Betriebswirtschaftslehre (Fach) / Das Stakeholder-Modell (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten
Kapitel 4
Diese Lektion wurde von Fbert erstellt.
- Die Stakeholder des Unternehmens (Wer sind Stakeholder?) - Staat - Gesellschaft - Konkurrenten - Kunden - Arbeitnehmer - Zulieferer - Investoren (Eigenkapital, Fremdkapital) Buch: Ein Unternehmen lässt sich als "offenes System" verstehen, dass mit seiner Umwelt (Umsystem) in vielfältigen Beziehungen steht. Das Umsystem wird hierbei durch die Stakeholder gebildet. Stakeholder sind Anspruchs- und Interessensgruppen, die Anforderungen an das Unternehmen formulieren bzw. von denen das Unternehmen Beiträge (Leistungen) erwartet bzw. benötigt. Gruppierung / Beiträge bzw. Interessen: A) Unternehmensinterne Anspruchsgruppen 1. Eigentümer (shareholder; stockholder) "gibt Kapital"=> Erhaltung, Verzinsung und Wertsteigerung des investierten Kapitals 2. Mitarbeiter "stellt seine Arbeitskraft zur Verfügung"=> Einkommen (Arbeitsplatz) / soziale Sicherheit / sinnvolle Betätigung / Entfaltung der eigenen Fähigkeiten / Status, Anerkennung, Prestige (Ego-needs) B) Unternehmensexterne Anspruchsgruppen 1. Fremdkapitalgeber "gibt Kapital"=> sichere Kapitalanlage / befriedigende Verzinsung 2. Lieferanten leifern Betriebsmittel und Werkstoffe=> stabile Liefermöglichkeiten / günstige Konditionen / Zahlungsfähigkeit der Abnehmer 3. Kunden "kaufen Produkte = geben Geld"=> günstige Preis-Leistungs-Verhältnisse / adäquate Serviceleistungen 4. Konkurrenz=> Einhaltung fairer Grundsätze und Spielregeln der Marktkonkurrenz / Kooperation auf branchen-politischer Ebene 5. Staat und Gesellschaft=> stellt Infrastruktur, politische Unterstützung, positives offensichtliches Image=> Steuern / Einhalten von Rechtsvorschriften und Normen / Beiträge an kulturelle, wissenschaftliche und Bildungsinstitutionen / Erhaltung einer lebenswerten Umwelt
- Nachhaltige Unternehmensführung (Corporate Sustainability) Corporate Sustainability 1. Ökonomische Dimension=> Sicherung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens 2. Ökologische Dimension=> Schonender Umgang des Unternehmens mit seiner natürlichen Umwelt 3. Soziale Dimension=> Verantwortung des Unternehmens gegenüber Mitarbeitern und Gesellschaft Ökologische + Soziale Dimension: Corporate Social Responsibility (CSR)=> Durch CSR erwirbt das Unternehmen die "license to operate" vo den Unternehmen.(Erklärung aus dem Internet: license to operate, auch Betriebslizenz genannt, bezeichnet die gesellschaftliche Akzeptanz von Unternehmen.) Buch: Das Stakeholder-Modell lässt sich auch im Sinne einer nachhaltigen Unternehmensführung (CS) verstehen, die drei Bereiche umfasst: Die Sicherung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens (okönomische Dimension), Schonender Umgang ... (Ökologisch) und Verantwortung ... (Sozial). Diese Betrachtung darf nicht nur statisch sein (intragenerative Gerechtigkeit), sondern sollte auch Auswirkungen des Unternehmenshandelns auf zukünftige Generationen (intergenerative Gerechtigkeit) beachten. Konzentriert man sich auf die Bereiche Ökologie und Soziales, spricht man auch von CSR. Das Konzept der CC fokussiert auf die Lösung sozialer Probleme im lokalen Umfeld des Unternehmens (z.B. Spenden an einen Kindergarten oder ein soziales Projekt).
- Shareholder Value Steigerung des Vermögens der Eigenkapitalgeber durch Gewinnausschüttungen und/oder Erhöhungen des Marktwerts der Unternehmensbeteiligung Buch: Eigenkapitalgeber (shareholder, stockholder) stellen dem Unternehmen Eigenkapital zur Verfügung und erwarten eine Mehrung ihrer Kapitaleinlage, d.h. eine Steigerung des Shareholder Values, was - in einer einfachen Betrachtung - aus Gewinnausschüttungen (Dividenden) und/oder in einer Erhöhung des Marktwerts ihrer Beteiligung besteht (z.B. Börsenkurssteigerung).
- Corporate Citizenship (CC) Das Konzept der CC fokussiert auf die Lösung sozialer Probleme im lokalen Umfeld des Unternehmens (z.B. Spenden an einen Kindergarten oder ein soziales Projekt).
- Corporate Social Responsibility (CSR) Ökologische + Soziale Dimension der Corporate Sustainability: Corporate Social Responsibility (CSR)=> Durch CSR erwirbt das Unternehmen die "license to operate" vo den Unternehmen.(Erklärung aus dem Internet: license to operate, auch Betriebslizenz genannt, bezeichnet die gesellschaftliche Akzeptanz von Unternehmen.)