Shared Service Center Controlling&Disbursement(Auszahlung): Wann muss welche Verbindlichkeit gezahlt werden, Berichtswesen, Rechnungsreklamation: Bearbeitungszeit, Prozesskosten
  • Berechnung des Jahreszins beim Lieferantenkredit. i=Skonto/(100%-Skonto)*365/(Z2-Z1)
  • Value Reporting-Gründe 1. Fehlende Berücksichtigung der EK-Kosten 2. Periodische Betrachtung - Unternehmenswert sollte über Totalperiode betrachtet werden 3. Wahlrechte bei Bilanzierung - -Abbildung tatsächlicher Wertgewinne 4. Vergangenheitsorientierung der JA