m6.3 (Fach) / m6.3 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 88 Karteikarten

m6.3

Diese Lektion wurde von andrea101 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • woraus beziehen sich psychometrische tests ihre legitimation? aus der Annahme, dass das Verhalten von Personen mit Hilfe von individuellen Merkmalen ( Konstrukten) erklärt werden kann
  • Personen in unterschiedliche Kategorien einteilen lassen Nominalskale qualitativ
  • Personen in unterschiedlich Kategorie und graduell abgestufte Merkmalskategorien quantitativen Merkmal  daraus resultieren Messungen auf Ordinal - Intervall oder Verhältnisskalen
  • unidimensional ein Merkmal nur ein Konstrukt repräsentiert
  • multidimensionales Merkmal mindestens zwei Konstrukte erfassen
  • zeitlichstabile - zeitlichveränderbare Merkmale unterscheiden States Traits Persönlichkeitsmerkmal engerem Sinne nur Traits
  • Verschiedene Testarten Leistungstest Persönlichkeitstest Objektive PersönlichkeitstestProjektive Verfahren Apparative Tests
  • Leistungstests zwei Gruppen Speed-GeschwindigkeitstestPower-Niveautests
  • Speed-Geschwindigkeitstest verwenden einfache Aufgaben die meist von allen Probanden gelöst werden könnendifferenzierung der Leistung erfolgt über bearbeitungszeitzur Festlegung basalen kognitiven Fähigkeitenzb Frankfurter Aufmerksamkeitsinventar ( FAIR") multidimensionalem Aufmerksamkeitstest für Jugendliche und Erwachsene
  • Power - Niveau Tests schierige Aufgaben die auch bei unbegrenzter Zeitvorgabe theoretisch nicht von allen Teilnehmern richtig gelöst werden können
  • Power-Niveau Tests schwierige Aufgaben die auch bei unbegrenzter Zeitvorgabe theoretisch nicht von allen Teilnehmern richtig gelöst werden können.Differenzierung erfolgt überSchwierigkeitsniveau der Aufgaben ohne Zeitbegrenzung komplexer kognitiver Fähigkeiten genutzt wie bspSnijdersOomen Non-Verbaler Intelligenz Test - nonverbales Verfahren zur Diagnostikder Intelligenz bei Kinder im Vorschulalter bzw EinschulungsalterMischformen wieWechslerIntelligenztest für Erwachsene  in revidierter Form Schwierigkeit und Zeit
  • Persönlichkeitstest erfassen für die Person typische Verhaltenin Abhängigkeit der Ausprägung von PersönlichkeitsmerkmalenVerfälschung möglich beeinflussung aufgrund nicht richtig falsch möglich faking good faking bad bsp Minnesota Multiphasic Personality Inventory 2Neo Fünffaktoren Inventar Big Five
  • Objektive Persönlichkeitstest Objektivität ist Gütekriteriumauch eine Verfälschung der gegebenen Antworten im Sinne von sozialer Erwünschtheit ausgeschlossen ist - besitzt keine Augenscheinvaldidität - Probanden wissen nicht was der test misst somit auch nicht verfälschbarOLMT - computergestützt verhaltensnah Leistungsmotivation als Anstrengungsbereitschaft beim Bearbeiten von Aufgaben unter verschiedenen Randbedingungen erfasst
  • Projektive Verfahren Persönlichkeitsentfaltungsverfahren qualitative Erfassung der Gesamtpersönlichkeitmehrdeutiges Bildmaterial zum Einsatzerfüllen nicht die Gütekriterien als Hilfe zur Exploration genutzt werden.
  • Apperative Tests Gruppe von Verfahren zur Erhebung motorischer sensorischer Merkmale
  • Geltungsbereich Anwendungsmöglichkeiten von Tests und Fragebogen angegeben Inhaltliche Validität zu achtenKriteriumsvalidität
  • von was hängt die Struktur eines Tests ab? Testart,Geltungsbereich und Zielgruppe
  • unidimensionalem Test einzelnes Merkmal erfasst
  • multidimensionale Tests verfolgen mehrere verschiedene Merkmale  - wobei einzelne Subtests unidimensionell erstellt werden müssen
  • Testbatterien Instrumentarien zur Erfassung mehrerer Merkmalsdimensionen
  • Kern der Testentwicklung Konstruktionsprinzipien
  • Konstruktionsstrategien -Intuitive Konstruktion-Rationale Konstruktion-Externale/Kriteriumsorientierte Konstruktion- Internale/Faktornenanalytische Konstruktion
  • intuitive Konstruktionsstrategie wird verwendet, wenn der theoretische Kenntnisstand bezüglich des interessierenden Merkmals gering istanstelle theoriegeleitete Formulierung der Items ist Konstruktion von der Intiuition und Erfahurng des Testkonstrukteurs geleitetneuer Forschungszweige angewendet
  • Rationale Konstruktionsstrategie Methode der DeduktionVoraussetzung ist das Vorhandensein elaborierenden Theorie über Differenziertheit von Personen hinsichtlich des interessierenden Merkmals/KonstruktsInnerhalb des Merkmals orientiert sich die detaillierte Abstufung an der Häufigkeit/Intensität des beobachtbaren Verhaltens, in dem sich die unterschiedlichen Merkmalsausprägungen manifestieren.
  • Externale/Kriteriumsorientierte Konstruktion werden Items danach ausgewählt, ob sie zwischen Gruppen mit unterschiedlichen Ausprägungen in einem externalen Merkmal ( Kriterium) eindeutig differenzieren können.Entscheidend nur Nutzen - der vorhanden ist - wenn die Items das gewählte Kriterium geeignet vorhersagen könnenGrosser Itempooldiese Differenzierung bestmöglich leisten
  • Internale Faktorenanalytische Konstruktion dimensionsanalytischen Überlegungen leiten
  • Aufgabenstellung zwei Teile aus der Aufgabe selbst - AufgabenstammAntwortformat der Aufgabe
  • groben Differenzierung Aufgabentypen freien - gebundene-atypischen Antwortformat
  • freien Antwortformat Kurzaufsatz - Ergänzungsaufgaben
  • gebundenen Format Ordnungsaufgaben  Auswahlaufgaben ( Dichotome Multiplichoice) Beurteilungsaufgaben(Analogskala, Ratingskala)
  • Vorteile freies Antwortformat Reproduktion von WissenPersönlichkeitsbereich qualitative Bereich erfassung Motiven und Gründenprojektive Testverfahren
  • Nachteile Aufgaben mit freiem Antwortformat Kurzsatzaufgaben erheblich mehr Zeit für Auswerter als auch Probanden eingeschränkte Auswertungsobjektivität je länger und komplexer die Antwortzmehrdeutigleit gegebenen AntwortenProbanden mit Formulierungsschwierigkeiten benachteiligt
  • Aufgaben mit freiem Antwortformat Ergänzungsaufgaben Schlüsselwörterergänzungsaufgabe - Wort am Ende ergänzenLückentext - Wort in der Mitte ergänzen
  • freiem Antwortformat Ergänzungsaufgaben Vorteile Reproduktion gespeicherten Wissens und nicht eine WiedererkennungObjektivität in der Regel gewährleistet
  • freiem Antwortformat Ergänzungsaufgaben Nachteile Faktenwissen geprüft Auswertungsobjektivität eingeschränkt wenn bei Konstruktion nicht alle Begriffe die passen berücksichtigt wurden und als Richtigantworten zugelassen sindSuggestivwirkungenAllgemeine Intelligenz und Lesefähigkeit geprüft als Inhalt mehr Zeit als gebundene
  • Aufgaben gebundenen Antwortformat OrdnungsaufgabenZuordnngsaufgaben
  • Aufgaben gebundenen Antwortformat Vorteile einfach-ökonomisch-objektiv-platzsparendWissens und Kenntnisprüfungen gut geeignetzufällig richtige Antwort geringes Problem Ratewahrscheinlichkeit gering ist sofern Zahl Antwortalternative die Zahl der Fragen übersteigt
  • Aufgaben gebundenen Antwortformat Nachteile keine Reproduktionsleistung lediglich Wiedererkennungsleistung erforderlichzufallsbedingte richtige Lösung nimmt ab wenn nicht zuordenbare Antwortalternativen vorhanden sind
  • Exhaustivität der Antwortalternativen mit Antwortalternativen alle Verhaltensvarianten ausgeschöpft sin
  • disjunkte Antwortalternativen sich gegenseitig ausschliessen und die Schnittmenge ihrer Aussage leer ist.
  • Diochotomes Format Vorteil einfach und ökonomisch
  • Diochotomes Format Nachteil bei Leistungstests besteht eine 50prozentige Ratewahrscheinlichkeit für zufällige richtige LösungenWiedererkennungsleistung abgefragt
  • Forced Choice Mehrfach gebundenes Antwortformatsofern keine exhausivität vorliegt Proband passendes wählen
  • Multipli Choice Vorteile einfach-ökonomisch-objektivRatewahrscheinlichkeit durch Mehrfachauswahl beträchtlich verringert.
  • Multipli Choice Nachteile Rekognitionsleistung ( Wiedererkunnung) voraus
  • Beurteilungsaufgaben Persönlichkeitstestskontinuierliche Analogskaladiskret gestufte Ratingskala
  • Aspekte zur Konstruktion von Beurteilungsaufgaben SkalenstufenPolarität der AntwortskalaSkalenpunkte bezeichnet werdenneutrale Mittelkategorie haben oder nicht?Weiss-Nicht Kategorie gebenAuch assymmetrische Beurteilungsskalen eingesetzt werden?
  • Skalenstufen kontinuierlichenkonkret gestufen Ratingskala
  • kontinuierliche Skala ohne ohne konkrete Skalenstufe visuelle Analogskala nie ----immer unipolar trifft überhaupt nicht zu ----trifft vollständig zu kreuz auf Linie setzen
  • diskret gestufe Ratingskala konkrete Angabe von abgestuften Skalenpunktengarnicht - sehr wenig-wenig-etwas-viel-sehrviel unipolarLehne vollständig ab - lehne ab-lehne eher ab - stimme eher zu-stimme zu bipolar