In dieser Lektion befinden sich 72 Karteikarten

Kapitel 7

Diese Lektion wurde von Fbert erstellt.

Lektion lernen

  • Was beinhaltet die Unternehmensverfassung? Die Unternehmensverfassung beinhaltet alle rechtlichen Regelungen zur Bestimmung der Eigentums-/Leitungs- und Kontrollrechte im Unternehmen.
  • Rechtsformen Rechtsformen sind rechtliche Gestaltungsmuster der Unternehmensverfassung, die der Gesetzgeber als Formen unternehmerischer Bestätigung zulässt, die bereits grundlegende Fragen der Unternehmensverfassung ...
  • Übersicht zu den Rechtsformen von Unternehmen Rechtsformen 1. Einzelunternehmen  2. Personengesellschaften2.1. OHG2.2. KG 3. Kapitalgesellschaften3.1. GmbH3.2. AG3.3. SE Sonderformen von Personen- und Kapitalgesellschaften- GmbH & Co KG- KGaA- Stille ...
  • Unterschiede zwischen den Rechtsformen Systematische Unterschiede - Leitungsbefugnis - Haftung - Finanzierungsmöglichkeiten - Fungibilität - Steuerbelastung - Rechnungslegungs- und Publizitätsvorschriften - Gewinn- und Verlustbeteiligung ...
  • Einlage Personen bringen Vermögensgegenstände aus ihrem (Privat-)Vermögen in das Unternehmen als Teil des Unternehmensvermögens (Aktivseite der Bilanz) bzw. als Eigenkapital (Passivseite der Bilanz) ein.
  • Thesaurierung von Gewinnen Die Gesellschafter (Eigenkapitalgeber) beschließen, einen Teil des Gewinns nicht auszuschütten (Überführung des erzielten Gewinns in ihr Privatvermögen), sondern im Unternehmen zu belassen. Dies ...
  • Woraus setzt sich das (bilanzielle) Eigenkapital eines ... Das (bilanzielle) Eigenkapital eines Unternehmens setzt sich aus dem Wert der von den Gründern eingelegten (investierten) Vermögensgegenständen und den thesaurierten Gewinnen zusammen.
  • Haftung Haftung bedeutet: Wer kommt für die Zahlungsverpflichtungen auf, wenn das Unternehmen selbst diese nicht mehr leisten kann?
  • Fungibilität Mit Fungibilität wird der Umstand bezeichnet, wie leicht sich ein Eigenkapitalgeber (Gesellschafter) von seinem Engagement (Beteiligung; Investment) im Unternehmen trennen kann. Dies betrifft vor allem ...
  • Charakteristik von Einzelunternehmen - Nur ein Gesellschafter (alleiniger Eigentümer) - Es stehen ihm alle Entscheidungs- und Dispositionsbefugnisse (Geschäftsführungsbefugnisse) sowie der gesamte Gewinn zu - Haftung für Verbindlichkeiten ...
  • Generelle Charakteristik von Personengesellschaften ... - Mindestens zwei Gesellschafter - Gesellschaftsvertrag regelt die Rechte und Pflichten der Gesellschafter bezogen auf Geschäftführung und Vertretung (Innenverhältnis), Informations- und Kontrollrechte, ...
  • Was gibt der Kapitalanteil eines Gesellschafters an? ... Der Kapitalanteil eines Gesellschafters gibt den Wert des Kapitalkontos des Gesellschafters im Verhältnis zum gesamten Eigenkapital (Summe aller Kapitalkonten) an.
  • Charakteristik offener Handelsgesellschaften (OHG) - mindestens zwei Gesellschafter - Einzelgeschäftsführung, sofern keine "Arbeitsteilung" im Gesellschaftsvertrag - Gründungsgesellschafter bringen Vermögensgegenstände ein (Einlage Eigenkapital => ...
  • Charakteristik von Kommanditgesellschaften (KG) - 2 Gesellschaftertypen: mindestens ein Komplementär und mindestens ein Kommanditist - Zur Geschäftsführung sind alleine Komplementäre berechtigt; Kommanditisten haben Kontroll- und Informationsrechte ...
  • Kapitalgesellschaften: Wesentliche Unterschiede zu ... - Juristische Person - Trennung von Eigentum und Unternehmensleitung=> Fremdgeschäftführung möglich - Ausscheiden eines Gesellschafters verringert nicht das Eigenkapital - Keine unbeschränkte persönliche ...
  • Charakteristik von Aktiengesellschaften (AG) - mindestens 5 Personen laut Aktiengesetz, als "kleine AG" bereits mit einer Person möglich - Gezeichnetes Kapital (Grundkapital) von mindestens 50.000€, das in Aktien gestückelt ist - Die Aktiengesellschaft ...
  • (Bilanzielles) Eigenkapital einer Aktiengesellschaft ... Bilanzielles Eigenkapital einer AG = gezeichnetes Kapital (Grundkapital) + Rücklagen - Die Bilanzposition "gezeichnetes Kapital" umfasst das bei Gründung von den Eigenkapitalgebern eingelegte Kapital, ...
  • Aktie Die Aktie ist ein Wertpapier, das einen Anteil am Unternehmen (am Eigenkapital des Unternehmens) verbrieft (Buch: und Gesellschaftrechte verkörpert:). - Recht auf Dividendenbezug - Stimmrecht in der ...
  • Dividende Die Dividende ist der Betrag, der bei der Verteilung des auszuschüttenden Gewinns auf eine Aktie entfällt.
  • Typologie von Aktien Arten - Nennwertaktien Buch: Bei Nennwertaktien lautet die Aktie auf einen bestimmten Nennwertbetrag, der mindestens einen Euro beträgt - Stückaktien Buch: Bei Stückaktien verkörpert eine Aktie einen ...
  • Marktkapitalisierung "Marktwert" einer Aktiengesellschaft: Börsenkurs x Anzahl der Aktien
  • Unterschied Nennwert und Marktwert einer Aktie Der Nennwert gibt den Betrag an, den eine Aktie bezogen auf das gezeichnete Kapital repräsentiert. Der Marktwert (Börsenkurs) gibt die monetäre Bewertung ("Attraktivität") einer Aktie aus Sicht des ...
  • Worauf ist das Investitionsrisiko eines Aktionärs ... Das Investitionsrisiko eines Aktionärs ist auf die Hohe seines Kapitalengagements bei der Aktiengesellschaft beschränkt. 1. Gründungsaktionär: Rechnerischer Wert einer Aktie am gesamten Eigenkapital: ...
  • Börsenkurs Der Börsenkurs ist die zentrale Komponente des "Shareholder Value": Vermögensposition der Gesellschafter (Shareholder).  Die Veräußerbarkeit von Aktien an der Börse oder zumindest am "grauen Kapitalmarkt" ...
  • Organe (Struktur) einer Aktiengesellschaft - Vorstand - Aufsichtsrat - Hauptversammlung - Wirtschaftsprüfer
  • Aufgaben des Vorstands (Geschäftsführung) - Leitung des Unternehmens unter eigener Verantwortung - Vertretung der Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich - Einberufung der Hauptvertreter - Aufstellung des Jahresabschlusses
  • Zustimmungspflichtige Geschäfte Die Satzung der AG definiert besondere (strategische) Geschäfte (Entscheidungen), die der Vorstand nur unter Zustimmung des Aufsichtsrats tätigen (treffen) kann. Dies sind Entscheidungen von großer ...
  • Organisation des Vorstands Organisationsprinzipien 1. Kollegialprinzip1.1. Primatkollegialität1.2. Abstimmungskollegialität1.3. Kassationskollegialität 2. Direktorialprinzip 3. Aufgabenverteilung3.1. Bereichsvorstand (Vorstandsressorts)3.2. ...
  • Aufgaben des Aufsichtsrats - Kontrolle der Geschäftsführung des Vorstands - Bestellung, Abberufung und Gehaltsfestsetzung des Vorstands - Entscheidung in den zustimmunsgpflichtigen Geschäften  - Bestellung des Baschlussprüfers ...
  • Probleme des Organs "Aufsichtsrat" Zwei Problembereiche: 1. Häufung von Aufsichtsratmandaten bzw. Kombination mit Vorstandspositionen in anderen Gesellschaften führen zur qualitativen/quantitativen Überforderung und damit zu einer Vernachlässigung ...
  • Entscheidungsfelder einer Hauptversammlung - Beschlüsse über wesentliche Veränderungen im Eigenkapital (z.B. Kapitalerhöhung) - Beschlüsse über den Zusammenschluss mit anderen Unternehmen (z.B. Fusion) oder Auflösung des Unternehmens - ...
  • Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat - Die Amtsführung der zurückliegenden Entlastungsperiode wird gebilligt und das Vertrauen in die künftige Amtsführung wird ausgesprochen (kommunikative Bedeutung) - Die Entlastung stellt die Entlasteten ...
  • Probleme des Organs "Hauptversammlung" - Depotstimmrecht der Banken - Hoher Anteil institutioneller Anleger - räuberische Aktionäre - Entscheidungsoptionen in der Hauptversammlung werden oftmals von Vorstand und/oder Aufsichtsrat eingebracht ...
  • Räuberische Aktionäre Aktionäre, die aus fadenscheinigen Gründen Beschlüsse der Hauptversammlung anfechten und damit die Durchführung der Entscheidung solange blockieren, bis ein Gericht ein Urteil gefällt hat. Gegen ...
  • Funktion/Rolle des Wirtschaftsprüfers 1. Durch die Prüfung soll festegstellt werden, ob im Rechnungswesen und Jahresabschluss die gesetzlichen Vorschriften zur Rechnungslegung sowie ergänzende Bestimmungen der Satzung eingehalten sind=> ...
  • Elemente der amerikanischen Board-Verfassung => Keine Unterscheidung zwischen Kontroll- und Leitungsorgan einer Gesellschaft => monistisches Verwaltungssystem (<=> dualistisch) 1. Corporation Laws 1.1. charterDie Charter stellt den Gründungsvertrag ...
  • Aufgaben des Board of Directors 1. Trustee-Funktion=> Kontrolle des Managements1.1. Wahl des CEO1.2. Festsetzung der Gehälter und Prämien für das Management1.3. Kontrolle der Zielerreichung und policies durch das Management1.4. Rechnungsprüfung ...
  • Proxy-Stimmrecht Diejenigen Anteilseigner, die nicht am Shareholder's Meeting teilnehmen, ist eine Übertragung ihrer Stimmrechte an Dritte nicht möglich. Sie können jedoch eine Stimmrechtsvollmacht ohne Weisungsauftrag ...
  • Chiefs im Unternehmen - Chief Executive Officer (CEO)President of the Company; Unterstützung durch Operating Vice Presidents (OVP): - Chief Strategic Officer (CSO) => Unternehmensplanung - Chief Compliance Officer (CCO) => ...
  • Mindestkapital einer GmbH Gründungsvarianten 1. Standardfall=> Mindestens 25.000€ 2. Unternehmen mit beschränkter Haftung (haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft): Mini-GmbH=> Mindestens 1€=> Mindestens ein Viertel ...
  • Organe (Struktur) einer GmbH 1. Geschäftsführung=> Eigenverantwortliche Führung der Geschäfte, aber Geschäftsführer sind an die Beschränkungen des Gesellschaftsvertrags und an die Weisungen der Gesellschafterversammlung gebunden ...
  • Charakteristik der Nachschusspflicht in der GmbH - In der Satzung kann eine Nachschusspflicht vereinbart werden, d.h. die Gesellschafter verpflichten sich, über das bisherige Stammkapital hinaus - bei Bedarf - neues (frisches) Eigenkapital in die Gesellschaft ...
  • Beteiligungsfinanzierung (Kapitalerhöhung in Kapitalgesellschaften) ... Arten 1. Personengesellschaften=> Kapitalanteil des Gesellschafters ergibt sich auch dem Wert (Volumen) der Einlagen1.1. Bareinlagen1.2. Sacheinlagen 2. Kapitalgesellschaften2.1. Ausgabe von Anteilsrechten ...
  • Opération Blanche Der Aktionär verkauft so viele Bezugsrechte, um mit dem Verkaufserlös zum Bezgskurs junge Aktien zu erwerben: Kein zusätzlicher Finanzmittelbedarf, aber es sinkt der Anteil am gezeichneten Kapital
  • Sonderformen der Kapitalerhöhung 1. Kapitalerhöhung unter Ausschluss von BezugsrechtenGewinnung eines strategischen Investors. 2. Genehmigtes KapitalVorstand wird ermächtigt, im Laufe der nächsten - höchstens 5 - Jahre eine Kapitalerhöhung ...
  • Charakteristik von Genossenschaften - Gründung durch mindestens drei Personen - Kein Mindestkapital und jedes Mitglied der Genossenschaft muss seinen Geschäftanteil nicht voll einbezahlen (mindestens 10%) - Gewinn wird dem Geschäftanteil ...
  • Die Formen der stillen Gesellschaft (Beteiligung) 1. Typische stille Gesellschaft - angemessene Beteilgung nur am Gewinn/möglicherweise am Verlust - keine Leitungsbefugnisse, aber Zustimmungsvorbehalt bei Grundlagengeschäften - unabdingbare Informations- ...
  • Ordentliche Kapitalerhöhung Bezugskurs Nennwert => Gezeichnetes Kapital Agio => Kapitalrücklagen
  • Womit beschäftigt sich Corporate Governance? CG beschäftigt sich vor allem mit den Machtverteilungen in einem Unternehmen und den Kontrollrechten, die in einer Rechtsform (vor allem in der Aktiengesellschaft) bestehen.
  • Auslöser für die Corporate-Governance-Diskussion - Spektakuläre Unternehmenspleiten, die von Aufsichts- und Prüforganen nicht vorzeitig erkannt wurden - Insidergeschäfte - Übersteigerte Risikofreude des Managements